Hatte Jim Morrison seinen Tod in Paris nur vorgetäuscht hat, weil er es satthatte, eine Ikone der Gegenkultur zu sein und nicht wegen öffentlicher Entblößung beim letzten Konzert der Doors verknackt werden wollte? Hollow Skai hat sich auf die Suche nach ihm begeben - und traf Freaks und Fans, die ihm danach begegnet waren. Zwei Jahre lang heftete sich Samuel Hieronymus Hellborns Ghostwriter an Morrisons Fersen und unternahm alles, um ihn aufzuspüren. Zu einem Treffen der beiden kam es zwar nicht mehr, doch dafür vermachte Jim ihm seine famous last words, die hier erstmals veröffentlicht werden. Mit dieser Novelle über Verschwörungstheorien und Urban Legends, Fake News und Pop-Mythen knüpft Hollow Skai an Samuel Hieronymus Hellborns Memoiren eines Rockstar-Mörders an und treibt das Vexierspiel und den Kult um Jim Morrison fiktiv und faktenreich auf die Spitze. (Per Urlaub, Middlebury College of Vermont, USA)
Hollow Skai Boeken






Rio Reiser
Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Was verband die Polit-Rockband Ton Steine Scherben mit der Roten Armee Fraktion? Warum verließen Die Bandmitglieder Berlin und gründeten eine Landkommune? Weshalb startete ihr Sänger Rio Reiser eine Solokarriere und warum wird er als König von Deutschland verehrt? Warum wollte er Gregor Gysi nicht im Stich lassen und trat der PDS bei? Und woran ist er eigentlich 1996 gestorben? Hollow Skai begleitete den Sänger über lange Zeit und liefert in diesem Buch Antworten auf viele spannende Fragen zu Rio Reiser und Ton Steine Scherben.
Scorpions
- 78bladzijden
- 3 uur lezen
Warum wurden die Scorpions im Kreml von Michail Gorbatschow empfangen und warum wurde ihr Welt-Hit „Wind of Change“ in Belarus verboten? Warum hielt die Band an ihrem Sänger Klaus Meine fest, als dem die Stimme versagte, und welche Gitarristen verdanken den Scorpions ihre Karriere? Für welche Unterwäsche-Marke machte ihr Gründer Rudolf Schenker Reklame und warum sitzen ihre größten Fans im Finanzamt? Wer beeinflusste die Scorpions musikalisch und welche Bands wurden von ihnen inspiriert? Dieser Band beantwortet die wichtigsten Fragen über Deutschlands dienstälteste Band.
Für Uli Hoeneß, den Manager des FC Bayern München, waren die Toten Hosen einst „der Dreck, an dem unsere Gesellschaft irgendwann ersticken wird“, nachdem sie mit ihrem scharfen Lied „Bayern“ dem deutschen Rekordmeister zugesetzt hatten. Dennoch traten sie in ausverkauften Fußballstadien und im Wiener Burgtheater auf, setzten sich für die Schuldenbefreiung von Entwicklungsländern ein, kämpften gegen Ausländerfeindlichkeit und hoben die Punkrock-Fahne hoch. Ihre „Magical Mystery Tour“ beinhaltete geheime Konzerte in Wohnzimmern, Klöstern oder sogar in der Psychiatrie Hamburg-Ochsenzoll. In ihrer 25-jährigen Karriere spielten die Toten Hosen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen, Ungarn, Finnland, Brasilien und Argentinien. Sie traten gemeinsam mit AC/DC, U2 und den Rolling Stones auf und engagierten amerikanische Punk-Bands wie Green Day und Bad Religion als Vorgruppen. Ihre Alben waren in den letzten fünfzehn Jahren stets in den Charts vertreten. Von einer Keller-Band entwickelten sie sich zu einer der erfolgreichsten deutschen Rock-Formationen und arbeiteten mit Kabarettisten und Filmemachern zusammen. Die dienstälteste deutsche Punk-Band prägte viele Nachwuchsgruppen musikalisch und textlich. Dies blieb auch Hoeneß nicht verborgen, der 2005 am Flughafen Köln-Bonn zufällig auf die Band traf und, wenn auch irritiert, Sänger Campino die Hand schüttelte – schließlich spielt man ja in der gleichen Liga.
Das alles und noch viel mehr - Rio Reiser
- 287bladzijden
- 11 uur lezen
Er war der „König von Deutschland“, skandierte „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ und rührte unzählige Fans mit lyrischen Songs wie „Übers Meer“: Rio Reiser, der einstige Sänger der 70er-Jahre-Anarcho-Rockband Ton Steine Scherben, war schon zu Lebzeiten eine Legende. Zehn Jahre nach Rios frühem Tod schildert Hollow Skai zum ersten Mal umfassend das atemlose Leben des besten deutschen Rocksängers. Das eindringliche Porträt eines Künstlers, der die Musikszene von den 70er- bis zu den 90er-Jahren maßgeblich prägte und ein Stück deutsch-deutsche Geschichte schrieb.
Die Anmerkung beschäftigt sich mit interessanten Fragen zur Band Die Ärzte, ihren Verbindungen zum FC St. Pauli, Spitznamen, Beziehungen zu Heino und Herbert Grönemeyers Tanzkünsten sowie der Church of Underberg. Sie verspricht Antworten auf alles, was man über diese Band wissen wollte.
Wenn Pop-Stars reden, sprechen sie oft unverblümt und äußern Gedanken, die Politiker sich nicht trauen. Dabei kommen häufig tiefgründige Erkenntnisse zum Vorschein, die Diskussionen anregen und zu geflügelten Worten im Alltag werden. Oft bringen sie ihre Aussagen so prägnant auf den Punkt, dass man lachen muss. Alphabetisch nach Themen sortiert, versammelt dieses Buch die witzigsten, skurrilsten und nachdenklichsten Zitate aus 50 Jahren Rock-Musik. Von Elvis bis Eminem kommen all jene zu Wort, vor denen uns unsere Eltern gewarnt haben. Beispiele sind: „Ich habe keine Probleme mit Alkohol. Es sei denn, ich kriege keinen“ (Tom Waits) oder „Man ist nie zu alt, nur zu spät“ (Nina Hagen). Auch Ozzy Osbourne sagt: „Von allen Dingen, die ich verloren habe, vermisse ich am meisten meinen Verstand.“ Frank Zappa fügt hinzu: „Vertraue niemandem. Halte grundsätzlich jeden für ein Arschloch, bis er das Gegenteil bewiesen hat.“ Der Herausgeber, Hollow Skai, ist ein Veteran des Rock'n'Roll und war Chefredakteur des Stadtmagazins „Schädelspalter“ sowie Kulturredakteur beim „stern“. Er lebt in Hamburg und arbeitet als Ghostwriter, Lektor und Autor.
Das Buch beleuchtet die Geschichte der Band Die Toten Hosen, inklusive ihrer Anti-Bayern-Hymne. Es beantwortet Fragen zu ihren Auftritten in der DDR, Freundschaften, kulturellen Begegnungen und besonderen Momenten, wie der Entschuldigung von Angela Merkel bei Campino.