Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Volker Brinkmann

    Sozialʹnaja politika na sovremennom ėtape
    Sozialwirtschaft und soziale Arbeit im Wohlfahrtsverband
    Sozialunternehmertum
    Intermediäre Engagements als Herausforderung an die Sozialpolitik in Deutschland
    Sozialwirtschaft
    Interne Kapitalmärkte diversifizierter Unternehmen
    • Eine der bedeutendsten Entscheidungen in Unternehmen ist die Allokation von Kapital auf Investitionsprojekte. Diese Kapitalallokationsentscheidung hat maßgeblichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung und den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Diversifizierte Unternehmen haben mit ihrem Portfolio an unterschiedlichen Geschäftsbereichen die Möglichkeit, Kapital für Investitionen über ihre internen Kapitalmärkte bereitzustellen. Ob sich hieraus für diversifizierte Unternehmen ein Vorteil ergibt, ist in der betriebswirtschaftlichen Forschung umstritten. Volker Brinkmann greift diese Fragestellung in seiner Arbeit auf und untersucht, ob interne Kapitalmärkte zum Erfolg diversifizierter Unternehmen beitragen. Die Untersuchung stützt sich auf Erklärungsansätze der Transaktionskostentheorie, der Prinzipal-Agenten-Theorie und der neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie. Die Erklärungsansätze werden anhand einer empirischen Erhebung überprüft, die Daten von 468 Unternehmen aus 18 Ländern im Zeitraum von 1991 bis 2008 umfasst. Hierbei wird differenziert analysiert, in welcher gesamtwirtschaftlichen und unternehmensspezifischen Situation ein Erfolgsbeitrag interner Kapitalmärkte besonders ausgeprägt ist. Die vorliegende Arbeit wendet sich primär an zwei Lesergruppen: Zum einen richtet sie sich an Wissenschaftler, die ihr Forschungsinteresse auf interne Kapitalmärkte richten. Zum anderen an Entscheidungsträger aus der Unternehmenspraxis, die sich mit der Portfoliogestaltung ihrer Unternehmen auseinander setzen. Beiden Lesergruppen gibt die Arbeit Aufschluss darüber, in welchen Situationen interne Kapitalmärkte einen besonderen Vorteil darstellen.

      Interne Kapitalmärkte diversifizierter Unternehmen
    • Sozialwirtschaft

      Grundlagen - Modelle - Finanzierung

      Die Sozial- und Gesundheitssysteme stehen nicht nur in Deutschland vor einem grundlegenden Wandel in der Leistungserzeugung und Finanzierung. Der Sozialwirtschaftssektor umfasst dabei eine große Bandbreite an professionellen Trägern, Anbietern und Herstellungsweisen von Hilfeleistungen. In diesem Buch werden erstmals die Leitbilder der Sozialwirtschaft sowie die Modelle und Finanzierungsformen des Sozialmanagements zusammengeführt. Außerdem erfolgt eine umfassende Vorstellung der Leistungen und Aufgaben des Sozialwirtschaftssektors. Der erste Teil befasst sich mit der theoretischen Konzeption und den Modellorientierungen der Sozialwirtschaft, ihrer Organisationstypen und der Change-Management-Prozesse. Der zweite Teil setzt sich mit der Logik der Refinanzierung der Sozialwirtschaftsorganisationen auseinander - der öffentlichen Finanzierung durch Sozialleistungen, der Eigenmittelerwirtschaftung, der Fremdmittelakquise und der solidarischen Ökonomie bzw. Gemeinwesenökonomie.

      Sozialwirtschaft
    • Im ersten Teil des vorliegenden Bandes wird aus den Perspektiven des Sozialunternehmertums (Social Entrepreneurship) die Gestaltung sozialer Innovationen beschrieben. Die Autorinnen und Autoren vermessen die aktuelle Bedeutung des Sozialunternehmertums für die Soziale Arbeit in politischer, sozialstaatlicher, wohlfahrtsverbandlicher und organisatorischer Hinsicht. Es werden theoretische Grundlagen und empirische Befunde auf der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene der Sozialwirtschaft vorgestellt. Hierbei wird auch der europäischen Entwicklung der Sozialwirtschaft als Welfare-Mix-Economy Beachtung geschenkt. Im zweiten Teil werden Genossenschaften als solidarökonomische Formen des Sozialunternehmertums, insbesondere Sozialgenossenschaften, dem multihybriden Sozialunternehmenstypus gegenübergestellt: als Sozialunternehmen und sozialer Produktivität mit eigener demokratie-, bewegungs- oder gemeinschaftsbildenden Verantwortungsprofil und Sozialgeschichte. WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen gewinnen durch die Beiträge dieses Bandes fundierte Anregungen für eine zukunftsfähige Ausrichtung sozialer Organisationen in einem heterogen wachsenden Sozialwirtschaftsmarkt.

      Sozialunternehmertum
    • Sowohl die veränderte politisch-strategische Ausrichtung des Wettbewerbs und der Sozialpolitik der Europäischen Union als auch neuere Ansätze sozialunternehmerischen Handelns beeinflussen den aktuellen Diskurs um die Wohlfahrtsverbände und deren Organisationen. Dieses Buch setzt sich kritisch mit der historischen Entwicklung der NPO-Struktur, mit den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen sozialer Versorgung und der diesbezüglichen Rolle der Freien Wohlfahrtspflege und daraus resultierenden sozialwirtschaftlichen und sozialarbeiterisch-methodischen Modernisierungsbedarfen auseinander. Dr. Volker Brinkmann ist seit 1999 Professor für Finanzierung und Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft an der FH Kiel (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit).

      Sozialwirtschaft und soziale Arbeit im Wohlfahrtsverband
    • Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft

      Tagungsband der 2. Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen

      Personalentwicklung ist abhängig von der Identifizierung mit Veränderungsprozessen. Dies ist bei der Umsetzung aktueller Modernisierungen in Einrichtungen, Trägern und Betrieben sozialer Arbeit für Mitarbeiter und Leitende von großem Interesse. Bei einer Fachtagung im Rahmen der 2. Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse standen folgende Themen im Mittelpunkt: Personalgestaltung sozialer Arbeit zwischen Markt, Staat und öffentlichen Garantien; Personalmanagement und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft sowie Soziale Arbeit als Dienstleistung.

      Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft
    • Case Management

      • 174bladzijden
      • 7 uur lezen

      In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigen sowohl der Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf als auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung. Was bisher fehlte, ist die Konzentration auf die dazu gehörige Organisationsentwicklung und dem damit verbundenen Change Management-Bedarf. Dieses Buch schließt dabei eine wichtige inhaltliche Lücke.

      Case Management
    • Im gegenwärtigen Umbauprozess der Sozial- und Gesundheitsorganisationen werden Orte für freie fachliche Diskurse benötigt. So sollten sich beispielsweise die Hochschulen, insbesondere die Fachhochschulen, verpflichten, die Aufgaben neutraler und sachlicher Makler wahrzunehmen. Bei einer Fachtagung im Rahmen der Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse in Kiel wurden wichtige Zukunftsfragen zur Organisationsentwicklung im Sozialwesen und zum Gesundheitssektor erörtert. Der vorliegende Band versammelt die daraus entstandenen Aufsätze zum Change Management in der Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Marktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft, Personalentwicklung im NPO-Sektor, Case Management als Change Management, Change Management in Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen, Gender Management und integratives Change Management in pädagogischen Institutionen.

      Change Management in der Sozialwirtschaft