Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eva Maria Lipp

    1 februari 1962
    Alpenländische Backtradition neu entdeckt
    Beste Brote von Bäuerinnen
    Richtig gute Strudel
    Richtig gute Knödel
    Alm-Kochbuch
    Einfach köstlich. Hausgemacht kann ich selber
    • Richtig gute Strudel

      Die besten Rezepte zum Selbermachen

      4,0(1)Tarief

      Strudel sind der Inbegriff wunderbarer Wohlfühlküche für die ganze Familie! Einfach, ehrlich und immer schmackhaft, erfreuen sie Groß und Klein. Eva Maria Lipp feiert die Vielseitigkeit der Strudelküche mit über 90 verschiedenen Rezepten. Ob würzig-pikant oder verführerisch-süß, die Expertin zeigt, wie aus wenigen Zutaten ein schnelles Mittagessen, ein herzhafter Snack oder ein himmlisches Dessert entsteht. Neben traditionellen Varianten wie Gemüse- oder Fleischstrudel und ofenfrischem Apfelstrudel gibt es auch innovative, moderne und viele vegetarische Kreationen. Die Autorin gibt wertvolle Tipps, wie man Strudel perfekt kombinieren, variieren oder aus Resten kleines Fingerfood zaubern kann. Für knusprigen Teig und saftige Füllungen bietet sie zahlreiche praktische Tricks, sodass dem Strudelglück nichts im Weg steht. Das Buch enthält über 90 einfache und erprobte Rezepte, die Zubereitung von selbstgemachtem Strudelteig, viele vegetarische Genüsse sowie saisonale Zutaten wie Erdbeeren, Spinat oder Pilze. Wunderschön bebildert mit über 140 Fotografien, bietet es unkomplizierte Alltagsküche für die ganze Familie und schnelle Zubereitung mit variierbaren Zutaten. Herzhafte und einfache Strudelrezepte, die garantiert gelingen und allen schmecken!

      Richtig gute Strudel
    • Entdecken Sie die Vielfalt des Brotbackens mit traditionellen und innovativen Rezepten von 35 Bäuerinnen. Dieses Backbuch bietet eine bunte Auswahl an regionalen und gesunden Brotvariationen, von klassischen Bauernbroten bis hin zu köstlichen Körnerbroten, die mit Hefe und Sauerteig zubereitet werden. Erfahren Sie, wie einfach es ist, Ihr eigenes Brot zu backen und genießen Sie die Vielfalt natürlicher Zutaten. Ob Vollkorn oder Früchtebrot – hier finden Sie die besten Rezepte für jeden Geschmack und Anlass. Die naturnahen Rezepte kommen ohne Zusätze und Geschmacksverstärker aus und bieten vielfältige Ideen für köstliche Brote mit Obst, Gewürzen und verschiedenen Mehlsorten. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Buch sowohl für Anfänger als auch für Erfahrene geeignet. Profitieren Sie von den Tipps und Tricks der Bäuerinnen, um jedes Brot garantiert gelingen zu lassen. Mit diesem Buch wird das Brotbacken zu Hause zu einem genussvollen Erlebnis, egal ob Sie gerade erst anfangen oder bereits Erfahrung haben. Die langjährige Backerfahrung der Landfrauen und die überlieferten Rezepte begeistern seit Generationen. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie neue Lieblingsrezepte sowie köstliche Varianten bekannter Klassiker.

      Beste Brote von Bäuerinnen
    • Alpenländische Backtradition neu entdeckt

      Taufgebäcke, Rosenkrapfen, Allerheiligenstriezel: Rezepte, Anleitungen und kulturelle Einblicke

      In diesem Buch wird die Sehnsucht nach Authentizität und Tradition aufgegriffen, indem alpenländische Bräuche und deren vielfältige Gebäcke wie das Osterkipferl und Bestattungsbrot vorgestellt werden. Es kombiniert volkskundliche Hintergründe, Rezepte und Anleitungen mit Fotos und QR-Codes, um kulturelle Schätze zu entdecken und traditionelle Feste zu bereichern.

      Alpenländische Backtradition neu entdeckt
    • Direktvermarktung

      klassisch bis innovativ - die Chance für meinen Betrieb

      Direktvermarktung liegt im Trend: Viele Konsumenten greifen lieber zu regionalen, saisonalen und selbst hergestellten Lebensmitteln direkt vom Bauernhof. Direktvermarkter in ländlichen Regionen haben reichlich zu bieten – vom klassischen Abhof – Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen, Catering, Food Coops bis hin zum Onlineversand. Die Direktvermarktung von Produkten und Dienstleistungen ist eine zeitgemäße Einkommenschance für Bäuerinnen und Bauern und eine wichtige Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Konsumenten. Das Buch wurde auf Basis des kompetenzorientierten Lehrplanes erstellt und beinhaltet Fragestellungen zu Grundkompetenzen und Erweiterungskompetenzen. Direktvermarktung bietet … •wirtschaftliche Absicherung des Betriebes •Schaffung und Absicherung von Arbeitsplätzen •Umsetzung persönlicher Ideen und Kreativität •Zurück zu Regionalität und Saisonalität •regionale Produkte, die von den Kunden geschätzt werden.

      Direktvermarktung
    • Richtig gute Sonntagsbraten

      Die besten Rezepte zum Selberkochen

      MACH DEM SONNTAG ALLE EHRE - MIT EINEM RICHTIG GUTEN BRATEN! Wer BRATEN hört, denkt vermutlich zuerst an zünftige Schweinebraten. Und auch wenn wir ihn in Ehren halten: Es gibt einiges mehr zu entdecken in der Welt der Ofenköstlichkeiten! Deshalb richtet Eva Maria Lipp nun die Schweinwerfer auf den Festtagsklassiker - in seiner ganzen Vielfalt: von unumstrittenen Lieblingsrezepten über köstlich Neues bis hin zu herrlich Nachhaltigem. Ob SCHWEIN, RIND, PUTE oder WILD, ob mit KNUSPRIGER KRUSTE oder FEINER BRATENSAUCE: Braten sind nicht kompliziert. Sie brauchen vor allem eins: ZEIT. Und die sollte man sich dann auch beim GENIESSEN nehmen. WEIL WIR ES LIEBEN, IHN SCHMOREN ZU SEHEN Der Braten ist äußerst wandlungsfähig: Mal zeigt er sich als Rindsbraten, Hackbraten oder Brathähnchen von seiner klassischen Seite, mal von seiner innovativen als Karreevulkan oder Marillen-Mandel-Braten. Und wer glaubt, dass Braten immer Fleisch bedeuten muss, den wird das Kapitel „VEGETARISCHE BRATEN“ überraschen - und anschließend kulinarisch überzeugen! Traditionell begleitet von Kartoffeln oder Knödeln kann man dem Braten ruhig mehr zutrauen und mit süßen Beilagen wie PFIRSICH-CHUTNEY oder honig-glasierten Erbsen für fantastische GESCHMACKSERLEBNISSE sorgen. HERRLICH, WIE DER BRATENDUFT DIE KÜCHE ERFÜLLT Keine Sorge: Hier wird mit gutem Gewissen gebraten. ARTGERECHTE TIERHALTUNG UND SAISONALITÄT spielen eine große Rolle. Wild gibt es im Herbst, gemeinsam mit Kraut, andere Beilagen wie selbst gesammelte Pilze kommen im Sommer und Chinakohl im Winter auf den Teller. Außerdem hat Eva Maria Lipp viele Tipps, wie man BRATENRESTE AM BESTEN VERWERTEN kann, und gibt ihr Wissen preis über die verschiedenen FLEISCHTEILE UND DEREN AUFBEREITUNG, über KERNTEMPERATUREN, das GAREN MIT NIEDRIGTEMPERATUREN und das Messen mit einem Bratenthermometer. Sie erklärt zudem ausführlich, was man bei den unterschiedlichen ROLL-, SCHMOR- UND FÜLLTECHNIKEN beachten sollte, um sich am Ende mit einem herrlich saftigen Braten belohnen zu können. - So viel mehr als Schweinebraten: In 80 REZEPTEN zeigt uns der Sonntagsbraten, wie wandlungsfähig er ist - Rezepte zu KLASSIKERN wie Rindsbraten oder Brathähnchen, aber auch viele neue Ideen und EINFACHE BRATENREZEPTE FÜR JEDEN GESCHMACK - TASTE + NO WASTE: Bratenreste köstlich wiederverwerten - SO GELINGT ES SICHER: Wissen, wie viel Zeit, welche Temperaturen und welche Fleischstücke verwendet werden - Richtig ROLLEN, GAREN, SCHMOREN: Tipps, damit beim Braten garantiert kein Frust aufkommt! - NACHHALTIG GENIESSEN: aus einem wertvollen Lebensmittel ein besonderes Festmahl machen

      Richtig gute Sonntagsbraten
    • Kein Brot ist wie mein Brot

      Ursprünglich • Natürlich • Hausgemacht

      Brot ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung, und die Autorinnen zeigen, wie einfach und vielfältig die Zubereitung von pikanten oder süßen Broten, Baguettes und Brötchen sein kann. Mit kreativen Techniken wie Flechten, Eindrehen und Bestreuen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Diese überarbeitete Neuauflage ist speziell für den Unterricht konzipiert und bietet eine breite Palette an Rezepten, die durch besondere natürliche Zutaten und kreatives Design zu echten „Eyecatchern mit kulinarischem Mehrwert“ werden. Die Vielfalt der Teigarten und Zutaten ermöglicht die Herstellung unterschiedlichster Brote, die sowohl süß als auch pikant sein können. Die vorgestellten Gebäcke lassen sich immer wieder neu kombinieren, was die Zubereitung spannend und abwechslungsreich macht. Dieses Buch motiviert dazu, Brot und Gebäck einen besonderen Stellenwert in der Ernährung einzuräumen und ermutigt auch Anfänger, die einfachen Anleitungen auszuprobieren. Es bietet eine bunte Sammlung außergewöhnlicher Brotrezepte, die leicht nachzukochen sind und ohne große Vorkenntnisse gelingen.

      Kein Brot ist wie mein Brot