Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tim Hoffmann

    Managementkonzepte für kleine und mittlere Unternehmen
    Betrachten als Erkundungsverfahren des Biologieunterrichts (Biologie 6. Klasse Gymnasium)
    Nietzsches Verständnis des Übermenschen
    Unterrichtsstörungen von Lehrpersonen
    Hartmann von Aues "Gregorius". Ein Sünder ohne Schuld?
    Ib Physics - Study and Revision Guide
    • Designed for SL & HL IB Physics students, this comprehensive guide clarifies complex formulas and provides clear definitions for all syllabus terms. It includes step-by-step derivations and serves as a valuable resource for self-quizzing and exam preparation. The content has been refined based on feedback from IB students, ensuring it meets their needs effectively. Authored by a high-achieving IB graduate and experienced tutor, it supports learners in mastering the material for successful outcomes.

      Ib Physics - Study and Revision Guide
    • Die Studienarbeit untersucht die Schuldfrage in der Reimpaardichtung "Gregorius" von Hartmann von Aue und beleuchtet die komplexe Rolle des Protagonisten. Der Verfasser argumentiert, dass Gregorius als Sünder ohne eigene Schuld dargestellt wird, was durch die Bezeichnung als "guoten sündære" unterstrichen wird. Die Analyse zielt darauf ab, die Brisanz und Aktualität dieser Thematik zu verdeutlichen und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den moralischen und ethischen Fragestellungen, die in der Erzählung aufgeworfen werden.

      Hartmann von Aues "Gregorius". Ein Sünder ohne Schuld?
    • Unterrichtsstörungen von Lehrpersonen

      Welche Ursachen und Kategorien von Unterrichtsstörungen durch die Lehrperson lassen sich erkennen?

      • 52bladzijden
      • 2 uur lezen

      Moderner Unterricht erfordert von Schülern und Lehrern eine Anpassung an steigende Anforderungen und neue Lehr-Lern-Methoden. Schüler müssen in kürzerer Zeit umfassenden Lernstoff bewältigen, während sie sich mit einer Vielzahl an Medien und kognitiven Fähigkeiten auseinandersetzen. Lehrer hingegen stehen vor der Herausforderung, innovative Lehrpläne umzusetzen und auf die Heterogenität in Klassen zu reagieren. Diese Entwicklungen werden im Kontext der Reformen des Gymnasiums (G8) betrachtet, wobei die hohe Zahl an Schülern, die nach der Primarstufe wechseln, als zusätzliche Schwierigkeit hervorgehoben wird.

      Unterrichtsstörungen von Lehrpersonen
    • Der Begriff des Übermenschen wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert, wobei der Fokus auf Nietzsches Werk "Also sprach Zarathustra" liegt. Der Verfasser untersucht die Herleitung und die philosophischen Implikationen dieses zentralen Konzepts der Nietzscheanischen Philosophie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ideen zu entwickeln, die Nietzsche mit dem Übermenschen verbindet und deren Bedeutung im Kontext des 20. Jahrhunderts zu beleuchten.

      Nietzsches Verständnis des Übermenschen
    • Der Projektbericht untersucht die Erkundungsform des Betrachtens im Biologieunterricht und deren Integration in den Erkenntnisgewinnungsprozess. Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand sowie die Relevanz in den Kernlehrplänen von Nordrhein-Westfalen dargestellt. Im Hauptteil wird eine exemplarische Unterrichtsstunde vorgestellt, die das Betrachten als konkretes Erkundungsverfahren analysiert. Die methodisch-didaktische Analyse zeigt auf, wie diese Erkundungsform zielgerichtet im problemorientierten Unterricht eingesetzt werden kann, um das eigenständige Erkunden der Schüler zu fördern.

      Betrachten als Erkundungsverfahren des Biologieunterrichts (Biologie 6. Klasse Gymnasium)
    • Managementkonzepte für kleine und mittlere Unternehmen

      Der Weg zum Erfolg

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Managementkonzepte, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten sind. Es analysiert, wie verschiedene Faktoren den Unternehmenserfolg beeinflussen und zeigt die feinen Unterschiede zwischen Erfolg und Misserfolg auf. Zudem werden die Auswirkungen wirtschaftlicher Veränderungen und Marktschwankungen beleuchtet. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen zu erkennen und durch bewährte Strategien positiv zu bewältigen, um Strukturen zu optimieren und Fortschritte zu erzielen.

      Managementkonzepte für kleine und mittlere Unternehmen
    • Die Forschungsarbeit analysiert die Herausforderungen der Heterogenität in deutschen Klassenzimmern und untersucht die Eignung des Stationenlernens für einen binnendifferenzierenden Literaturunterricht. Durch die Durchführung und Evaluation dieser Methode in einer Schulklasse wird die Forschungsfrage differenziert beantwortet. Die Einschätzungen der Schüler und Lehrpersonen spielen eine zentrale Rolle in der Analyse. Trotz der Einzelfallstudie werden valide Ergebnisse präsentiert, die objektive Schlüsse und allgemeine Folgerungen ermöglichen, um die Wirksamkeit des Stationenlernens zu belegen.

      Binnendifferenzierung im Literaturunterricht anhand von Stationenlernen
    • Analyse der Gesundheitssendung Service: Gesundheit

      Die besondere Funktion des Moderators als mediale Vermittlungsinstanz zwischen Experten und Laien

      Die Arbeit analysiert die Gesundheitssendung "Service: Gesundheit" und beleuchtet die Wissensvermittlung medizinischer Themen. Besonderes Augenmerk liegt auf den agierenden Personen, insbesondere dem Moderator, und deren Einfluss auf die Darstellung und Verständlichkeit der Inhalte. Die Untersuchung erfolgt im Kontext der Medienkommunikation in der Medizin und bietet Einblicke in die Rolle von Moderatoren bei der Aufbereitung medizinischer Informationen für das Publikum.

      Analyse der Gesundheitssendung Service: Gesundheit
    • Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft hat in den letzten Jahren in der öffentlichen Diskussion und in den Medien eine starke Bedeutungszunahme erfahren. Korrespondierend damit, hat auch die Zahl der Unternehmen zugenommen, die in separaten, auf der Basis des GRI G3- bzw. G3.1-Berichtsrahmens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellten Berichten über ihren Einfluss auf diese Entwicklung berichten. Während diese Zunahme auf der einen Seite zu begrüßen ist, hat sie auf der anderen Seite zu einer gewissen „Floskelhaftigkeit“ des Nachhaltigkeitsbegriffs geführt, der darüber hinaus oftmals durch vermeintliche Synonyme wie bspw. Corporate (Social) Responsibility oder Corporate Citizenship ersetzt wird. Vor diesem Hintergrund verwundert das heterogene Erscheinungsbild von Nachhaltigkeits-, CSR- oder CC-Berichten nicht. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist demnach die Frage, welche Bereiche für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft erforderlich sind und welche Verantwortung Unternehmen für diese Entwicklung tragen bzw. tragen können. Nach dieser Begriffsbestimmung analysiert der Verfasser den im März 2011 neu veröffentlichten G3.1-Berichtsrahmen der Global Reporting Initiative, wobei die Schwerpunkte der Analyse auf den Berichtsprinzipien sowie den konkreten, durch sog. Leistungsindikatoren vorgegebenen Inhalten des Nachhaltigkeitsberichts liegen. Ziel der Analyse ist es, Schwachstellen im aktuellen GRI-Berichtsrahmen aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Dieser Analyse kommt gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Überlegungen des International Integrated Reporting Commitees, eine Integration des Nachhaltigkeitsberichts in die externe Finanzberichterstattung vorzunehmen, grundlegende Bedeutung zu.

      Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung