This book is the result of four years of collaborative work that focused on topics of affect, the return of history, ecology, and art and its markets in today's power law-based economies. These themes triggered not only the development of new artworks but also gave rise to reflexive discourses and discussions surrounding art theory, philosophy, sociology, and economics. The book contains a visual documentation of a number of group shows - which also included the works of winners of the Daniel Frese Prize - at Agathenburg Castle, Halle für Kunst Lüneburg, Kunstraum of Leuphana University of Lüneburg, and Kunstverein Springhornhof. The contributions by critics, curators, theoreticians, and scientists include essays and in-depth conversations.
Christoph Behnke Boeken






Der Aufsatz untersucht das Aktualismusprinzip in den Geowissenschaften und dessen Anwendung auf die Analyse geologischer Prozesse der Vergangenheit. Er zeigt auf, wie relief- und landschaftsgenetische Entwicklungen durch empirische Beobachtungen der Gegenwart abgeleitet werden können. Besondere Aufmerksamkeit gilt den räumlichen und zeitlichen Variationen der Sedimentation, die durch verschiedene Verlagerungsvorgänge beeinflusst werden. Der Erhaltungsgrad des Sediments sowie der Mineralbestand und die Korngröße sind entscheidend für das Verständnis der sedimentären Abläufe und deren historische Entwicklung.
Im Rahmen dieser Arbeit werden Braunerden innerhalb von drei im Grindenschwarzwald gelegenen Untersuchungsgebieten auf ihre Verbreitung sowie ihre bodenphysikalischen wie auch -chemischen Charakteristika analysiert und ein Versuch der Identifizierung jener pedogenetischen Prozesse, welche prägend für die Lockerbraunerden des Nordschwarzwaldes sind, erbracht.Infolge eines Vergleichs der Lockerbraunerdeprofile mit den Vergleichsprofilen der podsoligen Braunerden ergeben sich für Erstere neben des erhöhten Porenraumvolumens von 60 % signifikante Unterscheidungsmerkmale durch einen tiefreichenden, hohen Anteil an organischer Substanz sowie damit einhergehend ein hoher Anteil an oxalatlöslichen Metalloxiden im Verbraunungshorizont. Diese schlecht kristallisierten Metalloxide bilden die Grundlage für die intensive Ockerfärbung des locker gelagerten Oberbodens sowie für die Stabilisierung des Aggregatgefüges, das unter anderem auf klimatische Prozesse zurückführbar scheint. Insgesamt zeigen die pedogenen Metalloxide innerhalb des Substrats der Lockerbraunerden zudem eine Zunahme mit der Tiefe, während sie bei den podsoligen Braunerden stagnierend bis rückläufig sind.