26 kleine Zwerge erleben Abenteuer und laden Schulanfänger auf eine abwechslungsreiche und phantasievolle Reise in die ABC-Welt ein. Kinder lieben Reime und die Wiederholung von Versen. Der Klang der Sprache an sich hat eine eigene Qualität. Das intuitive Erfassen kommt vor dem logischen Verständnis. Nicht alles muss immer gleich erklärt werden. Jeder Laut hat seinen eigenen Charakter, und genau darum geht es in diesem Buch: Die Kinder sollen sich hörend mit diesem unterschiedlichen Charakter vertraut machen. Wie anders ist ein Vers, der schwerpunktmäßig den Laut "Z" enthält als ein Vers, der eine Häufung von "M" -Lauten aufweist! Es um einen ganzheitlichen Ansatz - ein Einkringeln der jeweiligen Buchstaben kann zwar gemacht werden, ist jedoch keineswegs die Zielsetzung. Vielmehr steht die Freude an der Sprache im Mittelpunkt, und es geht mir um gesprochene Sprache, deshalb auch der Untertitel: Vorlesebuch - ein Buch zum Vorlesen, Eintauchen, und Mitsprechen. Durch die Lauthäufungen muss der Vorleser sich um eine gute Artikulation bemühen. Die Verse sind nicht ganz leicht vorzutragen, aber mit einer klaren Aussprache wird sicherlich die Wirkung nicht verfehlt werden. Zu dem Buch gibt es eine Studioaufnahme (entweder als CD oder als kostenlosen Download). Alle Texte werden von der Autorin vorgetragen und sind in musikalische Sequenzen eingebettet. Ein Hörgenuss für Groß und Klein!
Renate Frommhold Boeken



Der Schwerpunkt des vorliegenden Buches liegt in der Aufzeichnung eines Übungsweges, der für jeden Menschen, egal von welcher Krankheit er auch betroffen sein mag, eine Hilfestellung anbietet und sich positiv auf seine gesundheitliche Situation auswirken kann.
In Bewegung kommen
Erfahrungsbericht einer Multiple-Sklerose-Patientin
»Eigentlich wollte ich ein Buch über meine Erfahrungen mit Multiple Sklerose schreiben, ein Buch, das Menschen, die mit der Diagnose konfrontiert werden, Hoffnung machen sollte. Je weiter ich mich in mein Anliegen vertiefte, desto offensichtlicher wurde es für mich, dass meine Krankheit lediglich exemplarisch ist. Jede chronische Erkrankung wirft Fragen grundsätzlicher Art auf und fordert den Menschen dazu auf, sich mit Sinnfragen, Lebensführungsfragen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Diesen Prozess habe ich versucht, mit größtmöglicher Ehrlichkeit darzustellen. Möge dieses Buch anderen Menschen, die vielleicht am Anfang dieses Prozesses stehen, Anregung und Hilfe sein – das ist mein Herzenswunsch!«