Mariano Crespo Boeken






Was heißt das eigentlich und im Grunde genommen, einer anderen Person zu verzeihen? Was ist der Gegenstand des Verzeihens? Oder anders gesagt, was verzeihen wir überhaupt, wenn wir verzeihen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Gegenstand des Verzeihens überhaupt zur Gegebenheit kommen kann? Was sind die charakteristischen Merkmale dieses besonderen Gegenstandes? Was für eine Art von Erlebnis ist das Verzeihen? Handelt es sich um einen Akt oder um eine Stellungnahme? Können wir im Namen anderer Personen verzeihen? Ist das Verzeihen ein sozialer Akt, der - wie jeder soziale Akt - vernehmungsbedürftig ist? Mit Hilfe der Anwendung einer phänomenologisch-philosophischen Methode wendet sich der Autor dem fundamentalen Phänomen des Aktes des Verzeihens, aber auch der Disposition (Tugend) bzw. der Bereitschaft zum Verzeihen und benachbarten Akten wie der Verlautbarung des Verzeihens und der Bitte um Verzeihen zu. Im Zentrum seiner Abhandlung aber steht das Verzeihen als solches und der Versuch, dessen Wesen, Gründe, Bedingungen der Möglichkeit, usf. zu ergründen.
Filosofía trascendental, fenomenología y derecho natural
- 193bladzijden
- 7 uur lezen
This volume contains the proceedings of a conference organized in May 2015 by the Instituto Cultura y Sociedad (University of Navarra). The scope of this conference was very wide as is proved by the variety of the contributions. They deal with such topics as the relationships between material value ethics and the idea of natural law, the distinction between the moral sphere and the sphere of law, the criticisms of those theories which ground human rights in natural law, the motives which lead us to consider certain facts and duties as consequences of social acts, the meaning of “freedom” in criminal law or the critical exam of such views which try to reduce the Philosophy of Law to some psychological, social or historical questions. However, despite their diversity, the contributions share two elements: on the one hand, the emphasis of the necessity of a dialogue between such different disciplines as Philosophy and Law focusing on a central question, namely, the existence of pre-positive elements, prior to every positive legislation and, on the other hand, the conviction that such elements have an own intelligibility.
Der vorliegende Band widmet sich bedeutsamen, bisher jedoch wenig behandelten Aspekten im Werk von Edmund Husserl und ihrer weiteren Bearbeitung im Umkreis der Münchener-Göttinger Phänomenologie bei Adolf Reinach, Max Scheler, Moritz Geiger und Maximilian Beck. Im thematischen Focus des Personalen stehen dabei ethische und soziale Fragen im Vordergrund, wie z. B. die Funktion von Gemeinschaften als Subjekten zweiten Grades, die Gesetze der affektiven Vernunft und die apriorischen Grundlagen der sozialen Akte.
¿Qué significa perdonar a otra persona? ¿Cuál es el objeto del perdón? O, dicho de otra forma, ¿qué es lo que perdonamos? ¿Cuáles son las condiciones del perdón? ¿Cuáles son sus características? ¿Qué tipo de vivencia es el perdón? ¿Se trata de un acto o de una toma de postura? ¿Podemos perdonar en nombre de otras personas? ¿Es el perdón un acto social que en cuanto tal ha de ser percibido por su destinatario? Mediante la aplicación de un método fenomenológico el autor analiza el fenómeno del perdón así como a disposición (virtud) a perdonar y otros fenómenos crecanos al perdón como su manifestación o su petición. Em el centro de esta obra está, sin embargo, el perdón como tal y el intento de fundamentar su esencia, razones, condiciones de posibilidad, etc.