Fifty
- 300bladzijden
- 11 uur lezen
Published to mark the fiftieth birthday of Renzo Rosso developer of the Diesel fashion brand
Published to mark the fiftieth birthday of Renzo Rosso developer of the Diesel fashion brand
Essentials of Water Science explained by an Engineering Scholar
Exploring the vital role of water, the book delves into its significance as a natural and cultural heritage essential for life on Earth. It examines the nature of water, its states, the water cycle, and effective management practices through a comprehensive and multidimensional lens. This transdisciplinary approach highlights water as a shared resource and a treasure for humanity, emphasizing its importance in sustaining both ecological and cultural systems.
Renzo Rosso critiques the utilitarian model of higher education that has dominated for 30 years, arguing it undermines academic freedom and governance. He proposes a new model, the "Slow University," advocating for democratic governance and emphasizing culture and education as vital for humanity's future.
Im Jahr 1032 ist das Leben im Kloster von Farfa von Kargheit geprägt. Nur die reich bestückte Bibliothek ist der ganze Stolz des jungen Mönches Vildericus. Mit meisterhafter Feder kopiert er dort die alten Schriften, bis er eines Tages als neuer Chronist des Papstes nach Rom berufen wird. Die ehrenhafte Aufgabe gerät ihm jedoch bald zur Qual, denn der Papst peinigt ihn mit ruchloser Grausamkeit. Doch erst als er der anmutigen Dorotea begegnet, nimmt Vildericus sein Schicksal in die Hand. „Lebendig, glaubhaft und originell erzählt.“ Corriere della Sera „Dieses Buch ist ein wahrer Schatz, und Renzo Rosso versteht es, die menschlichen Dramen - die Hoffnungen und Utopien, die Enttäuschungen und Verletzungen - einfühlsam zu beschreiben.“ Il Libro
"Dehors, il se trouva enveloppé d'un léger grésil que la bora faisait tourbillonner avant d'en cingler les maisons. La nuit incitait aux sensations vastes de liberté, de mystère, et il se mit à marcher d'un pas décidé, foulant le sol en y appuyant tout son pied qu'il soulevait ensuite jusqu'à l'extrémité des orteils afin de se décharger de toute l'exaltation qu'il éprouvait brusquement, peut-être parce qu'il s'était esquivé du café. Il releva le col de son pardessus. Personne ne le suivait, la neige mordait délicatement, et sa démarche joyeuse allait de pair avec un état d'esprit frémissant où nerfs, élans et énergie s'accordaient paisiblement à l'énergie environnante qui émanait du vent, des rues lisses comme le marbre, des maisons glacées, du canal et de l'eau du canal un peu plus loin claquant sourdement avec un bruit de gifles et dont le clapotis avait de sèches sonorités de verre."Trieste, hiver 1945. Un grand pianiste revient dans sa ville natale et rencontre une jeune élève qui le trouble. Enveloppé de vent et de musique, le jeu transparent et nostalgique du désir et de l'amour.Un regard lucide, tout en arêtes, sur le temps et la mémoire.
Konventionen brechen, anders sein, mal etwas riskieren, gegen den Strom schwimmen, selber Trends setzen: Nur so kommt man wirklich weiter! Jeder weiß es, keiner tut es. Es sei denn, er heißt Renzo Rosso. Es sei denn, er ist Gründer eines Modeimperiums. Und es sei denn, er folgt seinem Instinkt, seiner Leidenschaft, seinem Lebensmotto. Renzo Rosso, Modeunternehmer und Gründer der Marke DIESEL, hat zeitlebens intuitiv – das Richtige – gemacht, statt lange kompliziert gedacht. Kein Wunder, dass sein Lebensmotto selbst Kampagne wurde. »Be stupid« war 2010 der Slogan einer weltweiten, aufsehenerregenden Markenkampagne: frech, originell, mutig, erfolgreich – wie DIESEL eben, wie Renzo Rosso eben. »Mach doch mal was Verrücktes – be stupid« ist mehr als ein Slogan, es ist ein Manifest. Renzo Rosso ermutigt uns darin, seinem Beispiel zu folgen. Er ermutigt uns, übertriebenes Sicherheitsdenken abzuschütteln und stattdessen der eigenen Inspiration zu vertrauen und einfach mal zu improvisieren. In Zeiten blank polierter Musterlebensläufe und optimierter Karriereplanung ist das Credo »Herz statt Hirn« mehr als erfrischend, es ist Kult.