Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Sauerbeck

    Lautlos lärmen Gedanken
    Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei
    Lesen, schreiben, beten
    Die Liebe lebt
    Der Nabel des Herrn braucht freie Sicht
    Der Nabel des Herrn braucht freie Sicht. Meine seltsamen Erlebnisse beim Tanzsport
    • Der Nabel des Herrn braucht freie Sicht

      Erlebnisse beim Tanztraining

      Klaus Sauerbeck teilt humorvolle und selbstironische Erlebnisse aus dem Tanztraining, die sowohl Tanzliebhaber als auch -skeptiker ansprechen. Mit amüsanten Geschichten über Tänzer und Trainer lädt das Buch zum Schmunzeln ein und bietet Freude sowie Schadenfreude für alle, die sich mit dem Tanzen beschäftigen.

      Der Nabel des Herrn braucht freie Sicht
    • Die Liebe lebt

      Das Familien-Weihnachtsbuch

      Ein Familienweihnachtsbuch? Was soll das denn sein? Nun, genau das, was der Name sagt: Ein Buch für die ganze Familie. Ein Buch mit Geschichten für jeden Tag der Adventszeit; heitere und ernste, kürzere und etwas längere, leise und eher laute. Für jeden etwas. Oder anders gesagt: Für die ganze Familie. Ein Buch, in dem sie das Weihnachtsevangelium finden; die Geschichte jener großartigen Nacht von Bethlehem vor 2000 Jahren, wie sie die Bibel erzählt. Vielleicht haben Sie ja Lust, diese Geschichte gemeinsam in der Familie zu lesen; am Nachmittag des Heiligen Abend zum Beispiel, kurz, bevor das Christkind kommt. Ein Buch mit Weihnachtselfchen? Was Elfchen sind, wird im Buch erklärt; wie man welche schreibt, auch. Die ganze Familie schreibt Weihnachtselfchen und liest sie sich gegenseitig vor - ein wunderbarer Gedanke. Ein Buch mit Weihnachtstheater? Ja! Theater kann man nicht nur spielen, Theater kann man auch lesen. Das kurze Stück lädt dazu ein. Es lädt dazu ein, es zu lesen und ein wenig nachzudenken über das Gelesene. Lassen Sie uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Weihnachten anders gefeiert wird als in diesem durchaus kritisch gemeinten Theaterstück. Am Schluss steht eine Versöhnungsgeschichte. Versöhnung mit einem, dem meiner Meinung nach großes Unrecht geschieht. Aber lesen Sie selbst.

      Die Liebe lebt
    • Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei

      Meine Top-777 der coolsten, beklopptesten, lustigsten, unglaublichsten Fußballsprüche

      2014 wurde Deutschland Fußballweltmeister! Endlich wieder nach 24 Jahren! Ich wollte mit diesem Buch noch die Europameisterschaft 2016 abwarten;ich hatte schon bessere Ideen. Und dennoch: Der WM-Titel schreit nach diesem Fußballbuch. Und er schreit nach Beantwortung der existenziell wichtigen Frage >Was sagen Fußballer zu welchen Themen?

      Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei
    • Mit "lautlos lärmen gedanken" legt Dr. Klaus Sauerbeck einen Gedichtband vor, der Finger in Wunden legt, heiße Eisen anpackt, Gefühle zulässt, warnt und Hoffnung gibt. Lavieren ist nicht die Sache dieser Texte, eher Kompromisslosigkeit, gepaart mit Ehrlichkeit und Echtheit. Mehr soll nicht gesagt werden - Texte, die der Erklärung bedürfen, taugen nicht als gute Lyrik. Texte sollen durch sich selbst wirken, möglicherweise etwas auslösen beim Leser. Was das ist, ist nicht Sache des Autors, sondern des Rezipienten. Dieses Literaturverständnis Sauerbecks entspricht seinem allgemeinen Kunstverständnis: Gut oder schlecht gibt es nicht. Es gibt nur gefällt mir oder gefällt mir nicht, löst etwas aus in mir oder eben nicht, finde ich gut oder nicht. Lassen Sie die Texte aus "lautlos lärmen gedanken" auf sich wirken - und was immer passieren wird, es wird in Ordnung sein.

      Lautlos lärmen Gedanken
    • Pusch hat Spielverbot, weil er nicht zum Training aufgekreuzt ist. Wie ungerecht! Puschs Mama war krank. Die „Sumpfpflanzen“ schaffen es mit Hausaufgabenhilfe, dass ihre Freundin jetzt doch spielen darf. Und Armin tritt für Kleinere ein und macht sich damit keine Freunde. Sechs spannende Geschichten rund um Kameradschaft, Fairness und das große Spiel mit dem runden Ball, die auch Lesemuffel locken werden.

      Elf Freunde bleiben am Ball
    • Stille Nacht, heilige Nacht

      Die Geschichte eines Liedes

      Weihnachten 1818 in Salzburg. Klaus Sauerbeck erzählt feinfühlig die Geschichte des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ - eine wirkliche Weihnachtsgeschichte aus dem Leben der kleinen Leute: Der Lausbub Joseph Mohr wird völlig unerwartet Kaplan und dient voller Freude den Menschen. Das Schicksal von Maria, Anton und einem unehelichen Kind inspiriert ihn zum Dichten der Liedverse. Und eine kaputte Kirchenorgel sorgt dafür, dass die Weihnachtsbotschaft von Gottes Liebe neu die Herzen erreicht. Jürgen Werth lädt im Schlusswort dazu ein, auch die eigene Herzenstür zu öffnen: für das Wunder der stillen, heiligen Nacht.

      Stille Nacht, heilige Nacht
    • Der etwas andere Adventskalender. Keine Schokolade, sondern 24 weihnachtliche Geschichten mit Patschelchen begleiten die Kinder durch den Advent. Für jeden Tag gibt es eine Fortsetzungsgeschichte mit dem Engel Patschelchen, die beispielsweise im Morgenkreis oder auch zum Ausklang der Schul- oder Kindergartentages vorgelesen werden kann. Die abwechslungsreichen und auch lehrreichen Erzählungen eignen sich ideal dafür, in der Schule eine vorweihnachtliche Atmosphäre zu kreieren und die Vorfreude auf das Fest zu steigern. Im Anhang finden sich darüber hinaus viele Rätselfragen und Bastelideen.

      Der erzählende Adventskalender