Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Max Dohner

    Liebeslauben
    Die sieben Alter der Liebe
    Das Glück der Flüchtigen
    Am Himmel kaum Gefälle
    • Am Himmel kaum Gefälle

      Geschichten und Porträts

      Max Dohner erzählt in den 21 Texten von Eheleuten am Scheideweg des Glücks, von Ingenieuren, die auf Heimat-Hooligans treffen, von Hackern und Hippies sowie von einer unwilligen Heldin. Zur Sprache kommen die ehemalige First Lady der USA und eine Hausfrau, die eine versunkene Welt rettet, aber auch ein Hauswart, der lange Elvis war. Porträtiert werden Zwingli, der Reformator, und Fidel, der Kommandant. Berichtet wird von einem Vierfachmörder und einem Taxifahrer mit rohem Herz. Und schließlich denkt Max Dohner darüber nach, warum Sex und Einsamkeit zugleich heillos und heilsam sind, und die Leserin/der Leser erfährt, wo genau man durchfahren muss, um in Ewigkeit zu picknicken. Die Texte sind Fund- und Glanzstücke aus dem Zeitungsschaffen des wortmächtigen Autors Max Dohner. Als Autor der zweitgrößten Schweizer Zeitung, der »Nordwestschweiz«, gehört er inzwischen zu den wenigen privilegierten Journalisten, die über das Tagespolitische hinaus Texte schreiben dürfen und nicht den News hinterherrennen müssen. So entstehen Geschichten und Porträts mit literarischem Anspruch. Mit Blick auf das Buch hat der Autor jene Passagen aus den Texten herausgelöst, die beim Erstdruck in Zeitungen, Magazinen, Festschriften und Anthologien noch von gewisser Aktualität waren, seither aber an Bedeutung verloren. Die Texte wurden gestrafft, zum Teil neu geschrieben, damit allfällig zeitlose Muster im Zeitgeschehen stärker zum Vorschein kommen. Zusätzlich enthält der Band bisher unveröffentlichte Geschichten.

      Am Himmel kaum Gefälle
    • Das Glück der Flüchtigen

      • 412bladzijden
      • 15 uur lezen

      Zwei grundverschiedene Freunde: einer spontan, lebenskräftig, rücksichtslos, ein Getriebener; der andere zurückhaltend, vorsichtig, geduldig und treu. Wem von beiden kann das Leben gelingen? Und was geschieht, wenn beide sich in dieselbe Frau verlieben? Ein toskanisches Ferienhaus in den 1970er-Jahren. Wir treffen den verlässlichen Imsand, den impulsiven Bänninger und dazwischen: Elena. Der eine heiratet sie, der andere setzt sich ab, in der Hoffnung, „dass Liebe auf lange Sicht die Richtigen zusammenführt“. Die kommenden Jahrzehnte führen die beiden Jugendfreunde bis nach Lateinamerika, und jeder Schritt, den sie auf ihrem Weg zurücklegen, verbreitert einen rätselhaften Graben. Zunächst zwischen ihnen - bis beide bemerken, dass es der eigene Weg ist, in den sie zu stürzen drohen. Das Glück der Flüchtigen erzählt miteinander verwobene Passionsgeschichten über Vertrauen und Vertrauensbruch, Sexualität und Liebe, Freundschaft und Rivalität, Lebenshunger und Lebensneid. Warum ist Glück so ungerecht verteilt? Wie gelingt manchem Leichtsinnigen scheinbar alles, warum wird anderen trotz größter Vorsicht alles zum Missgeschick? Mit jeder Seite ein Roman, der die alte Frage, wie man auf der Welt leben soll, wieder neu stellt.

      Das Glück der Flüchtigen
    • Liebeslauben

      77 Einflüsterungen zur Verfeinerung unserer tiefsten Passion

      • 254bladzijden
      • 9 uur lezen

      Max Dohner pflegt in seinen 'Liebeslaube'-Kolumnen eine charmante Plauderei über Liebe, Sex, Eifersucht und die verschiedenen Facetten des menschlichen Gefühlslebens. Ausgehend von Zitaten aus Literatur, Songtexten oder Filmen, sind die kurzen Texte leicht im Ton, jedoch literarisch, unzimperlich und poetisch. Dohner verbindet scheinbar Unvereinbares und beleuchtet die Themen in neuem Licht, bietet unterhaltsame Anreize für Kopf, Herz und Seele, ergänzt durch Mini-Liebesgeschichten und Anregungen für weiterführende Lektüre. Er betont die Rolle der Sprache und Literatur, um Sentiment und Sentimentalität zu durchleuchten und zu verfeinern. Dohner plädiert dafür, die Utopie der 'romantischen Liebe' nicht aufzugeben und im Namen der Liebe aktiv danach zu streben. Im Oktober 2007 wird die 100. und letzte 'Liebeslaube' in der 'Mittelland Zeitung'/'Aargauer Zeitung' erscheinen, die bei den Lesern auf großes Interesse stößt. Viele Leserinnen und Leser bewahren jede Folge auf. Ab Herbst werden die besten Texte in Buchform veröffentlicht, begleitet von einem Vorwort des renommierten Publizisten Kurt-Emil Merki, der die 'Liebeslaube' seit langem kennt.

      Liebeslauben