Das große Kochbuch mit 222+ Rezepten für unterwegs. Die Campingküche mit Gerichten u.a. für den Campingbackofen, Dutch Oven uvm.
208bladzijden
8 uur lezen
Eintopfgerichte sind in vielen Kulturen verbreitet, wobei jede ihre eigene Variante kreiert hat, sei es Risotto, Paella oder Cassoulet. Der Charme dieser Gerichte liegt in der Zubereitung in nur einem Topf, was die Aromen intensiv vereint. Ob Wok, Dutch Oven oder Tajine – der Einsatz eines einzigen Gefäßes ist entscheidend. Echte One-Pot-Anhänger betonen, dass alle Zutaten im Topf sein müssen, während Beilagen wie Brot als "Betrug" gelten. Dieses Buch bietet eine Vielzahl von Rezepten und Inspirationen für köstliche Eintöpfe.
Mit über 170+ leckeren Rezepten optimal grillen für Anfänger und Fortgeschrittene. Indoor Cooking mit viel Finesse und Geschmack. Inkl. Saucen & Dips
136bladzijden
5 uur lezen
Der Optigrill bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Zubereitung anspruchsvoller Gerichte und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die Temperatur lässt sich präzise regulieren, sodass das Grillen zu jeder Jahreszeit und ganz nach Lust und Laune möglich ist. Zudem haften die Gerichte selten an der Oberfläche, was die Zubereitung vereinfacht und den Geschmack optimiert. Gastgeber können entspannt bleiben und sich ihren Gästen widmen, während sie am Tisch nach eigenem Geschmack kochen.
Das große Kochbuch mit 222+ Rezepten für unterwegs. Die Campingküche mit Gerichten u.a. für den Campingbackofen, Dutch Oven oder klassisch in Topf und Pfanne
Warum One Pot? Die meisten Kulturen haben ihre eigene Version des Eintopfgerichtes. Die Italiener rühren ein cremiges Risotto, die Spanier kochen eine duftende Paella und die Franzosen servieren ein perfektes Cassoulet, um nur einige zu nennen. Versionen dieses Gerichts gibt es auf der ganzen Welt und bei fast allen Ethnien. Der entscheidende Faktor liegt in seinem Namen: Es wird nur ein Topf benötigt. Dieser Topf kann ein Wok, ein Dutch Oven, eine Pfanne oder eine Tajine sein, aber alles wird in diesem einen Gefäß zubereitet und die verschmolzenen Aromen ergeben am Ende etwas Außergewöhnliches. 1. Vielseitigkeit One-Pot-Gerichte können so einfach oder auch aufwendig sein, wie Sie möchten. Sie können sich für etwas so Einfaches und Geradliniges wie Reis und Bohnen entscheiden. Wenn Sie etwas abenteuerlustiger sind, können Sie es mit einer spanisch inspirierten Paella versuchen. 2. Weniger Geschirr Zu Hause macht es vielleicht Spaß, mit allen Töpfen und Pfannen in der Küche zu kochen (vor allem, wenn man einen Geschirrspüler hat), aber auf einem Campingplatz ist der Abwasch immer eine lästige Pflicht. One-Pot-Gerichte reduzieren sofort die Anzahl der Abwaschvorgänge, die erledigt werden müssen. Wenn das Essen fertig ist, wird der Topf zur Schüssel. Und wenn man mit dem Essen fertig ist, wird die Schüssel zum Spülbecken. 3. Weniger Stress Jeder, der schon einmal eine Mahlzeit auf mehreren Herdplatten gekocht hat, weiß, dass es auf das richtige Timing ankommt. Aber beim Camping ist es viel schwieriger, dafür zu sorgen, dass alle Teile der Mahlzeit zur gleichen Zeit fertig sind. Nicht so bei One-Pot-Gerichten. Da Sie alle Zutaten in einen einzigen Topf geben, ist alles sofort fertig. Sie sind auf der Suche nach … ✅ 220+ leckeren Rezepten (u. a. Frühstück, Fisch, Gemüse, Snacks, Desserts uvm.) ✅ Tolle Rezepte für unterwegs oder einfach für Zuhause ✅ Kurze Einführung in das Thema ✅ Inklusive Bonus Smoothies & Saucen Rezepte
Schwerpunkt des Werks ist die Konkretisierung der Grundregel des deutschen internationalen Deliktsrechts, der in Art. 40 Abs. 1 Satz 1 EGBGB geregelten Anknüpfung an den Handlungsort. Die Anknüpfungsregel wird vor dem Hintergrund des geltenden, kodifizierten internationalen Deliktsrechts in Europa sowie dem Wortlaut, der Entstehungsgeschichte und dem systematischen Zusammenhang der Norm ausgelegt und durch Fallgruppenbildung konkretisiert. Es wird zunächst eingegrenzt, wo sich der Handlungsort bei der Haftung für Dritte, beim Unterlassen und bei der Gefährdungshaftung befindet. Sodann wird die Anknüpfung an den Handlungsort weiter konkretisiert für einzelne Deliktstypen, insbesondere für die Produkthaftung, die Umwelthaftung und Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Massenmedien. Die Darstellung der Hintergründe des Gesetzgebungsverfahrens der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“) gibt einen Ausblick auf die mögliche Weiterentwicklung der Anknüpfung an den Handlungsort im vereinheitlichten europäischen internationalen Deliktsrecht.