Was hat das Musik-Business mit dem Urheberrecht zu tun? Sehr viel! Erst das Urheberrecht ermöglicht, dass man an der Musik, sei es nun als Komponist, Textdichter, Musiker, Produzent oder Plattenfirma Geld verdient. Wer das Urheberrecht kennt, weiß, von wem er Geld für welche Verwertungen verlangen kann. Und wer Musikstücke nutzt, braucht das Urheberrecht, um zu wissen, ob er für die Nutzung eine Erlaubnis braucht und von wem er diese bekommt. Dieses Buch enthält Antworten auf alle Fragen, die mit der Verwertung von Musik zu tun haben. Daneben sind auch viele Praxis-Tipps wie z. B. zur Gründung einer Band, eines Ensembles oder eines Labels sowie Vertragsmuster zu finden.
Dietmar Dokalik Boeken






Unter welchen Voraussetzungen ist ein assistierter Suizid möglich? Wer kann eine Sterbeverfügung errichten? Der Kurzkommentar zum Sterbeverfügungsgesetz enthält alle wesentlichen Bestimmungen einschließlich des Strafrechts, die Gesetzesmaterialien und weiterführende Hinweise. Inkl. StVf-Präp-V. Der erste umfassende Kurzkommentar zum Sterbeverfügungsgesetz Mit der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) vom 11. Dezember 2020, das bisherige Verbot der Hilfeleistung beim Suizid aufzuheben, wurde eine neue gesetzliche Regelung betreffend der Hilfe zum selbstbestimmten Sterben notwendig. Das neu erlassene Sterbeverfügungsgesetz (StVfG) setzt das Erkenntnis des VfGH um und regelt detailliert den assistierten Suizid. Der Kurzkommentar zum StVfG umfasst alle wesentlichen Bestimmungen einschließlich des Strafrechts, die Gesetzesmaterialien und praktische, weiterführende Hinweise. Diese wurden ausschließlich von Legisten und Legistinnen erarbeitet, die im Gesetzgebungsprozess eingebunden waren. Ergänzt wird das Werk durch die Sterbeverfügungs-Präparate-Verordnung und den Schlussbericht des Dialogforums Sterbehilfe. Mit dem Kurzkommentar erhalten alle in den Prozess eingebundenen Personen, wie Pflegekräfte, Ärztinnen, Notare, Juristinnen, Apothekerinnen und Hilfe leistende Personen, eine erste Leitlinie an die Hand. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch ABGB
- 1770bladzijden
- 62 uur lezen
Die Sammlung bietet eine umfassende Übersicht über die zentralen zivilrechtlichen Normen und ist darauf ausgelegt, eine schnelle und effiziente Orientierung im Zivilrecht zu ermöglichen. Durch die kompakte Zusammenstellung wird es Lesern erleichtert, relevante Gesetze und Vorschriften schnell zu finden und zu verstehen. Ideal für Studierende, Juristen und Praktiker, die einen praktischen Leitfaden für die Anwendung und das Verständnis der zivilrechtlichen Grundlagen suchen.
Gerichtsgebühren 2024 Tabellen und Richtlinien
- 246bladzijden
- 9 uur lezen
Die 23. Auflage bietet umfassende Aktualisierungen und Erweiterungen, die auf den neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet basieren. Sie enthält neue Fallstudien, praxisnahe Beispiele und vertiefte Analysen, die das Verständnis komplexer Themen erleichtern. Zudem werden wichtige Trends und Herausforderungen aufgezeigt, die für Studierende und Fachleute von Bedeutung sind. Die klare Struktur und die anschauliche Darstellung machen das Werk zu einem wertvollen Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Thema intensiv auseinandersetzen möchten.
Auflage, Stand 1.8.2017 Mit der App zum Gesetz TASCHEN-TARIF: Rechtsanwaltstarif, Normalkostentarif, Gerichtsgebühren
Auflage, Stand 1.9.2018 Mit der APP zum Gesetz! TASCHEN-TARIF Mit den Änderungen in KGG und GebG sowie im GGG durch das 2. ErwSchG und das ErwSchAG ab 1.8.2018
KODEX Anwalts- und Gerichtstarife 5/2023 33. Auflage, Stand 1.5.2023 Mit der App zum Gesetz TASCHEN-TARIF Rechtsanwaltstarif Normalkostentarif Gerichtsgebühren Mit den Änderungen aufgrund der Zuschlags-Verordnungen zum RATG, zum NTG und zum GKTG # durch den neuen Normalkostentarif ab 1.5.2023
Die 19. Auflage enthält die Tabellen der Gerichts- und Justizverwaltungsgebühren sowie Vollzugsgebühren und Vergütungen der Gerichtsvollzieher idF BGBl I 2019/81 (Gebührenermäßigung bei Vergleichsabschlüssen in der ersten mündlichen Verhandlung). Darüber hinaus beinhaltet sie erstmals die in der täglichen Praxis äußerst wichtigen Richtlinien des BMVRDJ zum Gebühren- und Einbringungsrecht. Bis jetzt liegen 5 Richtlinien vor:• GGG-Richtlinien: o Tarifpost 7o Tarifpost 9 – Ermäßigung und Befreiungo Tarifpost 9 – Bemessungsgrundlage• GEG-Richtlinien I und IIAlle wichtigen Beträge und Bemessungsgrundlagen sind übersichtlich dargestellt und sofort griffbereit.