Deze auteur duikt in de complexiteit van menselijk denken en biedt lezers instrumenten voor intellectuele zelfverdediging. Zijn werk richt zich voornamelijk op filosofisch onderzoek, met als doel de principes te ontrafelen die onze overtuigingen en besluitvormingsprocessen vormgeven. Door middel van zijn essays moedigt hij aan tot diepere reflectie op intellectuele mechanismen en de verdediging tegen manipulatie. Zijn aanpak is zowel leerzaam als stimulerend, en zet lezers aan tot actieve betrokkenheid bij hun eigen cognitieve kaders.
The book explores the evolving perception of anarchism in the context of global protests, such as the Arab Spring and Occupy movement. It challenges the mainstream media's portrayal of anarchists as chaotic or nihilistic figures, aiming to clarify the true essence of anarchism. By addressing misconceptions, the author provides a nuanced understanding of the ideology, emphasizing its historical significance and relevance in contemporary social movements.
What is the relationship between democracy and critical thinking? What must a citizen in a democracy know to make the word democracy meaningful? In A Short Course in Intellectual Self-Defense, historian and educator Normand Baillargeon provides readers with the tools to see through the spin and jargon of everyday politics and news reporting in order to decide for themselves what is at stake and how to ask the necessary questions to protect themselves from the manipulations of the government and the media. Whether the issue be the call to what we’re told will be a bloodless war, the "debate" around Intelligent Design, or the meaning of a military expenditure, Baillargeon teaches readers to evaluate information and sort fact from official and media spin.
Ein kritischer Blick auf unseren Sprach- und Medienalltag - voller vergnüglicher Wiedererkennungs- und Aha-Effekte.
Wer diesen Kurs intellektueller Selbstverteidigung absolviert hat, durchschaut die Täuschungsmanöver von Politik und Medien.
Es wäre naiv zu glauben, die Medien seien ein Hort objektiver und sachlicher Informationen. Mit immer ausgefeilteren Tricks versuchen Politiker und PR-Profis unseren kritischen Verstand zu unterlaufen und das Bewusstsein im Sinne der erwünschten Geisteshaltung zurechtzubiegen. Ein geniales, weil äußerst biegsames Mittel zur Verdrehung der Wahrheit ist die Sprache. „Kollateralschaden“, „friedenschaffende Maßnahmen“, „Umstrukturierung zur Sicherheit der Wettbewerbsfähigkeit“ oder „sozial ist, was Arbeit schafft“ - nichts ist so schlimm, dass man dafür nicht einen Ausdruck finden kann, der es in einem positiven Licht erscheinen lässt. Normand Baillargeon munitioniert die Leser mit „Werkzeugen“ der Dechiffrierung. Rhethorische Kniffe, Fehlschlüsse, Verallgemeinerungen, Zweideutigkeit, fremdwortreiche Imponiersprache, persönliche Diffamierung usw. lernt der Leser zu erkennen und durchschauen. Leidenschaftlich, präzise und unterhaltsam zugleich macht der Autor anhand vieler Anekdoten, Grafiken und Textbeispiele deutlich, mit welch plumpen oder auch raffinierten Methoden wir Tag für Tag manipuliert werden.