Le temps est le concept de transition par excellence qui a certes son origine dans la Nature, mais qui permet aussi l'idee d'un developpement de l'esprit - et c'est l'esprit (Geist) qui apparait ensuite dans un autre cadre - le cadre de l'histoire. La difficulte d'une telle logique du temps, c'est de concevoir un seul concept du temps qui peut contenir deux spheres opposees, celle de la necessite dans la nature et celle de la liberte dans l'histoire.
Christian Buder Boeken






Der Dachs
Kriminalroman
Rau und mörderisch – die Bretagne Zwei Tote werden an die nordbretonische Küste geschwemmt: Flüchtlinge aus dem berüchtigten Lager in Calais »La Jungle«. Was zunächst nach Routine für Ronan Prad von der Gendarmerie Maritime aussieht, wird zu einem brisanten Fall, als ein verschollenes Segelschiff geortet wird. Obwohl man ihn warnt, beschließt Ronan, zu dem Schiff zu tauchen. Nachdem er bei dem Tauchgang knapp einem Anschlag entgangen ist, findet er im Rumpf des Bootes weitere Leichen. Seine Ermittlungen reichen weit in politische Sphären. Auf der Suche nach der Wahrheit muss Ronan nicht nur um sein Überleben kämpfen, sondern er stößt auch auf ein Rätsel seiner eigenen Geschichte: seine Frau, die vor Jahren beim Segeln auf dem Meer verschollen ist. Ein Spannungsroman in der rauen Landschaft der Bretagne, ein packender Thriller und ein Gesellschaftsroman in Zeiten, in denen das organisierte Verbrechen auf der offenen Bühne der Politik spielt.
Der Tote im Moor
Thriller
Mörderisch und unergründlich Alice, eigensinnig, widerspenstig und Anhängerin des Philosophen Wittgenstein, hat jede Menge Ärger. Sie muss sich auf einer neuen Schule behaupten, sie muss verhindern, dass man ihren Geburtstag feiert, und dann wird auch noch ihre einzige Freundin verdächtigt, einen Mord begangen zu haben. Für die Polizei gibt es keinen Zweifel, dass Lisa Bork ihren Vater mit einem Messer getötet hat. Zu allem Überfluss wird auch noch ein Toter im Moor gefunden. Alle glauben, dass der Tote schon seit ewigen Zeiten dort lag – nur Alice nicht. Ein besonderer Schauplatz: das Allgäu – eine Heldin, die keiner gleicht: Alice, die Philosophin, löst ungewöhnliche Kriminalfälle.
Die Eistoten
Thriller
Eine Mädchenleiche, die aufrecht mitten im Wald steht. Ein Mörder, der seit Jahren unerkannt tötet. Ein elfjähriges Mädchen mit einem besonderen Helfer: Wittgenstein, einen toten Philosophen. Alice ist elf Jahre alt, sehr intelligent und das, was man in ihrer Allgäuer Heimat als besserwisserisch bezeichnet. Und sie hat eine besondere Gabe: Sie spricht mit dem Philosophen Wittgenstein, der 1951 gestorben ist. Er taucht auf, wo sie es am wenigsten erwartet, und verschwindet auch ebenso geheimnisvoll. Als Alice in ihrem Dorf die erfrorene Leiche eines Mädchens findet, ist sie überzeugt, dem Mörder auf der Spur zu sein, der vor Jahren auch ihre Mutter getötet hat. Gemeinsam mit Ludwig Wittgenstein beginnt sie zu ermitteln. Doch niemand schenkt den Vermutungen einer Elfjährigen Gehör, bis auf einen und der will sie zum Schweigen bringen. Philosophisch, mystisch, spannend – ein Thriller der Extraklasse.
Als der Pariser Archäologe Yann Schneider für zwei Tage zur Beerdigung seines Vaters auf seine bretonische Heimatinsel zurückkehrt, spürt er die Schatten seiner familiären Vergangenheit: Als Kind traumatisiert durch den Unfalltod seiner Mutter Abigale, muss er dreißig Jahre später erkennen, dass hinter dem Tod seiner Mutter andere Kräfte wirkten, als er immer annahm. Während ein fürchterlicher Sturm aufzieht, kommt Yann seiner eigenen Geschichte, seiner Wahrheit, seinem Schicksal auf die Spur und konfrontiert die Inselbewohner mit ihrer Vergangenheit und ihrer Schuld. Ein packender, intensiver Roman um einen gewaltigen Sturm und ein jahrzehntealtes Liebesdrama mit tödlichen Konsequenzen
Die Todesstrafe, Tabu und Terror
Reflexionen über die gesellschaftliche Bedeutung der Todesstrafe
- 84bladzijden
- 3 uur lezen
Die Auseinandersetzung mit der Todesstrafe beleuchtet nicht nur rechtliche und philosophische Fragestellungen, sondern auch das gesellschaftliche Zusammenleben und das zugrunde liegende Menschenbild. Zentral sind die Fragen nach der Berechtigung des Todes als Strafe und der Rolle von Vergebung und Gnade im Rechtssystem. Das Buch thematisiert, wer den Tod verdient und ob lebenslange Haft ausreichend ist. Zudem wird untersucht, wie die Gesellschaft mit Tätern umgeht, die sich selbst opfern, und was der Tod als Strafe über den Wert des Lebens in einer Gemeinschaft aussagt.
Schwimmen, ohne nass zu werden
Wie man mit Philosophie glücklich wird
Die Kunst, das Glück zu finden Wieso gelingt manchen Menschen fast alles, während andere vom Pech verfolgt werden? Warum fällt es uns so schwer, unser Leben zu verändern? Was hat es mit unseren Wünschen und Träumen auf sich? Christian Buder, Autor und Philosoph, befragt große Denker der Philosophie und unternimmt eine literarische Reise, die ihn zu der Frage führt, die für jeden von uns von Bedeutung ist. Was macht ein glückliches Leben aus? Eine amüsante philosophische Reise – ein Buch darüber, wie Philosophie unser Leben verändern kann