Das Buch enthüllt die Geheimnisse deines Energiekörpers, der deine Lebenskraft und Erfahrungen widerspiegelt. Es bietet theoretische Grundlagen, praxisorientierte Einblicke und Übungen, um dich selbst besser kennenzulernen, achtsamer zu leben und Beziehungen zu verstehen. Entdecke deinen einzigartigen Zauber!
Christian Hofer Boeken






Kennst du das Gefühl, mit gewissen Menschen vertraut zu sein und dich an manchen Orten besonders wohl zu fühlen? Dann kennt deine Seele diese vielleicht aus vergangenen Leben. Drehst du dich bei manchen Themen im Kreis? Dann mag es sich um ein Lernanliegen deiner Seele handeln. Verstehst du den Weg deiner Seele, begreifst du auch den Weg deines Lebens. Der seelische Lehrmeister Omin, aus dessen Perspektive das Buch verfasst ist, hilft dir dabei. Omins Aufgabe ist es, Seelen auf künftige Leben vorzubereiten. Er verrät, was es mit der Wahl des Lebensortes oder des Geburtstags auf sich hat und was man unter seelischem Karma versteht. Seine Erzählungen verdeutlichen die Kernthemen in unserem Leben: Eigenverantwortung, der Umgang mit Freiheit, Entfaltung und das Akzeptieren unserer Grenzen. Und es wird klar: Wir bereiten uns sorgfältig auf unser Leben vor.
Ins Leben fallen.
Schilderungen einer Seele
Das vorliegende Buch gibt die Botschaften der Lehrmeisterseele Omin wieder. Auf klare und anschauliche Weise gewährt diese einen Einblick in die Struktur und Beschaffenheit der geistigen Welt. Aus welchen Gründen inkarnieren Seelen als Menschen auf der Erde? Auf welche Weise lernen sie und entwickeln sie sich weiter? Wie vollzieht sich der Prozess der Inkarnation? Wie ergeht es der Seele im menschlichen Körper? Welche Rolle nimmt der menschliche Seelenbegleiter ein? Was ist das Lebensbuch? Auf diese und weitere Fragen geht die hoch entwickelte Meisterseele ein. Es ist ihr Auftrag, ihr Wissen unter die Menschen zu bringen und diese näher zu ihrem seelischen Sein zu führen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, alte Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen und ein gestärktes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Ein beigefügter Praxisteil hilft dabei, sich der eigenen Seele zu nähern.
In diesem Band werden theoretisch fundierte sowie praxisorientierte Beiträge zum Thema Sprachenlernen mit Erwachsenen präsentiert. Diese sind didaktisch-methodisch ausgerichtet und in einen sprachlerntheoretischen Diskurs eingebettet. Das Buch richtet sich an PraktikerInnen, wie LehrerInnen oder ErwachsenenbildnerInnen, und vermittelt Strategien zu verschiedenen Kompetenzbereichen des Sprachenlernens. Für Sprachenlehrende liefert der Band wertvolles didaktisches Grundlagenwissen. Nicht zuletzt finden Aspekte, wie das Beurteilen von Lernprozessen oder neurodidaktische Erkenntnisse für das Sprachenlernen, Platz. Mit Sprachenlernen mit Erwachsenen wird sowohl NovizInnen als auch erfahrenen Lehrenden ein abwechslungsreiches und informatives Werk an die Hand gegeben.
Lernendenzentrierung und Kompetenzorientierung sind an Hochschulen etabliert, doch es besteht Forschungsbedarf zu den praktischen Konsequenzen. Welche Kompetenzen sind erforderlich, um diese Lehransätze umzusetzen? Führt der Wandel der Bildungskonzepte an Universitäten zu einem veränderten Bild der Lehrenden? Welche Herausforderungen bestehen in der universitären Weiterbildung? Die AutorInnen dieser Publikation fokussieren sich auf die Entwicklung der Kompetenzen von Lehrenden. Sie präsentieren, diskutieren und reflektieren insbesondere theoretische Konzepte zu Hochschuldidaktik, Bildungs- und Ressourcenmanagement sowie zur Sprachlernforschung und Sprachendidaktik.
Die Haftung des Apothekers
Haftungsrisiken im Apotheker-Verbraucher-Verhältnis
Fragen rund um die Haftung des Apothekers fristen ein in der juristischen Fachliteratur kaum beachtetes Dasein - zu Unrecht. Der moderne Apotheker ist nicht nur Verteiler, sondern auch Hersteller von Arzneimitteln und regelmäßig die letzte Instanz bei der abschließenden Arzneimittelauswahl. Nicht zuletzt seit der Einführung der Pflicht zur Arzneimittelsubstitution und immer umfassenderen Rabattverträgen zwischen den Gesetzlichen Krankenkassen und den pharmazeutischen Unternehmen haben Haftungsfragen weiter an Bedeutung gewonnen. Wann haftet der Apotheker für Arzneimittelschäden beim Konsumenten? In welchem Verhältnis steht er insoweit zum Arzt und zum Pharmaunternehmen? Welche Pflichten treffen ihn, welche den Verbraucher? Werden privat und gesetzlich Versicherte unterschiedlich behandelt? Diese und zahlreiche weitere Fragen werden im Rahmen dieses Buches erstmals umfassend monografisch erörtert. Christian Hofer beschreibt detailliert das zwischen Apotheker und Patienten bestehende Rechtsverhältnis. Unter Einbeziehung verfassungsrechtlicher und allgemeingesetzlicher Grundlagen unterzieht er das derzeitige Gesundheitssystem hierfür einer kritischen Analyse und zeichnet ein genaues Bild von dem zwischen Arzneimittelsicherheit und Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems bestehenden Spannungsverhältnis sowie der diesbezüglich häufig diskutierten Frage: „Wie viel Gesundheit können wir uns noch leisten?“
Private Krankenversicherungsprodukte und -tarife sind auf Grund der großen Bandbreite an unterschiedlichen Leistungsversprechen besonders schwer miteinander zu vergleichen. Der Markt ist intransparent, gerade für den privaten Versicherungskunden ist es nahezu unmöglich, das für ihn am besten geeignete Versicherungsangebot zu finden. Der Auswahlprozess überfordert häufig den Interessenten. Das Werk beleuchtet die Produktauswahl in der privaten Krankenversicherung aus Sicht des Kunden und gibt entsprechende Hilfestellungen. Nach einer Analyse verschiedener gängiger Produkt- und Unternehmensbewertungen wird gefolgert, Leistungsunterschiede nach dem kalkulatorischen Gewicht zu berücksichtigen. Damit werden unterschiedliche Produkte normiert und auch vergleichbar. Dieser Lösungsansatz trägt nicht nur zu mehr Objektivität bei der Auswahl von Krankenversicherungsprodukten bei. Darüber hinaus kann so auch die Intransparenz des Krankenversicherungsmarktes reduziert werden. Gleichzeitig wird es für einzelne Versicherer auch schwerer, sich durch „Schaufensterprodukte“ – Produkte mit wohl klingenden, aber unwesentlichen Zusatzleistungen – ungerechtfertigte Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Dr. Christian Hofer ist für die Krankenversicherung zuständiges Vorstandsmitglied der HUK-COBURG.