Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Olaf Kranz

    Interaktion und Organisationsberatung
    Wie lernen Organisationen?
    • Wie lernen Organisationen?

      Soziologische Reflexionen zu Konzepten organisationalen Lernens: ein Literaturbericht

      • 175bladzijden
      • 7 uur lezen

      Konzepte organisationalen Lernens haben, aus der Organisationstheorie kommend, Managementlehre und Unternehmenspraxis für die Notwendigkeit kontinuierlicher wie radikaler Veränderungs- und Innovationsprozesse der Organisation von Unternehmen sensibilisiert. Das theoretische Manöver, den aus der Psychologie stammenden Lern- auf den Organisationsbegriff zu beziehen, führt aber zu neuen analytischen Problemen, die bislang noch nicht ausreichend gelöst werden konnten. Die Studie diskutiert die bisherigen Antworten und ihre analytischen Schwächen im Licht der Theorie sozialer Systeme, deutet eine zukünftige Gesellschaftstheorie der Organisation an, skizziert das Bedingungsgefüge, das die Karriere der Konzepte organisationalen Lernens in Managementlehre und Unternehmenspraxis begünstigte, und fragt schließlich, wie diese Konzepte in pragmatischen Kontexten sozial fungieren.

      Wie lernen Organisationen?
    • Interaktion und Organisationsberatung

      Interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung

      • 441bladzijden
      • 16 uur lezen

      Der Autor nimmt eine neuartige Funktionsbestimmung der Organisationsberatung vor: Ihr Sinn liegt in der reflexiven Vermittlung von System und Lebenswelt. Diese Vermittlungsleistung muss in Interaktionsformaten der Beratung geleistet werden, und sie muss auf die Auflösung bestehender Interaktionsformate der beratenen Organisationen zielen, in denen bisherige organisationale Vermittlungsarrangements des fraglichen Verhältnisses an ihre Grenzen stoßen. Diese neue Sicht wird durch die systemtheoretisch informierte Interaktionstheorie von Jürgen Markowitz ermöglicht, die der Autor inklusive ihrer sozialtheoretischen Konsequenzen rekonstruiert. Nach einem Vergleich mit traditionellen Versionen des Verhältnisses von System und Lebenswelt erprobt er diese Interaktionstheorie an den soziologischen Begriffen von Rolle und Profession. Anschließend demonstriert er ihre heuristische Leistungsfähigkeit am historischen Material des christlichen Mönchtums für die Referenzebene der Organisation, um abschließend für die soziologische Beratungsforschung ebenso wie für die soziologische Beratung einige ihrer Konsequenzen aufzuzeigen.

      Interaktion und Organisationsberatung