Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin Behr

    1 januari 1964
    Triester 6
    Triester 7
    Triester 8
    Triester 9
    Triester 11
    Triester 13
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern Martin Behr und Martin Osterider unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die Triestersiedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem beide aufwuchsen. Sie folgen dabei Familienspazierwegen ihrer Kindheit – die »lange« und die »kurze« Runde. »Triester« ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation

      Triester 13
    • Seit 2013 erscheint das Projekt »Triester« als Publikationsreihe in der Edition Camera Austria: Eine offene Bibliothek jeweils spezifischer Bild-Geschichten über die Triester-Siedlung als Stadt- und Lebensraum, Bildessays, die sich aus einem langfristigen und weiterhin fortgeführten Work-in-progress herauskristallisieren.

      Triester 11
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die gleichnamige Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem die beiden aufwuchsen. Sie folgen dabei zwei Wegen, die beide in der Kindheit bei Spaziergängen oftmals mit Familie oder Verwandten gegangen sind – die 'lange' oder die 'kurze' Runde. 'Triester' ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation, die keine Zuschreibungen vornimmt, die kein Wissen auf das projiziert, wovon sie handelt, sondern ein Interesse an den Brüchen zwischen Erinnerung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart zeigt und eine Erzählung entstehen lässt, die einer Kartografie in der Zeit ähnelt.

      Triester 9
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die gleichnamige Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem die beiden aufwuchsen. Sie folgen dabei zwei Wegen, die beide in der Kindheit bei Spaziergängen oftmals mit Familie oder Verwandten gegangen sind – die 'lange' oder die 'kurze' Runde. 'Triester' ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation, die keine Zuschreibungen vornimmt, die kein Wissen auf das projiziert, wovon sie handelt, sondern ein Interesse an den Brüchen zwischen Erinnerung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart zeigt und eine Erzählung entstehen lässt, die einer Kartografie in der Zeit ähnelt.

      Triester 8
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die gleichnamige Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem die beiden aufwuchsen. Sie folgen dabei zwei Wegen, die beide in der Kindheit bei Spaziergängen oftmals mit Familie oder Verwandten gegangen sind – die 'lange' oder die 'kurze' Runde. 'Triester' ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation, die keine Zuschreibungen vornimmt, die kein Wissen auf das projiziert, wovon sie handelt, sondern ein Interesse an den Brüchen zwischen Erinnerung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart zeigt und eine Erzählung entstehen lässt, die einer Kartografie in der Zeit ähnelt.

      Triester 7
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die gleichnamige Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem die beiden aufwuchsen. Sie folgen dabei zwei Wegen, die beide in der Kindheit bei Spaziergängen oftmals mit Familie oder Verwandten gegangen sind – die 'lange' oder die 'kurze' Runde. 'Triester' ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation, die keine Zuschreibungen vornimmt, die kein Wissen auf das projiziert, wovon sie handelt, sondern ein Interesse an den Brüchen zwischen Erinnerung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart zeigt und eine Erzählung entstehen lässt, die einer Kartografie in der Zeit ähnelt.

      Triester 6
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern Martin Behr und Martin Osterider unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die gleichnamige Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem die beiden aufwuchsen. Sie folgen dabei zwei Wegen, die beide in der Kindheit bei Spaziergängen oftmals mit Familie oder Verwandten gegangen sind - die „lange“ oder die „kurze“ Runde. „Triester“ ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation, die keine Zuschreibungen vornimmt, die kein Wissen auf das projiziert, wovon sie handelt, sondern ein Interesse an den Brüchen zwischen Erinnerung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart zeigt und eine Erzählung entstehen lässt, die einer Kartografie in der Zeit ähnelt.

      Triester 5
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern Martin Behr und Martin Osterider unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die gleichnamige Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem die beiden aufwuchsen. Sie folgen dabei zwei Wegen, die beide in der Kindheit bei Spaziergängen oftmals mit Familie oder Verwandten gegangen sind - die „lange“ oder die „kurze“ Runde. „Triester“ ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation, die keine Zuschreibungen vornimmt, die kein Wissen auf das projiziert, wovon sie handelt, sondern ein Interesse an den Brüchen zwischen Erinnerung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart zeigt und eine Erzählung entstehen lässt, die einer Kartografie in der Zeit ähnelt.

      Triester 4
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern Martin Behr und Martin Osterider unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die gleichnamige Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem die beiden aufwuchsen. Sie folgen dabei zwei Wegen, die beide in der Kindheit bei Spaziergängen oftmals mit Familie oder Verwandten gegangen sind - die „lange“ oder die „kurze“ Runde. „Triester“ ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation, die keine Zuschreibungen vornimmt, die kein Wissen auf das projiziert, wovon sie handelt, sondern ein Interesse an den Brüchen zwischen Erinnerung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart zeigt und eine Erzählung entstehen lässt, die einer Kartografie in der Zeit ähnelt.

      Triester 2
    • Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern Martin Behr und Martin Osterider unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die gleichnamige Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in dem die beiden aufwuchsen. Sie folgen dabei zwei Wegen, die beide in der Kindheit bei Spaziergängen oftmals mit Familie oder Verwandten gegangen sind - die „lange“ oder die „kurze“ Runde. „Triester“ ist ein seltenes Langzeitprojekt einer offenen Dokumentation, die keine Zuschreibungen vornimmt, die kein Wissen auf das projiziert, wovon sie handelt, sondern ein Interesse an den Brüchen zwischen Erinnerung, Erfahrung, Geschichte und Gegenwart zeigt und eine Erzählung entstehen lässt, die einer Kartografie in der Zeit ähnelt.

      Triester 1