Jürgen Merten Boeken



9-13 Jürgen Merten Bibliografie Karin Goethert 15-25 Hans Nortmann untersucht die Befestigungen der Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum, beleuchtet den Forschungsstand sowie offene Fragen. 27-142 Alfred Haffner und Maren Lage präsentieren die frühkeltische Fürstengrabnekropole von Bescheid, ergänzt durch Beiträge von Solveig Ehlers, Maiken Fecht, Ernst Hollstein (†) und Manfred Kunter. 143-158 Christian A. Möller bietet Nachträge und Korrekturen zu den latènezeitlichen Grabfunden von Wederath-Belginum. 159-278 Andrei Miron und Kollegen berichten über die Ausgrabungen am Nahekopf bei Frauenberg, die spätlatènezeitliche und spätantike Befestigung betreffen. 279-288 Jürgen Merten thematisiert ein verschollenes römisches Marmorglas aus Trier und einen früh-latènezeitlichen Goldhalsring von Besseringen. 289-320 Sabine Faust untersucht figürliche Bronzen und Metallgegenstände aus Trier in Privatbesitz. 321-334 Hartwig Löhr diskutiert die römische Achatverarbeitung in Trier. 335-342 Hiltrud Merten behandelt ägyptisches Glas aus der spätantiken Bischofskirche in Trier. 343-357 Alfons Städele analysiert einen Gallier auf dem Trierer Ledamosaik. 359-368 Wolf-Rüdiger Teegen führt archäozoologische Untersuchungen an Tierknochen aus einem spätantiken Brunnen in Trier durch. 369-393 Joachim Hupe berichtet über neue Forschungen zur römischen Stadtmauer und mittelalterlichen Bebauung im Bereich des Simeonstiftes in Trier. 395-399 Winfried Weber k
Nachruf auf Dr. Heinz Cüppers (†2005) mit Nachtrag zur Bibliographie Die Nusbaumer Menhire auf dem Ferschweiler Plateau Fürstengräber und Eisenerze der Kelten Die Fibeln aus Grab 145 von Wederath-Belginum Zur Entwicklung des römischen Kultbezirks und der spätkeltischen Siedlung auf dem Martberg Die römische Villa von Gerolstein, Auf dem Hofacker – Villa Sarabodis Der römische Qanat Kirchenbungert bei St. Matthias in Trier Figürliche Bronzen und Gegenstände aus anderen Metallen aus Stadt und Bezirk Trier Eine römerzeitliche Hohlform aus der Trierer Domgrabung Trier und das spätantike Städtewesen im Westen des römischen Reiches Eine Germanin in der Eifel. Zu einem Melonenwirtel aus Newel Trierer Bildhauer der Spätrenaissance Das Trierer Siemens-Mosaik. Zur Überlieferung und Restaurierung eines römischen Schmuckfußbodens Jahresberichte: Archäologische Fundchronik für Stadt und Region Trier, Neuerwerbungen, Dendrochronologisches Forschungslabor