Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eckart Lohse

    Rosenkrieg
    Östliche Lockungen und westliche Zwänge
    Die Täuschung
    Steinbrück
    Guttenberg
    • Guttenberg

      • 384bladzijden
      • 14 uur lezen
      4,0(9)Tarief

      Das Buch beleuchtet das Phänomen Guttenberg und erklärt seinen Rücktritt. Karl-Theodor zu Guttenbergs Aufstieg und Fall sind in der bundesdeutschen Politik einzigartig. Innerhalb von nur zwei Jahren war er als Wirtschafts- und dann Verteidigungsminister der beliebteste Politiker und galt als Kanzlerkandidat der Herzen, bevor er wegen Plagiatsvorwürfen in der Kritik stand. Er begeisterte die Deutschen für Politik und hinterließ ein gespaltenes Land. Doch wer ist dieser Karl-Theodor zu Guttenberg? Sein Aufstieg war bemerkenswert: Er hatte Charisma, einen einflussreichen Stammbaum, Reichtum und eine schöne Frau. Seine Popularität übertraf die der Kanzlerin, und viele sahen in ihm einen potenziellen Nachfolger. Dennoch bleibt die Frage, ob er ein guter Politiker war. Als Wirtschaftsminister blieben seine markigen Worte oft ohne Taten, und als Verteidigungsminister vollzog er in der Kundus-Affäre einen dramatischen Meinungswechsel. In der Doktorarbeit-Affäre wies er die Vorwürfe zunächst zurück, um dann „schwere Fehler“ einzugestehen und um die Rücknahme seines Titels zu bitten. Eckart Lohse und Markus Wehner zeichnen ein präziseres Bild von Guttenbergs Herkunft, Charakter und politischem Handeln, gestützt auf viele bislang unbekannte Rechercheergebnisse.

      Guttenberg
    • Steinbrück

      • 364bladzijden
      • 13 uur lezen
      3,0(2)Tarief

      Peer Steinbrück ist der beliebteste Oppositionspolitiker. Sein Freund Helmut Schmidt hat ihn bereits zum Kanzlerkandidaten ausgerufen. Unvergessen ist sein Auftritt beim Ausbruch der Finanzkrise. Steinbrück, damals Finanzminister, und Kanzlerin Merkel retteten die Banken, steuerten Deutschland auf einem Kurs, der die Arbeitsplätze sicherte, die Wirtschaft am Leben erhielt. Doch der Hamburger mit der unverblümten Sprache hat noch keine Wahl für die SPD gewonnen. Im Gegenteil. Als Ministerpräsident verlor Steinbrück das traditionell rote Nordrhein-Westfalen an die CDU. Was kann er wirklich? Was hat der studierte Volkswirt, dessen Vorfahren die Deutsche Bank mitgegründet haben, in seinen Lehrjahren unter Kanzler Helmut Schmidt und später bei Johannes Rau gelernt? Wird er der neue Kanzler? Eckart Lohse und Markus Wehner haben ihn genau angeschaut und erzählen seine Lebensgeschichte, beschreiben seine Stärken und seine Schwächen.

      Steinbrück
    • Die Täuschung

      Angela Merkel und ihre Deutschen | Was ist schiefgegangen in 16 langen Jahren? Migration, Russland, Infrastruktur, Verteidigung. Der FAZ-Redakteur findet Erklärungen.

      Eckart Lohse analysiert in diesem Buch die Versäumnisse von 16 Jahren Merkel. Er beleuchtet gescheiterte Politiken in Bereichen wie Russland, Energie und Verteidigung. Lohse zeigt, dass Merkels Regierung von Anpassung und Machtstreben geprägt war, was zu einem Stillstand in der zukunftsorientierten Politik führte.

      Die Täuschung
    • Öffentlich forderten das französische Außenministerium und das diplomatische Corps in den 50er Jahren immer wieder eine Vereinigung des geteilten Deutschlands. Hinter den Mauern des Quai dOrsay war man jedoch ganz zufrieden, daß einer solchen Entwicklung das Veto der Sowjetunion entgegenstand. Spätestens 1955, so zeigt Eckart Lohse in diesem Buch, hatte die französische Diplomatie mit der Teilung des Nachbarlandes ihren Frieden gemacht.

      Östliche Lockungen und westliche Zwänge
    • Rosenkrieg

      • 272bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Geschichte der zweiten großen Koalition ist die Geschichte einer Zwangsehe. Sie ist geprägt von falschen Erwartungen, großen Enttäuschungen und dem gequälten Mühen, sich doch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen. Vom Wähler am 18. September 2005 gestiftet, erwies sich diese Gemeinschaft rasch als unfähig, die dringendsten Probleme des Landes zu lösen. Die Volksparteien blockierten sich allzu oft gegenseitig, mehr darauf bedacht, ihr Profil nicht zu verlieren, als die Regierungsarbeit zum Erfolg zu führen. Der heillose Zustand der SPD verdeckte nur notdürftig die tiefen Probleme der CDU und noch mehr der CSU. Dennoch gab es zwischen den einzelnen Akteuren Bündnisse und Partnerschaften über Parteigrenzen hinweg. Ein wirkliches Miteinander, ja Freundschaft wuchs zwischen Schwarzen und Roten aber nirgends – schon das Du blieb die Ausnahme.

      Rosenkrieg