Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Olaf Unverzart

    Leichtes Gepäck
    Don't fade to grey
    Walking Distance
    ALP
    • ALP

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Die Alpen – eine faszinierende Landschaft zwischen Erhabenheit und Nutzung› Die Bergwelt im Wandel – dokumentiert auf höchstem künstlerischem Niveau› Heute wie vor 150 Jahren: Ein preisgekrönter Fotograf auf den Spuren der Fotopioniere des 19. JahrhundertsDie atemberaubende Landschaft der Alpen übte schon auf die Pioniere der Fotografie eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Seit den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts nahmen Fotografen die Strapazen einer Gipfelbesteigung mit Steigeisen und einer viele Kilogramm schweren Fotoausrüstung auf sich, um „die glanzvolle und einzig schöne Firnenwelt ins Flachland hinunter zu zaubern“. Diese einzigartige Bergwelt hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. ALP vereint drei Serien des Fotografen Olaf Unverzart, die in den letzten zwölf Jahren im gesamten Alpenraum entstanden sind. Dabei nimmt er auch die Mühsal des Aufstiegs mit einer analogen Großformatkamera auf sich, um neben der überwältigenden Schönheit der Landschaft auch die Veränderungen durch Klimawandel und stetig zunehmenden Tourismus zu dokumentieren. In feinfühligen, farblich reduzierten und unprätentiösen Fotografien erfasst Olaf Unverzart die fragile Balance zwischen der zeitlosen Erhabenheit der alpinen Gipfel und den von Menschen verursachten Eingriffen und Zerstörungen dieser Landschaft.

      ALP
    • - Photographs from five continents and three decades - Images full of unsentimental melancholy - A photographic invitation to explore the paths of the world Five continents, three decades: with Walking Distance, Olaf Unverzart presents his interpretation of a travel diary. Beyond tourist attractions, well-known places with supposedly typical folklore, his volume of photography opens our eyes to the things and creatures 'in between' - this 'in between' mainly takes place on the street. The power of the images lies in the stillness and intimacy of the scenes. Unverzart's photographs do not have a voyeuristic feel; they do not pretend to uncover essential insights and truths about places or their people, but appear as fleeting impressions. The individual photographs with their black-and-white composition and grainy texture have a strange quality that seems removed from time and place, lending them an almost universal character. Unverzart explores the most diverse types of transition: we see cars, rails and streets as well as passers-by and pedestrians. Scenes of the old-fashioned and the obsolete point to the photographer's search for a lost era and repeatedly allude to the extreme cultural, social and technological changes of the last three decades. Text in English and German.

      Walking Distance
    • Olaf Unverzart's coarse-grained black-and-white photographs, taken with analogue cameras, exude a melancholia of impermanence. Unverzart takes inspiration from the documentary style of Robert Frank, Garry Winogrand and Anders Petersen, and like Frank in particular he approaches the photobook as the ideal incarnation of his photographs.

      Don't fade to grey
    • Olaf Unverzarts viertes Buch versammelt Bilder von Reisen der letzten zehn Jahre. Seine stillen und präzisen Beobachtungen zeigen, im Gegensatz zu Reise- und Reportagefotografie im herkömmlichen Sinne, nichts Exotisches oder primär Unbekanntes. Er hütet sich, Trophäen der Fremde als Bildinhalte zu benutzen. Trotz ähnlicher Stimmungen, Themen und Farbgebungen finden sich überall wo Unverzart fotografiert neue überraschende Motive, die sich geografisch und kulturell nur schwer einordnen lassen. Ausgangspunkt seines Interesses ist der Mensch, obgleich er selten im Mittelpunkt seiner Bilder steht. Wunderbar poetisch fotografiert er auf dem schmalen Grad zwischen Narration und Leere. Er lädt den Betrachter ein, selbst zu sehen, die Geschichten die er andenkt weiterzuerzählen. Ihm gelingt dabei wiederum das Kunststück, Dinge zu zeigen, die nicht zu sehen sind. Immer wieder sind Motive wie Tiere, Autos, Verstecke oder Paare die ihn interessieren. Seine fotografische Herkunft ist beidseitig beeinflusst von der Position der „New Topographs“ und den ihm inhaltlich nah verwandten Ansätzen der konzeptuellen „Street Photography“. Durch die Genauigkeit seiner Beobachtung und dem Vertrauen ins Einzelbild legt er Dinge frei, die er atmosphärisch und fast schon melancholisch zu seinen Bildern macht.

      Leichtes Gepäck