Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Birgit Eickelmann

    Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft
    Grundschule in der digitalen Gesellschaft
    Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen
    ICILS 2018 #Deutschland
    ICILS 2018 #NRW
    Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
    • Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren

      Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung

      • 338bladzijden
      • 12 uur lezen

      Seit der Einführung von Computern und Internet in Schulen gibt es Studien, die die Bedingungsfaktoren der Implementierung digitaler Medien in schulische Lehr-/Lernkontexte untersuchen. Die in dieser Arbeit ausgeführte Studie, die eine Teilforschung einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten und umfassenderen Folgestudie (Laufzeit 2006 bis 2007) zur deutschen SITES M2 (Second Information Technology in Education Study, Module 2, 1999-2002; IEA-Studie) bildet, untersucht erstmals über einen mehrjährigen Zeitraum mit qualitativen und quantitativen Methoden die Bedingungsfaktoren der nachhaltigen Implementierung digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Die Datengrundlage bilden Fragebögen und qualitative Interviews mit Lehrpersonen, Schulleitungen, IT- bzw. Medienkoordinatoren, Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufen sowie schulische Konzepte.

      Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
    • ICILS 2018 #NRW

      Erste Ergebnisse der Studie ICILS 2018 für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich

      Durch die über eine Stichprobenerweiterung ermöglichte Teilnahme an ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study) als sogenannter Benchmark-Teilnehmer werden erstmals für Nordrhein-Westfalen im nationalen und internationalen Vergleich die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen sowie Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Achtklässlerinnen und Achtklässlern untersucht. Diese Publikation stellt erste Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen zu den vorgenannten Kompetenzbereichen dar, differenziert hier vertiefend nach Schulformen und individuellen Schülermerkmalen. Weiterhin werden erste Analysen zu den Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes für Nordrhein-Westfalen im nationalen und internationalen Vergleich zur Verfügung gestellt. Dazu gehören als schulische Voraussetzungen Befunde zur IT-Ausstattung sowie zum technischen und pädagogischen IT-Support. Weitere Schwerpunkte der hier vorgelegten ersten Ergebnisse von ICILS 2018-NRW liegen auf Befunden zu schulischen Prozessen wie den Erwartungen der Schulleitungen, den Einschätzungen der Lehrkräfte sowie Befunde zur Teilnahme an Lehrerfortbildungen. Ferner werden Ergebnisse zur schulischen Nutzung digitaler Medien durch verschiedene Akteure vorgestellt. Die Broschüre wendet sich im Kontext aktueller Digitalisierungsprozesse an eine an der Entwicklung von Schule und Unterricht interessierte Leserschaft in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.

      ICILS 2018 #NRW
    • ICILS 2018 #Deutschland

      Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking

      Mit der IEA-Studie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study) werden zum zweiten Mal nach 2013 computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im internationalen Vergleich gemessen. Die Studie liefert damit ein aktuelles Bild über den Stand der digitalen Bildung in Deutschland. In diesem Band werden zudem erstmals empirisch basiert Aussagen zu Entwicklungen über einen mehrjährigen Zeitraum präsentiert. Ebenfalls erstmalig werden im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls Befunde zum Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ vorgelegt, der das Lösen von Problemen und den kompetenten Umgang mit algorithmischen Strukturen anspricht. Über die detaillierte Erfassung der Rahmenbedingungen auf Schul-, Lehrer- und Schülerebene sowie aus der Perspektive der Schulleitungen und der IT-Koordinatorinnen und -Koordinatoren ergibt sich ein Gesamtbild über technologische und pädagogische Entwicklungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse zu zentralen Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler sowie zu Schulformunterschieden ergänzen die Befunde. Der Band liefert so Informationen zur (Weiter-)Entwicklung von Schule und Unterricht sowie zur Lehrerprofessionalisierung im Kontext digitaler Transformationsprozesse.

      ICILS 2018 #Deutschland
    • Mit der IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) wurden erstmals die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich gemessen und die Rahmenbedingungen ihres Erwerbs untersucht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur digitalen Bildung stellt dieser zweite nationale Berichtsband vertiefende ysen für Deutschland im internationalen Vergleich vor. Der Band adressiert Fragen nach der Rolle von Schulleitungen, von Lehrerkooperationen und dem Stellenwert der Ganztagsteilnahme. Darüber hinaus werden ergänzend zu schulischen auch außerschulische Lerngelegenheiten in den Blick genommen sowie ysen zu Motivation und Interesse von Jugendlichen im Umgang mit neuen Technologien betrachtet. In einem Schwerpunkt wird auf weitere für Deutschland relevante Fragestellungen wie die Rolle von Lehrerkompetenzen und die Potenziale mobilen Lernens fokussiert. Der Band wendet sich an eine breite Leserschaft, die an der Entwicklung von Schule und Unterricht im Bereich der Bildung in der digitalen Welt sowie an der Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems insgesamt interessiert ist.

      Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen
    • Grundschule in der digitalen Gesellschaft

      Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011

      Durch den Wandel zur digitalen Gesellschaft gewinnen in den letzten Jahren zunehmend Auskünfte über die schulische und außerschulische Nutzung digitaler Medien an Bedeutung. Die Nutzung durch Grundschulkinder sowie durch Lehrkräfte und Informationen über schulische Rahmenbedingungen sind dabei zentrale Aspekte. Das vorliegende Buch greift diese Diskussion um den Stellenwert neuer Technologien in der Primarstufe auf und nutzt aus diversen Perspektiven Daten der aktuellen IGLU- und TIMS-Studie aus dem Jahr 2011. Die Beiträge des Buches nehmen dabei wichtige Aspekte wie die Ausstattungsbedingungen zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien, die Rolle der Schulleitung, die fachliche Nutzung digitaler Medien im Unterricht sowie differenzierte Betrachtungen hinsichtlich Hintergrundmerkmalen von Schülerinnen und Schülern wie Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status in den Blick. Die Beiträge wenden sich sowohl an die schulische Praxis, die Bildungsadministration als auch an die Wissenschaft.

      Grundschule in der digitalen Gesellschaft
    • Alle Beiträge dieses Buches stellen sich der Aufgabe, die Veränderungen der Bildung auf dem Weg in die Wissensgesellschaft zu reflektieren. Die Autorinnen und Autoren stehen damit stellvertretend für die verschiedenen Disziplinen, die sich in den letzten Jahrzehnten mit den Konsequenzen und den Anforderungen des gesellschaftlichen Wandels wissenschaftlich beschäftigt haben: Neben einem erziehungswissenschaftlichen Schwerpunkt mit einem Fokus auf den Medienbereich finden sich u. a. Beiträge aus der Soziologie, der Geschlechterforschung und der Informatikdidaktik. Aus diesen Ansätzen ergeben sich Anknüpfungspunkte einerseits zum informellen und andererseits zum institutionalisierten Lernen, die sowohl durch den Wandel von der Informations- zur Wissensgesellschaft geprägt sind als auch von den rasanten Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Alle Einzelbeiträge haben ein Peer-Review durchlaufen. Dieses Buch ist Renate Schulz-Zander gewidmet, die eine Pionierin auf dem Gebiet der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungsbereich ist. Es beinhaltet eine Reihe von Aufsätzen von namhaften nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sie in verschiedenen Lebens- und Arbeitsphasen begleitet haben.

      Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft