Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sophia Komor

    Post-Coca-Colanization: zurück zur Vielfalt?
    The holocaust, art, and taboo
    • The holocaust, art, and taboo

      • 272bladzijden
      • 10 uur lezen

      Representations of the Holocaust changed dramatically in the 1990s, when film, literature, and works of visual art attracted international attention by provoking scandals. Holocaust art turned to genres and styles that had traditionally been considered taboo. This change raises many questions: Why the widespread provocation? Why are representational rules being broken at the turn of the millennium - rules that have been respected and observed for decades? What should we make of art of this kind? The contributors to this volume address these (and other) questions. They juxtapose conventional depictions of the Holocaust with recent works of art which reveal shifting paradigms in the fields of visual art, literature, film, pop culture, and aesthetic theory.

      The holocaust, art, and taboo
    • Gibt es eine post-globalisierte Welt? Erleben wir eine Rückkehr zu kultureller Vielfalt? Kann es eine solche ‘Rückkehr’ überhaupt geben? Die im Band versammelten Beiträge widmen sich diesem Fragenkomplex anhand einer Vielzahl von Beispielen aus Sprache, Literatur und Medien, die entweder als Teil von Globalisierung verstanden werden (können) oder sich aus kritischer Distanz damit auseinandersetzen. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der weltweiten Verbreitung der englischen Sprache über die Auseinandersetzung literarischer Texte mit Globalität und Regionalität bis hin zu narrativen Strukturen im amerikanischen Kino der 1990er und der Rolle des Internets im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf.

      Post-Coca-Colanization: zurück zur Vielfalt?