Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katja Aßmann

    Emscherkunst.2010
    Tiger & turtle - magic mountain
    Emscherkunst.2013
    Urbane Künste Ruhr
    Schichtwechsel
    Urbane Kunst Ruhr
    • Nach über 50 Jahren wird Ende 2014 das Opel- Werk geschlossen – das Ende einer Industriekultur in Bochum. „This is not Detroit“ – unter diesem Slogan starteten das Schauspielhaus Bochum und die Urbanen Künste Ruhr das DETROIT-PROJEKT und gaben damit eine trotzige Antwort auf die Schließung des Opel-Werkes durch die Unternehmensleitung von General Motors in Detroit. Das einjährige Kunstprojekt wurde zu einer kritischen Untersuchung darüber, was eine Stadt wie Bochum sein kann, wenn sie nicht mehr Industriestandort ist. Entstanden sind Kunstwerke, die sich auf das Verhältnis von Leben und Arbeit, Stadt und Politik einlassen, u. a. von Tim Etchells, Ari Benjamin Meyers, Chris Kondek und Christiane Kühl, Robert Kusmirowski, modulorbeat, Studio umschichten und basurama. „Schichtwechsel“ präsentiert alle 22 Arbeiten des DETROIT-PROJEKTES und erläutert in theoretischen Essays Wege auf der Suche nach einer neuen urbanen Kultur. Entstanden ist ein Handbuch für Städte im Wandel.

      Schichtwechsel
    • Die Kunstorganisation „Urbane Künste Ruhr“ wurde 2012 im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 gegründet. Gemeinsam mit Künstlern, Wissenschaftlern, Forschern, Netzwerken, Kunstinstitutionen und den Bewohnern des Ruhrgebiets werden Projekte entwickelt und der Begriff „Kunst im öffentlichen Raum“ als vielfältige Gestaltung von Stadt neu definiert. Das Buch gibt einen vollständigen Überblick über die 26 Projekte, die in den letzten drei Jahren durchgeführt oder begonnen wurden, und stellt die über 200 beteiligten Künstler und Partner vor. Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung in das Ruhrgebiet und einige seiner aktuellsten Transformationsprozesse werden im Hauptteil die Themen und Fragestellungen von Urbane Künste Ruhr behandelt: Urbane Infrastrukturen, Kunst als Motor der Stadtaufwertung, Partizipation, Bedeutung von temporären Eingriffen, Kunst und Forschung, Kunst und Nachhaltigkeit. Die international ausgerichteten Essays verorten das Ruhrgebiet, Stadt an sich und die Möglichkeiten von Kunst im öffentlichen Raum neu. Die Autoren sind Katja Aßmann, Melanie Bono, Dirk E. Haas, Florian Heilmeyer, Kito Nedo, Christa Reicher, Christoph Schenker, Friederike Wappler, Vanessa Weber und Gesa Ziemer.

      Urbane Künste Ruhr
    • Emscherkunst.2013

      • 269bladzijden
      • 10 uur lezen

      Bereits zum zweiten Mal findet im nördlichen Ruhrgebiet die Emscherkunst statt: Mehr als 30 international renommierte Künstler befassen sich mit den städtebaulichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Problemen der Region, die durch den Niedergang des Kohlebergbaus und die Probleme in der Stahlindustrie vor gewaltigen Herausforderungen steht. Die Ausstellung erstreckt sich entlang der Emscher von Dinslaken und Duisburg über Oberhausen und Bottrop bis nach Essen und Gelsenkirchen und begleitet als Triennale eines der größten Renaturierungsprojekte weltweit, den Emscher-Umbau. Dabei wird der Fluss im Herzen des Ruhrgebiets im Rahmen eines Generationenprojekts bis 2020 von einer offenen Abwasserkloake in ein naturnahes Gewässer verwandelt. An ungewöhnlichen Orten, wie verwilderten Brachen oder ehemaligen Industriezentren, schlägt die Kunst neue Wege ein und erweist sich als Experimentierfeld und Zukunftslabor. Ausstellung: EMSCHERKUNST.2013, Emscher-Insel 22.6.–6.10.2013 Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Ai Weiwei, Hans Op de Beeck, Daniel Buren, Tue Greenfort, Michael Sailstorfer, Tomás Saraceno, Apolonija Sustersic, Elin Wikström, Anna Witt

      Emscherkunst.2013
    • Mit ihrer Großskulptur Tiger & Turtle – Magic Mountain haben Heike Mutter und Ulrich Genth für die Stadt Duisburg eine eindrucksvolle und aufsehenerregende Landmarke geschaffen, die zugleich eine meisterhafte Leistung der Ingenieurskunst darstellt. Mit ihrer geschwungenen Form bezieht sie sich auf den Mythos der klassischen Achterbahn. Aus der Nähe überrascht die Skulptur den Besucher auf entwaffnende Art und Weise: Die gewundenen Gänge bestehen aus unterschiedlich steilen Treppen, die zu Fuß erkundet werden können. Dabei genießt der Besucher einen weiten Blick auf die artifizielle Landschaft des westlichen Ruhrgebiets. Tiger & Turtle ist der Siegerentwurf eines internationalen Wettbewerbs zur Gestaltung einer Landmarke auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe. Neben dem Siegerentwurf präsentiert der Katalog auch die sehr interessanten Wettbewerbsentwürfe von Rita McBride, Michael Sailstorfer und Stephen Craig.

      Tiger & turtle - magic mountain
    • Urbane Künste Ruhr 2012-2017

      • 287bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die vielseitigen Kunstprojekte im öffentlichen Raum, die von Urbane Künste Ruhr initiiert und umgesetzt werden, gehören seit Jahren zu den Highlights im ganzen Ruhrgebiet. Der Fokus liegt auf dem urbanen Raum und den damit verbundenen Konflikten und Chancen, den Problemen und Potenzialen. Alle Projekte zeigen neue Wege der Interaktion, bei denen die Stadt den Raum bietet, sich einzumischen und ästhetische Veränderungen anzustoßen. In Zusammenarbeit mit internationalen und regionalen Künstlern, Bewohnern, Wissenschaftlern und Netzwerken werden die Kunstprojekte realisiert. Die Publikation stellt 11 Projekte ausführlich vor. Darüber hinaus dokumentiert das Buch alle Projekte, die im Rahmen von Urbane Künste Ruhr 2012-2017 stattgefunden haben.

      Urbane Künste Ruhr 2012-2017