Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Datenverarbeitungen sowie ihre internen Prozesse und Datenschutz-Funktionen kontinuierlich an Vorgaben der aktuellen Rechtsprechung und Anforderungen der Datenschutzbehörden anzupassen. Bei Fehlern drohen neben möglichen Rufschäden auch Bußgelder, Behördenverfahren, Schadensersatzklagen und sonstige Haftungsrisiken. Dabei geht es oft mehr um das „wie“ als um das „ob“ einer Datenverarbeitung. Der erweiterte und überarbeitete Praxisleitfaden gibt einen Überblick über die für Unternehmen wichtigsten Regelungen der DSGVO und des BDSG. Er erläutert deren relevante Anforderungen verständlich und leicht nachvollziehbar. Zudem fasst er bisherige Erfahrungen zusammen und gibt Handlungsempfehlungen, Muster und bewährte Tipps für die Praxis. Zur Verdeutlichung bietet das Buch zudem Schaubilder, Beispiele und konkrete Ratschläge. Der Praxisleitfaden fasst die wichtigsten in der DSGVO vorgesehenen Prozesse und Strukturen anhand von Checklisten anschaulich zusammen. Abschließend stellt er besonders aktuelle Themen aus der Praxis in einem Überblick dar, wie etwa die Verteidigung gegen DSGVO-Bußgelder und Schadensersatzforderungen.
Tim Wybitul Boeken



Datenschutz im Unternehmen
Handbuch
Die Datenschutzaffären der letzten Jahre und eine dynamische Rechtsprechung zum Datenschutz haben ein unverändert hohes Informationsbedürfnis in diesem Bereich ausgelöst. Insbesondere der Arbeitnehmerdatenschutz und die Meldepflicht bei Datenpannen verunsichern viele Betroffene. Haftungsrisiken und drohende Rufschäden zwingen die Unternehmen, sich intensiv mit Fragen des Datenschutzes zu befassen. Die zweite Auflage dieses Werkes ist vollständig überarbeitet und bildet vor allem auch die aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zum Arbeitnehmerdatenschutz ab. Die Autoren, selbst erfahrene Rechtsberater und Trainer bei einschlägigen Seminaren und Workshops, beschreiben u. a. die Risiken beim Umgang mit Daten und geben Tipps zur Abstimmung konkret geplanter Maßnahmen mit Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Zudem bietet die Neuauflage ein neues umfangreiches Praktiker-Glossar, in dem wesentliche Begriffe des Datenschutzes in den Kontext gestellt und anschaulich erklärt werden. Neu hinzugekommen sind weiterhin übersichtliche Handlungshilfen für Datenschutz-Praktiker, die die operative und strategische Implementierung des Datenschutzes im Unternehmen erleichtern.
Handbuch Datenschutz im Unternehmen
- 543bladzijden
- 20 uur lezen
Durch die Datenskandale der vergangenen Jahre und die BDSG-Reform, deren letzte Stufe zum 1. April 2010 in Kraft trat, besteht derzeit ein hohes Maß an Informationsbedürfnis in diesem Bereich. Insbesondere die neuen Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz und die Meldepflicht bei Datenpannen verunsichern viele Betroffene. Haftungsrisiken zwingen die Unternehmen, sich damit zu befassen. Leicht verständliche, knapp und übersichtlich gehaltene Literatur zum BDSG gibt es dagegen bislang kaum. Diese Lücke füllt das Handbuch von Tim Wybitul. Es stellt gut verständlich die Strukturen und Regelungen des BDSG dar und kommentiert die praxisrelevanten Vorschriften sowie den Regierungsentwurf zum Beschäftigtendatenschutz. Schwerpunkte sind der geltende und geplante Beschäftigtendatenschutz sowie Compliance-Themen. Behandelt werden zudem die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten, Erlaubnisnormen, die Haftung, die Abstimmung konkret geplanter Maßnahmen mit Datenschutz-Aufsichtsbehörden, das Verhalten bei Durchsuchungen der Aufsichtsbehörden u. v. m. Abgerundet wird das Buch durch Beispielsfälle, Tipps, Schaubilder, Checklisten, eine englische ÜberSetzung des BDSG und ein Glossar.