Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sebastian Schmid

    Werbung für Theorie
    Formen der Intervention und Voraussetzungen erfolgreicher Systementwicklung
    Gandhi, Mohandas - Erziehung, Bildung und frühe Karriere
    Interaktion und Kommunikation Grundvariablen der Entwicklung
    Grundlagen und Aufbau einer Projektarbeit (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in BA, Fachrichtung Versicherung)
    Die Klinik. Life is a Story - story.one
    • Die Geschichte thematisiert die moralischen Dilemmata und persönlichen Opfer, die mit dem Helfen anderer verbunden sind. Sie stellt die Frage, wie weit man bereit ist zu gehen, um die Visionen anderer zu unterstützen, und wer letztlich die Entscheidung darüber trifft. Die Klinik, die im Zentrum der Handlung steht, wird durch drei Brücken symbolisiert, die eine transformative Rolle im Umgang mit Pflicht und Opferbereitschaft spielen.

      Die Klinik. Life is a Story - story.one
    • Der Unterweisungsentwurf behandelt die Grundlagen und den Aufbau von Projektarbeiten gemäß den Richtlinien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Er fokussiert auf die äußeren Formalitäten und strukturiert die Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt durch eine Ordnungsaufgabe und einen Lückentext. Der Inhalt umfasst die Einordnung des Themas, die Ausgangssituationen der Auszubildenden und Ausbilder sowie einen detaillierten Ablaufplan zur effektiven Vermittlung der Lernziele. Zusätzliche Materialien wie ein Muster-Titelblatt sind im Anhang enthalten.

      Grundlagen und Aufbau einer Projektarbeit (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in BA, Fachrichtung Versicherung)
    • Interaktion und Kommunikation Grundvariablen der Entwicklung

      Zum Verhältnis von Interaktion, Kommunikation und behindernden Lebensbedingungen sowie Implikationen für die pädagogische Diagnose- und Förderarbeit

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Studienarbeit untersucht die zentrale Rolle der Kommunikation und der gesprochenen Sprache in der individuellen Lebensgeschichte sowie in der Gesellschaft. Anhand des Zitats von Karl Jaspers wird die Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit hervorgehoben, die nicht nur das individuelle Dasein prägt, sondern auch einen fundamentalen Einfluss auf die menschliche Zivilisationsgeschichte hat. Der Text reflektiert zudem Konzepte wie die Informations- und Kommunikationsgesellschaft, die die globale Relevanz dieser Prozesse verdeutlichen.

      Interaktion und Kommunikation Grundvariablen der Entwicklung
    • Gandhi vermittelte den Indern während der britischen Herrschaft ein neues Bewusstsein für ihre nationale Identität und ihr religiöses Erbe. Der Autor Gerald Gold beleuchtet in seiner Studienarbeit, wie Gandhi als einzigartiger Führer auftrat und sowohl Zeitgenossen wie Albert Einstein als auch politische Größen wie George C. Marshall beeindruckte. Diese Arbeit untersucht das Phänomen Gandhi und seine bedeutende Rolle als einer der größten geistigen und politischen Führer der Geschichte, die bis heute nachwirkt.

      Gandhi, Mohandas - Erziehung, Bildung und frühe Karriere
    • Die Arbeit untersucht die Ursprünge des Beratungsbooms und der Organisationsentwicklung bis zu den 1980er Jahren, wobei sie auf die wirtschaftlichen Herausforderungen wie Innovations- und Produktivitätskrisen eingeht. Diese Krisen, kombiniert mit konjunkturellen und strukturellen Veränderungen sowie der fortschreitenden Globalisierung, führten zu einer allgemeinen Rezession. Um die Produktivität und Leistungsfähigkeit zu steigern, rückte die Optimierung der Unternehmensorganisation in den Fokus, neben technischen Innovationen und den kognitiven Fähigkeiten der Beschäftigten im sekundären Sektor.

      Formen der Intervention und Voraussetzungen erfolgreicher Systementwicklung
    • Unsere Welt - insbesondere die kommunikative - ist voll und komplex. In ihr muss speziell die Auftragskommunikation immer neue Wege finden, um das Problem der Kontingenz kreativ bearbeiten zu können. Katalytische Effekte aus der Symbiose von Theorie und Praxis scheinen da eine lohnende Perspektive zu sein. Bei der Thematik "Werbung fu?r Theorie" geht es um ein theoretisches Experiment, in dem auf synergetische Art und Weise Theorie und Praxis miteinander verknu?pft werden sollen. "Werbung fu?r Theorie" will ein Szenario entwerfen, in dem sich Theorie und Praxis annähern, um ihre positive Wirkung fu?r die jeweilige Gegenseite zu veranschaulichen. Theorie hat oft ein schlechtes Image, gilt als langweilig, ?verkopft?, kompliziert. Im Rahmen dieser Arbeit soll fu?r ausgewählte Theorien Werbung konzipiert und betrieben werden. Dazu wird geklä Was sind Theorien, was können sie leisten und was nicht? Welchen Nutzen erfu?llen sie, welche Bedu?rfnisse können sie im Kontext der Auftragskommunikation befriedigen?

      Werbung für Theorie
    • Auf dem Weg zum hypermodernen Rechtsstaat?

      Tagung der Österreichischen Assistentinnnen und Assistenten Öffentliches Recht. Band I, Obergurgl 2010

      Von 21. bis 23. Oktober 2010 fand im Universitätszentrum Obergurgl die erste ' Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht ' statt, bei der sich mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfanden. Der vorliegende Sammelband enthält die Schriftfassungen der im Rahmen dieser Veranstaltung gehaltenen Vorträge, ferner Berichte über die beiden Workshops, in denen aktuelle öffentlich-rechtliche Problemstellungen im Plenum diskutiert wurden. Mit Beiträgen von: Ulrike Giera • Babara Goby • Sonja Greisberger • Markus Grimberger • Michaela Lütte • Sonja Neudorfer • Theo Öhlinger • Melina Oswald • Michael Schilchegger • Carmen Simon • Markus Vašek • Elke Wildpanner

      Auf dem Weg zum hypermodernen Rechtsstaat?