Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Danielle de Picciotto

    Die heitere Kunst der Rebellion
    We are gypsies now
    The beauty of transgression
    • The beauty of transgression

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Evolution des Berliner Undergrounds von den 1980ern bis heute wird eindrucksvoll nachgezeichnet. Berlin, heute ein Magnet für Kreative aus aller Welt, war in den 1980er Jahren ein Zufluchtsort für Musiker, Künstler und Außenseiter, die sich von der Einzigartigkeit der Stadt inspirieren ließen. Mit dem Mauerfall entstand ein Autoritätsvakuum, das das bereits außergewöhnliche kreative Klima weiter beflügelte. Danielle de Picciotto, die 1987 nach Berlin zog, erlebte hautnah den Wandel des Undergrounds von Post-Punk über Techno bis zur heutigen experimentellen Vielfalt. Sie war Zeugin der Entstehung von ikonischen Events wie der Love Parade und legendären Clubs wie Tresor und E-Werk. In ihren Erinnerungen vereint de Picciotto persönliche Erlebnisse mit Künstlern, Modedesignern und Clubbesitzern und beschreibt eindrucksvoll Orte und Events aus verschiedenen Kreativdisziplinen. Ihr Werk bietet nicht nur mitreißende Geschichten, sondern auch einen authentischen Überblick, wie Berlin zu einer der verlockendsten Metropolen der Welt wurde. Picciottos einfühlsamer Text und ihre Bildauswahl ehren die privaten Momente abseits von Hype und Kommerzialisierung und dokumentieren die kreative Geschichte der Stadt.

      The beauty of transgression
    • Wie ist das, wenn man seine Wohnung auflöst, auf unbestimmte Zeit auf Reisen geht, und dabei den großen Sinnfragen des Lebens nicht aus dem Weg geht? Danielle de Picciotto hat es mit weiblich verträumten Blick und einer großen Portion Lebensklugheit aufgezeichnet. Eine wundervoll illustrierte Graphic Diary über den Sinn des Lebens und die Verwirklichung eines Lebenstraums „Eine poetische Performance.“ Kölner Stadt-Anzeiger „We Are Gypsies Now ist ein herzerwärmendes Werk voller zauberhafter Geschichten und Zeichnungen, die auf formvollendete Weise miteinander verwoben sind.“ Zuckerkick „Vor allem geht es in dem Buch um die Sinnfrage, die Wie-will-ich leben-Frage, die Suche nach dem Glück und darum, wie das ist, sich in solchen Situationen selbst und gegenseitig neu zu begegnen. Und vielleicht ist das Buch selbst auch schon eine Antwort darauf.“ Vogue „Dieser sehr persönliche Reisebericht ist eine Graphic Novel - und steht in seiner Substanz einem Roman in nichts nach.“ BR LeseZeichen „Das kleine Buch wirft große Fragen auf [.] das schreit nach einer großen gesellschaftlichen Diskussion.“ Missy Magazin

      We are gypsies now