Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

David Klee

    CO2-Emissionshandel
    Analytic Hierarchy Process - Methode (AHP)
    Einstellungspolitik und Gleichberechtigung am Beispiel der Frauenquote - Eine wirtschaftsethische Betrachtungsweise hinsichtlich Teleologischer Ethik, Deontologischer Ethik und Tugendethik
    Purchase Price Allocation im Rahmen des Konzernabschlusses nach IFRS 3
    Social Web im Konsumgüterbereich am Beispiel der Unternehmung Dell
    • Die Studie untersucht die Entwicklung des Marketings von einer einseitigen Kommunikation zu einem interaktiven Austausch zwischen Unternehmen und Kunden. Sie analysiert die Rolle klassischer Marketingmedien wie Fernsehen, Radio und Print, die zwar zielgruppengerecht waren, jedoch keinen direkten Dialog ermöglichten. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Marketingansatz und die Bedeutung des Kundenfeedbacks, um die Effektivität der Marketingstrategien zu erhöhen.

      Social Web im Konsumgüterbereich am Beispiel der Unternehmung Dell
    • Purchase Price Allocation im Rahmen des Konzernabschlusses nach IFRS 3

      Ein Praxisleitfaden für die Kaufpreisallokation nach IFRS 3. Schwerpunkt: Immaterielle Vermögenswerte

      • 124bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Arbeit analysiert die Purchase Price Allocation nach IFRS 3 für Unternehmenszusammenschlüsse seit dem 30. Juni 2001 und beleuchtet die Herausforderungen bei der Bilanzierung des Kaufpreises, der oft das bilanzielle Gesamtvermögen übersteigt. Anhand der NewCo-Division werden bestehende Bilanzpositionen und immaterielle Vermögenswerte untersucht, wobei Lösungen für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte präsentiert werden. Die Klee GmbH wird als Beispiel für die praktische Anwendung der Regelungen und die Berücksichtigung bilanzpolitischer Überlegungen in der Purchase Price Allocation herangezogen.

      Purchase Price Allocation im Rahmen des Konzernabschlusses nach IFRS 3
    • Die Arbeit thematisiert die Einführung einer Frauenquote in der deutschen Wirtschaft, insbesondere in Führungsebenen von Großunternehmen, wo der Anteil weiblicher Führungskräfte stark unterrepräsentiert ist. Sie beleuchtet die Forderungen aus Politik und Gesellschaft nach einer gesetzlichen Regelung zur Förderung von Frauen und zur Erreichung von Geschlechtergleichstellung. Gleichzeitig werden kritische Stimmen betrachtet, die einen Eingriff in die Unternehmenspolitik als nicht gerechtfertigt erachten. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven zu diesem aktuellen und relevanten Thema zu analysieren.

      Einstellungspolitik und Gleichberechtigung am Beispiel der Frauenquote - Eine wirtschaftsethische Betrachtungsweise hinsichtlich Teleologischer Ethik, Deontologischer Ethik und Tugendethik
    • Analytic Hierarchy Process - Methode (AHP)

      Am Beispiel einer mehrkriteriellen Entscheidung bei der Implementierung einer Achterbahnanlage im Freizeitpark

      Die Arbeit behandelt die Herausforderungen, die bei mehrkriteriellen Entscheidungsproblemen auftreten, insbesondere in Bezug auf Zeitaufwand und Anforderungen an Entscheidungsträger. Sie beleuchtet die Überforderung der Entscheider und die Notwendigkeit, systematische Methoden zu entwickeln, um Entscheidungen zu erleichtern. Computergestützte Verfahren werden als Lösung vorgestellt, um Entscheidungsprozesse zu optimieren und objektiver zu gestalten. Besonders hervorgehoben werden die Nutzwertanalyse und die Analytic Hierarchy Process (AHP)-Methode als effektive Ansätze zur Bewältigung komplexer Entscheidungsfindungen.

      Analytic Hierarchy Process - Methode (AHP)
    • Diese Studie entstand kurz vor der Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen und beleuchtet die Auswirkungen des europäischen CO2-Emissionshandelssystems auf die betroffenen Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Nach den ersten Zuteilungsperioden und dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls Ende 2012 wird ab 2013 mit verschärften Regelungen gerechnet, unabhängig von einem globalen Nachfolgeabkommen. Ziel der Studie ist es, Unternehmen auf die Herausforderungen des CO2-Emissionshandels vorzubereiten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zunächst werden die ökonomischen Prinzipien umweltpolitischer Instrumente und der rechtliche Rahmen des Emissionshandelssystems erläutert, beginnend mit dem Kyoto-Protokoll bis zur Umsetzung im deutschen Recht. Die praktische Anwendung dieser Grundlagen wird anschließend dargestellt. Die Funktionsweise des CO2-Emissionshandels wird erklärt, gefolgt von der Beschreibung der beteiligten Parteien und ihrer Aufgaben sowie des Emissionshandelsregisters. Die Analyse der Auswirkungen des Emissionshandels auf die Unternehmen erfolgt mit einer Unterscheidung zwischen der Energiewirtschaft und der Industrie. Der Fokus liegt auf der Strompreisgestaltung und den Kostenrisiken für die Industrie durch steigende Emissionshandelspreise. Abschließend werden Ergebnisse einer vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Studie präsentiert, die die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Emissionshandels in Deutschland nach 2

      CO2-Emissionshandel