Here is where the broken ones come together, the derailed and wounded and those who mourn, the lost in existence, bewildered of life's antics, those who fell off the sidelines, frayed spirits truthful in their emotions, every now and then somebody that's happy without intervention. If a sign of nearness escapes amid fleeting gestures or a look gets through the centrifuge of dark thoughts, if a sincere tone resonates among rude words – only then the essential is recognizable. Yet I do not belong among this souls and do not rest with a bottle of beer in my hand, too many empty phrases that lead nowhere, words produce eddy just for the voices sake. Only if the mirrored surfaces are broken, if we gain spaces by ignoring the appearances we seem genuine in our hopelessness.
Peter Pitsch Boeken






After their successful book „The Poor Poet and further fantasies“ the duo Pitsch and Pedersen once again joint work to create an extraordinary piece of art. The result is a fancy children's book, which brings joy through both, the poetic and optical form. „Gertrude, the cloud and the missing wind“ enriches the world of imagination of our youngest. But the enthusiasm in the story does reach the parents as well, readers and listeners are suddenly lured into the middle of Gertrude's enchanting universe. But her day actually begins like everyone else’s. Suddenly, however, a little cloud appears in the sky, begging Gertrude to get her a fresh breeze. And the old lady got her hands full! If only she hadn't read the book „Do it yourself!“ once again! Actually, Gertrude just wants to see the little cloud. She's too old to climb steep mountains, and therefore she rises up in the air in a balloon. But that day the wind is stronger than ever. It tears the balloon off its journey and drives it east of it, and the journey into adventures finds its beginning. Mrs. Gertrude and her faithful dog Wilmar fly over lands and oceans until they reach a distant and magical land. India! Below them lies the realm of the snake-charmers and elephants, a sea of colours, wherever the eye looks. Will they see the little cloud again?
Gertrude has made the big mistake of opening the book „Do it yourself!“ one more time. Actually she only wants to have a look for the little cloud. She's too old to climb up steep mountains and therefore she rises high into the air in a tethered balloon. But just on that day the wind blows stronger than ever. It tears the balloon of its leash, takes it away to the east and the journey into the adventure begins. Gertrude and her faithful dog Wilmar fly away across land and oceans until they reach a distant and magical land. India! Beneath them lies the kingdom of snake charmers and elephants, a sea of colours everywhere they look.
„Zwischen Pop Art, Expressionismus und Computerkunst“ ~~~~ Dieser farbenprächtig gestaltete Bildband ruft eine elektrisierende Flut von Sinneseindrücken hervor. Assoziative Textpassagen verleihen den Motiven eine persönliche Note, es entsteht eine Kombination aus lyrischen Versen, expressiven Stimmungsbildern und Collagen.
"Zufällige Begegnungen" erzählt von Barbaras Emanzipation nach einer langen, sinnlosen Ehe mit einem egomanen Mann. Nach einem Akt der Rebellion trifft sie den jüngeren Paul, was ihr Leben grundlegend verändert und eine Reihe neuer Erfahrungen und Begierden entfaltet.
Wahnsinn, Einsamkeit, Leidenschaft, Todesangst - WELT. Die Machenschaften omnipotenter Ärzte durchleuchtend, legt Pitsch eine grausige Wahrheit frei. Kraft unvorhersehbarer Szenarien bricht sein Thriller mit den Stereotypen des Genres. WELT ist ein bizarrer Trip durch die zerklüfteten Schluchten unserer Seele und gleichsam eine Allegorie auf die Verlorenheit des modernen Menschen. Über das Buch: Mitten in Kopenhagen erwacht ein Mann, verwahrlost und ohne Erinnerung. Auf der Suche nach seiner Vergangenheit nimmt eine irre Geisterbahnfahrt ihren Anfang. Hinabstoßend in die entlegensten Bereiche der menschlichen Existenz, legt er Stück für Stück eine grausige Wahrheit frei. Gefährlich und düster ist die Welt, Lügen, Korruption und sexuelle Abartigkeiten zeichnen das Bild von einer dekadenten Gesellschaft. WELT. Ein Krimi aus Skandinavien.
Oberfeldwebel a. D. Hannes Bürstensteif könnte mit seinem Leben eigentlich zufrieden sein. Disziplin und Charakterstärke haben sein Leben bestimmt, und wenngleich ihm diese Zweckdienlichkeit nicht gerade eine Quelle der Freude erschlossen hat, so schuf er sich damit seine eigene kleine Welt, die in geregelten und überschaubaren Bahnen ablief. Mit einem harmlosen Maulwurfshügel beginnt es: Seine heile Welt bekommt die ersten Risse, der suspekte Nachbar mischt sich laufend ein, und die profunde Angst vor Mutter Bürstensteif, die ihn weiterhin gnadenlos bevormundet, entzieht seiner Hoffnung auf Liebe jede Grundlage. Als Mutter plötzlich entführt wird, fängt Bürstensteif an, sein Dasein in Frage zu stellen und deckt ein Geheimnis auf, das sein Leben für immer verändern wird.
Oberfeldwebel a.D. Hannes Bürstensteif führt ein geregeltes Leben, bis ein harmloser Maulwurfshaufen und sein einmischender Nachbar seine heile Welt erschüttern. Die Angst vor seiner dominanten Mutter raubt ihm die Hoffnung auf Liebe. Nach ihrer plötzlichen Entführung beginnt er, sein Leben zu hinterfragen und entdeckt ein Geheimnis, das alles verändert.
In dieser Geschichte kämpft Walter gegen die Erwartungen seiner Eltern und bricht mit einem vorhersehbaren Leben. Mit 18 beginnt er eine wagemutige Reise durch Europa, doch erst Jahre später erkennt er die Notwendigkeit echter Ambitionen. Pitsch erzählt eindrucksvoll von Walters Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung.