Exploring the deep-rooted spiritual significance of trees in Ireland, this book delves into the stories and legends surrounding sacred trees, highlighting their importance in pagan Celtic religion. It examines how these trees have served various spiritual, social, and historical roles from ancient times to the present, offering insights into the enduring reverence for nature in Irish culture.
Sacred stones and stone monuments feature the world over and Ireland is no
exception. Our landscape is dotted with them. This is a wonderful reminder of
our spiritual past as some of these stones and monuments enter their fifth
millennium.
From ancient times, people appreciated the spiritual value of trees, singling
out individual trees for special veneration. In words and images, this is a
rich compendium about our relationship with trees, collating so many tree-
related remnants of our pagan spiritual past and tree-related oral history
into one place.
Entdecken Sie die geheimnisvollen Seiten der alten Salzstadt Hall! „Von den zahlreichen Wegen, sich eine Stadt oder Landschaft zu erschließen, führt einer über ihre Erzählkultur“, schreibt Christine Zucchelli in ihrem Vorwort zu diesem Buch. Sie ist in ihm auf die Suche gegangen nach alten Sagen, Legenden und Geschichten und dabei in den Aufzeichnungen vergangener Jahrhunderte, in Chroniken, Mirakelberichten und Niederschriften von Volkssagen fündig geworden. Ihre behutsam überarbeiteten Texte begleiten durch die Erzähltradition dieser Region, präsentieren sie als Schauplatz von Geisterspuk und Zauberei, von Bluttaten aber auch von liebenswerten Anekdoten – und laden ein, diese wenig bekannte Seite von Hall und seiner Umgebung selbst zu erkunden.
Verstörend wie die Geschichte des Kosovo ist die Literatur, die sich mit der Region auseinandersetzt. Als Spiegelbild eines zerrissenen Landes im Herzen Südosteuropas reflektiert sie die unversöhnlichen ethnischen Spannungen seiner Bewohner und polarisiert mit unvereinbar scheinenden Sichtweisen und Realitäten.
Tirana, junge Hauptstadt des alten Albanien. Lebensfroh, lebendig und voller Gegensätze. Modern und archaisch, europäisch und orientalisch, im Aufbruch und doch der Tradition verbunden. Wo hinter historischem Gemäuer die Schatten einer bewegten Vergangenheit lauern, während davor längst die Zukunft begonnen hat. Lyrik und Prosatexte albanischer Autorinnen und Autoren, Tagebuchnotizen und Auszüge aus älteren und neuen Reisebeschreibungen laden zum Streifzug durch die vielen Facetten dieser spannenden, liebenswert-chaotischen Stadt. Ah Tirana, Tirana Du Basilikumblüte, du exotische Blüte Du Stimme der Holzsandalen in der Nacht … (Mihal Hanxhari, 1997) Mit Texten von: Dritëro Agolli, Mimoza Ahmeti, Lindita Arapi, Asdreni, Hugo Adolf Bernatzik, Oskar Brendl, Evlija Çelebi, Drita Çomo, Jonila Godole, Georg von Gyurkovics, Johann Georg von Hahn, Mihal Hanxhari, Ervin Hatibi, Carola Hoffmeister, Anilda Ibrahimi, Edward Lear, Arian Leka, Lloyd Jones, Helena Kadare, Ismail Kadare, Fatos Kongoli, Natasha Lako, Maximilian Lambertz, Klaus Liebe, Migjeni, Lovro Mihacevic, Sotiraq Mitre, Bessa Myftiu, Arkadi Perwenzew, Eckehard Pistrick, Joseph Roth, Kurt Seliger, Dierk Stich, Ornela Vorpsi, Friedrich Wallisch, Herbert Ziergiebel u. a.
Ernest Hemingways Gebirgsidyll um Galtür erkunden, mit Felix Mitterer die Hohe Munde bei Telfs erklimmen, Joachim Ringelnatz beim »wilden Wandern« im Kaisergebirge begleiten oder Lilly von Sauter beim Streifzug rund um Seefeld. Mit Jörg Maurer auf der Zugspitze ermitteln, mit Thomas Bernhard, Georg Trakl und Ingrid Strobl am Fuße des Patscherkofels spazieren. Mit Ernst Jandl die Bergwelt Osttirolserleben, Adolf Pichler an den Achensee folgen oder Peter Altenberg und Johann Wolfgang von Goethe ins Stubaital. Auszüge aus den Werken von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Epochen und Genres bilden den Rahmen für 22 Tourenvorschläge in allen Regionen Tirols und eröffnen neue Zugänge zu Landschaften und Erzählwelten. Das Buch enthält leichte bis mittelschwere Berg- und Mittelgebirgswanderungen, dazu detaillierte Tourenangaben und Kartenskizzen, Hinweise auf thematisch passende Museen und Veranstaltungen sowie Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kulturgeschichte erwandern zwischen Arlberg und Großglockner bietet 55 Vorschläge für leichte bis mittelschwere Wanderungen, die zur Erkundung der Kulturgeschichte Tirols einladen. Auf historischen Pfaden folgen wir den Spuren von Jägern, Erzsuchern, Siedlern, römischen Legionen und mittelalterlichen Rittern sowie Pilgern und Fuhrwerkern. Die Wanderungen führen uns mit Händlern und Schwabenkindern über Jöcher, begleiten Schmuggler und Wilderer durch Wälder und Hirten auf ihre Almen. Wir begegnen Bergbauern, Holzflößern und Knappen, die zu entlegenen Stollen aufbrechen. Auch Pioniere des Alpintourismus und Künstler, die von der Tiroler Bergwelt inspiriert wurden, sind Teil dieser Reise in die Vergangenheit, ebenso wie Soldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben an der Gebirgsfront verloren. Die Wege führen oft zu bedeutenden Zeugnissen der Tiroler Kulturgeschichte: vorchristlichen Kultplätzen, geschichtsträchtigen Burgen, Ruinen und Wallfahrtskirchen, alten Almen und sagenumwobenen Felsen. Traditionelle Erzählungen, Briefe und Reisebeschreibungen ergänzen das Bild und erzählen von den harten Lebenswelten vergangener Zeiten, von Wunderglauben und Dämonenfurcht sowie dem Zauber, den die Berge auf ihre Besucher ausüben.