The sixth retrospective organized by the project wir zeigen is dedicated to Georgia Creimer. This publication assembles works from the past years and presents her comprehensive, multifaceted oeuvre. The Portuguese word „incorporado“ can be translated to incorporated. It would be difficult for a Brazilian citizen, however, to hear this word without thinking of the African Brazilian religious practice of Macumba, in which a spirit takes possession of a human medium. This form of hybrid appropriation oscillating between closeness to nature and artificiality, thus creating a state of „in-between“ are the general elements that make up Georgia Creimer's works: "Her sculptures, objects, paintings, and photographs exist on the border between amorphousness and abstraction, between inorganic and organic--and are therefore part of a discourse of bringing knowledge processes 'to life' in which the changing transfers of fine art and life sciences have replaced the dualism of culture and nature." (Patricia Grzonka)
Georgia Creimer Boeken



Intimate space
- 113bladzijden
- 4 uur lezen
Das Buch entstand aus einem Kunst- und Bauprojekt, das anlässlich der Olympischen Jugend-Winterspiele 2012 in Innsbruck durchgeführt wurde. Junge internationale Künstler und Künstlerinnen wurden eingeladen, ihre Vorstellung von einem „Intimate Space“ durch ein Foto und einen Textbeitrag auszudrücken. Die vielfältigen Beiträge wurden von der in Österreich lebenden brasilianischen Künstlerin Georgia Creimer für ihre künstlerisch-architektonische Intervention in den Wohnhäusern des Olympischen Dorfes ausgewählt und durch monochrome Einfärbung in den olympischen Farben verfremdet. Diese gemeinsame Arbeit reflektiert die Bedeutung von Wohnen und Privatheit im interkulturellen Dialog und setzt die Intimität individueller Blicke auf besondere Orte der Größe eines internationalen Sportereignisses entgegen.