Die Gesetze der Rache werden in Blut geschrieben! Diese Lektion muss auch der junge Fechter Ramon schmerzhaft erfahren. Er ist bereit, den Gott des Todes selbst herauszufordern, um ihm den gerechten Preis für das Leben eines geliebten Menschen abzutrotzen. In der Eisenstadt im Herzen Almadas will er Genugtuung für lange erlittenes Unrecht fordern und folgt kompromisslos dem Weg der Vendetta. Schnell muss er jedoch feststellen, wie gefährlich es ist, zwischen die Fronten zu geraten, denn in den Herzen vieler Taladurer Familias glimmt die Glut der Fehde bereits seit Generationen. Ein kleiner Funke mag ausreichen, den alten Hass wieder auflodern zu lassen und die Stadt in ihren Grundfesten zu erschüttern
Eevie Demirtel Boeken






Das Antlitz des Gottes ist wechselhaft wie Wetter und Wellen. In diesem Band werden zentrale Fragen rund um die Gischttöchter, das Gebet der letzten Ebbe und die Rolle der Efferd-Geweihten behandelt. Der Leser erfährt, wie ein Efferd-Geweihter den Feuersegen wirkt und welche Rituale beim Bootssegen durchgeführt werden. Zudem wird der Wind der Kirche des Launenhaften erklärt und die Existenz von Sekten, die die Winde verehren, thematisiert. Die Bruderschaft von Wind und Wogen wird in ihrer Einheit und den Gründen für ihre Bezeichnung als Bruderschaft, trotz weiblicher Mitglieder, beleuchtet. Das Vademecum bietet umfassendes aventurisches Hintergrundmaterial zur Bruderschaft und der Kirche Efferds, einschließlich Grundsätzen, Gruppierungen, Geschichte und Liturgien. Es enthält wertvolle regeltechnische Hinweise für Spieler und Meister zur Gestaltung von Talenten und der rollenspielerischen Darstellung eines Efferd-Geweihten. Insgesamt bietet das Vademecum einen tiefen Einblick in die Denk- und Sichtweisen eines Efferd-Dieners und ist eine wertvolle Spielhilfe für Meister und Spieler aller Erfahrungsstufen, die ihre Kenntnisse über die Kirche Efferds vertiefen möchten.
Die Helden haben nach der langen und gefahrvollen Reise im ersten Band der Regionalkampagne Grüne Hölle das Reich der Xo’Artal betreten. In der Stadt Amakun tauchen sie in diesem Band tief in die Kultur des stolzen Volkes ein, erleben die fremdartige Mischung aus Blutkult und Kunstverständnis, aus Kriegshandwerk und tiefer Spiritualität. Doch die Helden sind nicht zur Erholung hier! Porto Velvenya muss gerettet werden, und um dies zu erreichen, werden die Helden Teil einer großen Zeremonie. Alle paar Jahrzehnte müssen die Bewohner von Amakun beweisen, dass sie der Gnade ihrer vielzähligen Götter noch würdig sind. Doch diesmal werden die Xo’Artal auf eine wirklich harte Probe gestellt – und die Helden mit ihnen. Der zweite Teil des Buches beschreibt das Volk der Xo’Artal und enthält auch regeltechnisch alles, was Sie als Spieler benötigen, um einen Xo’Artal-Krieger, einen Blutmagier oder Blutpriester als Held zu führen. Der Meister bekommt eine Beschreibung der Xo’Artal-Städte im Allgemeinen und Amakuns im Speziellen an die Hand und es werden neue uthurische Kreaturen vorgestellt. Der Band wird mit Grüne Hölle III: Der Gott der Xo’Artal fortgesetzt.
Neun Tage lang feiert die Stadt die Geburt des Prinzen Sheranbil, während Palastwesir Khorim ibn Tulachim in die Niederhöllen geht. Stadtgardisten Deniz ibn Seyshaban und Kasim ben Gaftar versuchen, die seltsamen Vorkommnisse und die vielen Toten am Mhanadi zu klären.
Kasim ben Gaftar, Stadtgardist in Khunchom, will einfach nur Dienst schieben und Schmiergelder kassieren. Eine Leiche in der Taverne seines Onkels und einen unbestechlichen Partner hatte er allerdings nicht erwartet. §Deniz ibn Seyshaban, Kasims eigenwilliger Kollege, eckt durch kauzige Methoden an. Als er erkennt, dass mehr hinter dem Mord steckt, will er die Wahrheit aufdecken um jeden Preis.§Federigo Madanaldo Sforigan, Herumtreiber aus Almada, will in Khunchom endlich zur Ruhe und schnell zu Geld kommen. Niemals hätte er sich träumen lassen, zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall zu werden. Gejagt vom Mörder und der Garde versucht er verzweifelt, seine Unschuld zu beweisen, doch er verstrickt sich immer tiefer in ein Netz aus Intrigen ...
„Das Echo der Tiefe“ bietet acht spannende Geschichten aus der Blutigen See, die die Ursprünge gefürchteter Figuren wie Darion Paligan und Al Abrah beleuchten. Erleben Sie die Begegnung legendärer Freibeuter und die Schrecken des verfluchten Meeres, ideal für Meister und Spieler.
Entfessle das Wissen über die Dämonen der 7. Sphäre! Die Wesenheiten der 7. Sphäre, die Dämonen, gehören zu den gefürchtesten Kreaturen, auf die eine Gruppe von Abenteurern treffen kann. Ihre vielseitigen Fähigkeiten und ihre Kampfkraft machen sie unberechenbaren Gegnern. Der Catalogus Heptasphaericum beschreibt auf unterhaltsame Weise mehrere Dutzend der bekanntesten und auch einige weniger bekannte Dämonen, führt ihre Stärken und Schwächen auf und was man tun muss, um sie zu beschwören. Autor des Ingame-Buches ist der Schwarzmagier und Dämonologen Magister Demirion Ophenos aus Mengbilla. Sein Buch hat er als Lehrbuch für Schüler und Wissbegierige verfasst, die eine Übersicht über das grundlegende Wirken der Dämonen und ihrer Beschwörung benötigen. Dabei ist Ophenos sich bewusst, dass er über einige Wesenheiten nicht so viel weiß, wie er gerne würde. Immer wieder hat er deswegen auch andere Koryphäen der Dämonologie zu Wort kommen lassen und die Korrespondenz mit ihnen in seinem Werk abgedruckt. Neben den Dämonen beschreibt Ophenos auch potenzielle Gegenmaßnahmen, etwa Bann- und Schutzkreise, Antimagie und andere Möglichkeiten, wie man sich gefährliche Kreaturen vom Leib halten kann. Format: DIN A4, Hardcover Seitenanzahl: 160 Seiten