Kleists "Geschichte meiner Seele"
- 361bladzijden
- 13 uur lezen



Die Verantwortungslosigkeit von Staat und Institutionen gegenüber seinen Mitbürgern
Wie kann es sein, dass der ehrliche und anständige Bürger unseres Staates bei entsprechend korrektem Verhalten der „Angeschmierte“ ist? Dass sich das Kriminelle, Verbrecherische, Unlautere hingegen oft straflos durchsetzt – und die Institutionen der Schweiz dem Treiben hilflos zuschauen, ohne massgebliche Interventionen? Lesen Sie die Geschichte eines Mitmenschen, der solches erlebte. Lesen Sie, wie selbst der Bundesrat einen ehrlichen, tüchtigen, aber körperlich stark behinderten Mann während fast 25 Jahren ans Sozialamt abschob – zum Schaden und zur Schande unserer Gesellschaft. Der Autor legt mit diesem Buch einen schonungslosen, persönlichen Bericht von den Rändern der allgemeinen Wahrnehmung vor, angereichert mit Auszügen geführter SozialamtKorrespondenz, Gerichts- und anderen Protokollen, welche die geschilderten Fakten eindrücklich untermauern. Es wundert nicht, lautet Bösch’s bitteres Fazit: Wenn Ehrlichkeit, Seriosität und Tüchtigkeit anständiger Leute vom Staat mit Füssen getreten, ja sogar bestraft werden, während das betrügerische, schmarotzerische Verhalten straffrei ausgeht – darf man getrost von einer graduellen Bananenrebublik sprechen! Das Heuchlerische daran ist, dass die entsprechenden Institutionen vorgeben, „rechtsstaatlich“ zu handeln, dabei aber eigentlich Volksverdummung betreiben!
Der berühmte Kölner Magier, Philosoph, Arzt, Jurist, Soldat und Schriftsteller Agrippa von Nettesheim ist eine der bedeutendsten Figuren der Renaissance. Sein Leben und Werk führen uns in die religiösen, philosophischen und historischen Dimensionen eines Jahrhunderts, geprägt von Hexenverfolgungen, Pestausbrüchen und Kriegen. Die Wiederentdeckung antiker Gnostiker und deren Naturphilosophie sowie der Humanismus und die Kirchenreformation sind zentrale Themen. Alchemie und Kabbala blühen auf, und Protagonisten wie Paracelsus, Martin Luther und Erasmus von Rotterdam treten in den Vordergrund. Besonders düster ist die Hexenverfolgung, die durch die Erfindung des Buchdrucks und die Verbreitung des „Hexenhammer“ neue Dimensionen annimmt und einen neuen Wirtschaftssektor schafft. Der Autor erklärt diese besorgniserregende Entwicklung und zeigt überraschende Zusammenhänge auf. Nettesheim tritt gegen den Hexenwahn ein und verteidigt eine Angeklagte vor Gericht, wobei die damaligen Rechtsnormen die Widersprüche deutlich machen. Agrippas bekanntes Werk „De occulta philosophia“ behandelt die Präparation des „Stein der Weisen“ und die Gedankenwelt von Paracelsus. Ein fiktiver Briefwechsel mit Luther und Erasmus beleuchtet weitere Aspekte der Epoche. Trotz der Herausforderungen durch Pest und Verzweiflung endet dieses Kaleidoskop mit einer hoffnungsvollen Erkenntnis über die Veränderung des Menschen.