Dieter Adler Boeken





The Missing Manual
Das Handbuch der besonderen, aber weniger bekannten psychotherapeutischen Interventionen
Wofür es sich zu kämpfen lohnt Glück und Zufriedenheit finden: Was Menschen wirklich zufrieden macht und was uns auf falsche Fährten lockt Authentischer leben: Die Erfahrungen eines Psychoanalytikers machen Mut, für sich selbst zu kämpfen! Ein Psychoanalytiker zieht nach 30 Jahren »hinter der Couch« Bilanz: Was hat seinen Patientinnen und Patienten wirklich geholfen? Was bedeutet Glück und wie kann man es erlangen? Adler stellt fest: Am Ende waren es stets die scheinbar einfachen Veränderungen, die wirklich halfen: Freundschaften finden, Geborgenheit, innere Sicherheit, Ziele im Leben, die Neugier wiederentdeckt zu haben und alles viel gelassener zu nehmen. Aber vor allem: Wieder aus dem Inneren heraus leben zu können statt nach äußeren und inneren Zwängen. Authentisch zu sein und die Dinge zu finden und umzusetzen, die wirklich Befriedigung bringen. Dieses Buch hilft, für sich selbst zu beantworten: Was brauche ich wirklich? Wie werde ich sicher in mir selbst? Wie wird mein Leben zur bestmöglichen Version?
In diesem Buch geht es um ein heikles Thema, das jeden gesetzlich versicherten Bundesbürger betrifft: die Gesundheitsdaten. Bisher in der Arztpraxis vor Fremdzugriff geschützt, sollen Gesundheitsdaten –und damit sind Diagnosen, Befunde, Untersuchungsergebnisse, Medikationspläne gemeint- nach dem Willen der Bundesregierung künftig bei den Krankenkassen selbst statt in den Arztpraxen gespeichert als „elektronische Patientenakte” gespeichert werden. Betroffen sind bisher nur alle gesetzlich Versicherten. Doch auch einige private Versicherungen haben schon ihr Interesse bekundet. Und: sollte ein Bürgerversicherung in Zukunft kommen, sind alle Bundesbürger davon betroffen. Damit nicht genug. Die Daten werden über ein öffentliches Netz über das Internet versendet. Das Netz nennt sich „Telematik-Infrastruktur”. Und die Daten sollen nahezu allen anderen Behandlern auch unbeteiligten Dritten zu „Forschungszwecken” zur Verfügung gestellt werden. Diese Lösung wird von Datenschützern, Patientenschutzverbänden wie Verbraucherschützern kritisiert. Doch auch die Mehrzahl der betroffenen Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten will dieses System boykottieren. Die Zeit drängt, denn nach der Vorgabe der Bundesregierung sollen die Daten ab dem 1.7.2019 auf die Server gestellt werden. Bis Ende 2021 sollen alle gesetzlichen Krankenkassen dieses System eingeführt haben. Wir werden uns in diesem Buch kritisch mit der elektronischen Krankenakte und den Risiken auseinandersetzen und Alternativen aufzeigen, die weniger riskant sind.
Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie
Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie)
Der »Antrag auf psychodynamische Psychotherapie« ist ein häufig gefürchtetes Thema in der psychotherapeutischen Praxis, das oft zu Unlust führt. Sowohl AusbildungskandidatInnen als auch erfahrene TherapeutInnen berichten von Schwierigkeiten beim Verfassen der erforderlichen Berichte, da dies in der Ausbildung oft nicht ausreichend vermittelt wird. In der überarbeiteten Neuauflage werden die Änderungen in der Antragsstellung nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie, die am 1. April 2017 in Kraft trat, behandelt. Der Autor erläutert die neuen Verpflichtungen zur Sprechstunde, Telefonsprechzeit und Antragsstellung sowie die grundlegenden Veränderungen bei Fortführungsanträgen zur Therapieverlängerung. Mit über 1.200 verfassten Berichten bringt der Autor wertvolles Wissen ein. Der erste Teil des Buches bietet eine Anleitung, wie Berichte an GutachterInnen schnell und effizient verfasst werden können. Der zweite Teil dient als Nachschlagewerk für die Psychotherapie-Richtlinie, -vereinbarung und Beihilfevorschriften. Es ist sowohl für AnfängerInnen als auch für erfahrene TherapeutInnen nützlich. Ein im Buch abgedruckter Link bietet Zugang zu wichtigen gesetzlichen Vorschriften, Abrechnungsbeispielen und Formularen sowie zur Datenbanksoftware Antrag Pro 1.8, die sechs Monate kostenlos genutzt werden kann und bei der Organisation und Erstellung von Berichten unterstützt.