Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maike Doll

    Emil Keßler
    Von Fast Food zu Slow Food. Die Veränderung der Gesellschaft durch Fast Food
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Alltagstechnik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Fast Food entstand in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA und kam durch die zunehmende Amerikanisierung nach Deutschland. Das schnelle Essen gab es jedoch schon viel früher. Der Beginn der Geschichte des Fast Foods ist allerdings nicht eindeutig festzulegen, so lange es keine allgemeingültige Definition von Fast Food gibt. Üblicher Weise bezeichnet man die Produkte der großen Schnellimbissketten wie McDonalds, Burger King oder Pizza Hut als Fast Food. Vor allem diese großen Ketten sorgten im Laufe der Jahre für die Verbreitung des Begriffes und seiner Bedeutung, wie wir ihn heute verstehen. Ein wichtiger Aspekt von Fast Food ist das schnelle und vor allem häufig entritualisierte Essen. Deswegen sind auch viele andere Imbissstände wie zum Beispiel Dönerbuden oder Hot-Dog-Stände als Anbieter von Fast Food zu bezeichnen.

      Von Fast Food zu Slow Food. Die Veränderung der Gesellschaft durch Fast Food
    • Emil Keßler

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Der Band 2 der Reihe „Karlsruher Köpfe“ des Stadtarchivs ist dem Eisenbahnpionier Emil Keßler (1813 – 1867) gewidmet. Der erst 24-jährige Absolvent des Karlsruher Polytechnikums gründete 1837 in der Stadt eine Maschinenfabrik, aus der eine der ältesten Lokomotivfabriken in Deutschland hervorging. Schon vor 1850 beschäftigte sie über 600 Arbeiter und zählte damit zu den größten Fabriken im Land. Dargestellt wird die Biographie Keßlers im Zusammenhang mit der wechselvollen Geschichte seiner Unter-nehmungen, die ihn schließlich nach Württemberg führte, wo er bereits 1846 sein zweites Werk, die Maschi-nenfabrik Esslingen, gegründet hatte.

      Emil Keßler