Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

David Ullenboom

    Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach § 5a GmbHG – bloße Einstiegsvariante oder versatil einsetzbare Rechtsform?
    Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung
    • Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung zum 1.7.2017 ist das Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung völlig neu geregelt worden. Aufgrund der Streichung des als „Totengräber des Verfalls“ bezeichneten § 73 Abs. 1 S. 2 StGB a. F. ist nunmehr nach neuem Recht erstmals bei sämtlichen Straftaten mit Vermögensbezug über eine Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB zu entscheiden. Das Abschöpfungsrecht wird sich daher von einer bislang nur von wenigen Praktikern beachteten Spezialmaterie zur „dritten Säule des Strafrechts“ entwickeln, welche von Richtern, Staatsanwälten und Strafverteidigerin in der täglichen Praxis zu beherrschen ist. Dies wird die Praxis vor erhebliche Herausforderungen stellen. Das vorliegende Werk soll daher einen aktuellen und fundierten Einblick in die Regelungsstruktur des neuen Abschöpfungsrechts geben. Zugleich eignet sich das Buch aber auch als Nachschlagewerk für in der täglichen Praxis auftauchende Einzelfragen. Behandelt werden die Einziehung von Taterträgen beim Täter, Teilnehmer und bei Dritten sowie die erweiterte Einziehung (§§ 73 ff. StGB), die selbständige Einziehung (§ 76a StGB, § 435 StPO), vorläufige Sicherungsmaßnahmen (§§ 111b ff. StPO) sowie die Grundzüge der neuen Opferentschädigung (§§ 459h ff. StPO) und des Vollstreckungsverfahrens (§ 459g StPO). Das Buch berücksichtigt aktuelle Literatur und Rechtsprechung auf dem Stand von Januar 2019.

      Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung
    • Das Werk behandelt die am 1.11.2008 durch das MoMiG neu eingeführte Unternehmergesellschaft (UG), die sich schnell großer Beliebtheit bei Gründern erfreute. Nach nur fünf Jahren wird es nahezu 100.000 dieser Gesellschaftsformen geben. Die als „Mini-GmbH“ bekannte UG wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Gesellschafts- und Steuerrecht. Im Fokus steht § 5a GmbHG n. F., der spezielle Regelungen für die UG im Vergleich zur „normalen GmbH“ festlegt. Das Werk untersucht alle relevanten Streitfragen, die in Rechtsprechung und Literatur aufgetaucht sind, und bietet praktikable Vorschläge für die rechtliche Anwendung. Themen sind unter anderem das Volleinzahlungs- und Sacheinlagenverbot, das Konzernrecht der UG, die UG im Umwandlungsrecht sowie die UG & Co. KG. Der Autor argumentiert, dass die UG nicht nur eine Übergangslösung zur GmbH ist, sondern eine eigenständige und ernstzunehmende Rechtsform, die von Gründern dauerhaft genutzt werden kann. Das Buch dient somit als umfassendes Kompendium für alle Fragen zur Unternehmergesellschaft und ermöglicht es den Lesern, sich auf Basis der vorhandenen Literatur und Rechtsprechung eine eigene Meinung zu bilden. Es berücksichtigt die relevanten Entwicklungen bis Januar 2014.

      Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach § 5a GmbHG – bloße Einstiegsvariante oder versatil einsetzbare Rechtsform?