Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Philipp Reisner

    Das Bewusstsein vom Wahnsinn
    Cotton Mather als Aufklärer
    • Cotton Mather als Aufklärer

      Glaube und Gesellschaft im Neuengland der Frühen Neuzeit

      • 350bladzijden
      • 13 uur lezen

      This dissertation intends to situate Cotton Mather in the Early Enlightenment, to add observations concerning his reception in America and to overcome the image of him as a transitional figure. It proposes that especially the sections of his work which are only beginning to be explored show his particular theological position which consists in an enlightened redefinition of the roles of the Holy Spirit. This has repercussions for the content of his faith and his practical and historical belief. Approaching his works in a second step from the perspective of Early Modern Society, it attempts to show the limits of concepts brought to bear on this society, on him and on his works in particular such as the theories of the »errand« in the settlement of New England and its subsequent »decline« in its connection to psychohistory, social history and the history of mentalities. Given the overwhelming importance of the Salem witchcraft trials in the reception of Cotton Mather, further observations on the changing role of the pastorate, familial and societal education and the development of medical and natural sciences take their departure from their examination as an example of early modern phenomena of exclusion. Critical examination of this and other historical and literary, philosophical, sociological and theological concepts which prevented Cotton Mather from being seen as an Enlightenment figure are the main subject of this dissertation.

      Cotton Mather als Aufklärer
    • Das Bewusstsein vom Wahnsinn

      Psychopathologische Phänomene in der deutschsprachigen Literatur der 1970er und 80er Jahre

      Wahnsinn und Literatur - über die Zusammenhänge zwischen künstlerischer Kreativität, gesellschaftlicher Subversion und Erkrankungen wie Schizophrenie oder Depression wurde und wird viel diskutiert. Die 1970er und 80er Jahre sind in dieser Hinsicht besonders aufschlussreich: Angeregt durch die Antipsychiatrie-Bewegung, befassen sich zahlreiche Autorinnen und Autoren mit dem Thema Wahnsinn, darunter Peter Schneider, Karin Struck, Martin Walser, Heinar Kipphardt, Maria Erlenberger, Rainald Goetz u. v. a. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den Mechanismen der Pathologisierung und der Idealisierung des Wahnsinns auseinander, die für diese Zeit charakteristisch sind. Unter Rückgriff auf Michel Foucaults Werk „Wahnsinn und Gesellschaft“ wird eine Theorie des Bewusstseins vom Wahnsinn entwickelt, die das viel beschworene „Schweigen des Wahnsinns“ als literarische Inszenierung entlarvt und die ganze Bandbreite der mit psychopathologischen Phänomenen verbundenen Vorstellungen zum Gegenstand der Analyse macht. Anhand von ausgewählten deutschsprachigen Romanen und Erzählungen wird gezeigt, dass eine Geschichte des Wahnsinns, wie sie Foucault anstrebt, zwar unmöglich, eine Geschichte des Bewusstseins vom Wahnsinn, insbesondere eine Literaturgeschichte, jedoch durchaus möglich und zielführend ist.

      Das Bewusstsein vom Wahnsinn