Bücher entfalten mitunter eine magische Kraft, die uns im Innersten berührt. Jeder Leser hat das selbst erfahren: in der von Weltschmerz geschwängerten Pubertät oder in jenen Augenblicken, in denen zwei Buchdeckel Schutz vor dem bedrohlichen Alltag bieten. Bei Liebeskummer, Melancholie und Einsamkeit. Aber wie funktioniert diese rezeptfreie Medizin, die schon Erich Kästner in seiner »Lyrischen Hausapotheke« gegen die kleinen und großen Schwierigkeiten der Existenz verordnete?
Andrea Gerk Boeken





Ich bin da mal raus
Ideen gegen den Optimierungswahn
Ein Loblied auf Vergnügungen, die vom Aussterben bedroht sind: ausgiebige Gelage statt Intervallfasten, sich zwischendurch ein Nickerchen gönnen, Herumstreunen statt Schrittezählen und die Nächte durchfeiern ohne schlechtes Gewissen.
Die kleine Pause zwischen intensiven Phasen wird oft als unbedeutend wahrgenommen, ist jedoch eine wertvolle Zeit, die unserem Leben und Erlebnissen Sinn verleiht. Sie verdient mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung, da sie wie eine Wundertüte voller Möglichkeiten ist.
Um die Lebensmitte, wenn die magische 5 unaufhaltsam näher rückt und man sich immer häufiger nicht auf Anhieb im Spiegel erkennt, stellt sich wieder mal die Grundsatzfrage: Lange ausgehen, viel trinken, heftig flirten - alles, was sich über Jahrzehnte als Stimmungsaufheller bewährt hat, bereitet auf einmal weniger Spaß als Kopfschmerzen. Für Hobbys ist man auch nicht der Typ. Was also tun mit dem Rest des Lebens? Alles hinschmeißen und unter falschem Namen nochmal neu anfangen? Eine Umschulung zum Kriminalkommissar oder zur Psychoanalytikerin in Angriff nehmen? Nach Hawaii übersiedeln? Nein, alles nicht nötig. Andrea Gerk zeigt, wie viele wunderbare Kleinigkeiten das Leben bereithält, wenn man erst einmal die nötige Reife besitzt, um sie überhaupt zu erkennen: Pilze suchen, die eigenen Ticks und Macken pflegen, Vögel beobachten, die Verflossenen zum Essen einladen, Sauerteigbrot backen, mal wieder eine rauchen, eine Playlist für die eigene Beerdigung zusammenstellen, Kopfstand üben.
Schlechte Laune ist viel besser als ihr Ruf. Sie ist die Grundtemperatur umtriebiger Schnelldenker, Inspirationsquelle für Künstler und Alltagsphilosophen, geistige Nahrung für Melancholiker und Romantiker. Gäbe es keine schlechte Laune, hätten wir keinen Schopenhauer, keinen Thomas Bernhard, keinen Dagobert Duck und keine Komödien mit Jack Nicholson. Andrea Gerk liefert ein buntes Potpourri aus unterhaltsamen und anregenden Beispielen rund um diese unterschätzte Gemütslage. Sie erkundet die Frage, warum mürrische Helden in Literatur und Film so unterhaltsam sind, fragt Psychologen wo die Grenze zwischen leisem Unmut, wildem Groll und ausgewachsener Cholerik verläuft, spricht mit Philosophen über die produktive Kraft der Übellaunigkeit, sieht professionellen Missmuts-Experten im Hotel bei der Arbeit zu, entdeckt eine Schimpfwortkünstlerin und stellt sich mit Hilfe eines Yoga-Gurus auf den Kopf, um dem Wesen der schlechten Laune auf die Spur zu kommen.