Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michele Ufer

    Flow Jäger
    Limit skills
    Motivationspsychologische Grundlagen des Flow-Erlebens
    Extrem normal
    Mentaltraining für Läufer
    Mental toughness for runners
    • Mental toughness for runners

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen
      3,8(12)Tarief

      Mental Toughness for Runners gives the reader highly effective methods for successful mental training, including self-coaching, well-founded training psychology, and thought-provoking strategies for self-reflection. The mental training presented in this book has been proven successful by numerous coaching sessions and by endurance athletes throughout the world who have achieved significant and often dramatic achievements after improving their motivation, performance, and well-being with this mental training. In addition, the exercises are supplemented with case studies from various coaching sessions. The book also delves into the science of mental training so that the reader may understand the reasons behind certain training concepts, but always the focus remains on practicing and directly applying the methods to the runner's training. This book will guide the reader through a personal assessment of his training so that he may develop an individually tailored mental training plan which can then be integrated into everyday sports life

      Mental toughness for runners
    • Mentaltraining für Läufer

      Weil Laufen auch Kopfsache ist

      5,0(1)Tarief

      Dieser Ratgeber gibt dem Leser in kompakter Form hochwirksame Übungen zum psychologisch fundierten Selbstcoaching und mentalen Training sowie Denkanstöße zur Selbstreflexion an die Hand. Die Ansätze haben sich im Rahmen von Coachings mit zahlreichen Ausdauersportlern im In- und Ausland bewährt, um signifikante, teils auch dramatische Verbesserungen in den Bereichen Motivation, Leistung und Gesundheit/Wohlbefinden zu erzielen. Das Ganze wird ergänzt um spannende Fallstudien aus der Coachingpraxis. Hier oder da hilft ein kleiner Exkurs in die Wissenschaft, um die Gründe für bestimmte Vorgehensweisen zu verstehen. Aber stets bleiben die Praxis und direkte Anwendung des Knowhows im Fokus. Abseits marktschreierischer Versprechungen wird der Leser angeleitet, auf der Basis einer persönlichen Standortbestimmung einen individuell zugeschnittenen mentalen Trainingsplan zu entwickeln und in den sportlichen Alltag zu integrieren.Das Buch präsentiert auf einmalige Weise die Erfahrungen und das Know-how eines sportpsychologischen Experten, der zahlreiche Läufer und andere Ausdauersportler psychologisch coacht, darüber hinaus zu psychologischen Aspekten im Laufsport forscht, regelmäßig über seine Arbeit in Vorträgen, auf wissenschaftlichen Kongressen und in Zeitschriftenartikeln berichtet und selbst wiederholt bei internationalen (Extrem-)Läufen TOP-10-Platzierungen erzielt.

      Mentaltraining für Läufer
    • Extrem normal

      Wie ich ohne Stress 1000 Kilometer durch die Wüste lief

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Michele Ufer, ein 50-jähriger Mann ohne sportliche Vorbildung, begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise, indem er sich spontan für einen anspruchsvollen Ultramarathon anmeldet. Diese Entscheidung stellt nicht nur seine körperlichen Grenzen in Frage, sondern auch seine mentale Stärke. Die Geschichte beleuchtet den inneren Kampf und die Entwicklung des Protagonisten, der sich mit seinen Ängsten und Zweifeln auseinandersetzt, während er versucht, das Unmögliche zu erreichen. Ufer zeigt, dass Heldentum nicht immer mit physischer Stärke verbunden ist, sondern auch mit der Bereitschaft, sich selbst herauszufordern.

      Extrem normal
    • Motivationspsychologische Grundlagen des Flow-Erlebens

      Merkmale, Entstehung, Auswirkung von Flow im Sport, Beruf und Alltag

      Das Thema Flow ist in aller Munde. Wer im Flow ist, scheint leistungsfähiger, erfolgreicher, glücklicher zu sein. Was genau Flow jedoch aus psychologischer Sicht bedeutet, scheint nicht immer so klar zu sein. Befeuert wird dies durch den inflationären Gebrauch des Es gibt Flow-Yoga, Flow-Food, Flow-Möbel und Flow-Coachings. Letztere versprechen oft den einfachen Weg zum Erfolg, vereinfachen manche Sachverhalte aber zu sehr. Michele Ufer fasst deshalb zusammen, was sich jenseits von Marketing-Slang hinter dem Begriff verbirgt und welche zentralen Erkenntnisse die Flow-Forschung zutage gefördert hat. Leitfragen unterstützen Selbstreflexion und Alltagstransfer. Der Dr. Michele Ufer ist international gefragter Sportpsychologe, Mentaltrainer und Vortragsredner. Er begleitet Sportler, Manager, Coaches und andere High Performer bei ihren spezifischen Themen wie Mentale Stärke, Flow, Spitzenleistung unter Stress und extremen Bedingungen, Führungs- und Grenzkompetenz. Er testet als erfolgreicher Extremläufer seine Strategien auch regelmäßig am eigenen Leib und erzielte wiederholt Top 10-Platzierungen bei weltweiten Wettkämpfen.

      Motivationspsychologische Grundlagen des Flow-Erlebens
    • Ist Motivation wirklich alles? „Du kannst alles erreichen, wenn du nur willst.“ Stimmt das? Sind Leistung und Erfolg wirklich nur eine Frage der Motivation und des Selbstbewusstseins? Leistungssteigerung bis hin zur Spitzenleistung – ob im Sport oder in der Wirtschaft – ist immer auch eine Grenzerfahrung. Was erleben Extremsportler im Training, was berufliche Grenzgänger bei ihren Projekten? Was können wir von ihnen lernen? Wie können wir unsere Leistung steigern, wie an die eigenen Grenzen gehen, diese erweitern und überwinden, ohne früher oder später in Burnout, Erschöpfung, Verletzungen oder Tod zu navigieren? Grenzen respektieren und für sich nutzen Dr. Michele Ufer, Experte für Sport- und Managementpsychologie und selbst aktiver Ultramarathonläufer, distanziert sich mit seinem Buch Limit Skills. Die eigenen Grenzen respektieren, testen, überwinden von Slogans und Mentaltraining à la „No Limits“ und „Grenzen einreißen“. Er schafft stattdessen eine Sensibilität dafür, wie wichtig Grenzen sind und dass jeder sie respektieren und für sich nutzen sollte, damit Leistungssteigerungen und Erfolge langfristig währen. Das Buch steht thematisch auf vier Säulen: • Faszinierende Geschichten über Grenzerfahrungen: erfolgreiche Extrem- und Leistungssportler, Abenteurer und berufliche High Performer kommen zu Wort. • Die Story hinter der Story: Interviews mit jedem Akteur führen zu konkreten Tipps für den Leser. • Profiling: Welche Fähigkeiten bringen die Akteure mit, welche Werte leben sie? Mit einer psychologisch fundierten Diagnostik werden mentale Stärke, Selbstführung, psychische Widerstandskraft, Selbstvertrauen, Teamdenken und Menschenbild erforscht. • Expertenwissen zu Psychologie und Mentaltraining: Praxisorientiert und leicht verständlich aufbereitet, erweitern diese Exkurse die eigenen Handlungskompetenzen und regen zum Nachdenken an. Ob Leistungssport, Extremsport oder Beruf: Mit diesem Wissen finden Sie über Ihre Grenzen zu Ihren eigenen Stärken!

      Limit skills
    • Ultramarathon-Rennen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, einschließlich extremer Distanzen und herausfordernder Strecken in extremen Umgebungen. Außenstehenden stellt sich oft die Frage, was diese Sportler antreibt, solche Strapazen auf sich zu nehmen, obwohl es kaum nennenswerte Belohnungen gibt. Die Frage nach der Motivation und den Bewältigungsmechanismen während dieser Wettkämpfe ist zentral. Eine mögliche Antwort könnte das Flow-Erleben sein, ein Zustand, in dem Menschen völlig in ihrer Tätigkeit aufgehen und sich anstrengungslos fühlen. Das Fachbuch präsentiert zunächst ein erweitertes kognitives Motivationsmodell, um Flow im Kontext der Motivationspsychologie zu verstehen. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Flow-Theorie und -forschung: Was ist Flow? Welche Merkmale und Entstehungsbedingungen hat er? Wie kann Flow diagnostiziert werden und welche Auswirkungen hat er? Eine zentrale Voraussetzung für Flow ist die optimale Passung von Anforderungen und Fähigkeiten. Flow gilt als leistungsfördernd, doch die empirischen Befunde sind inkonsistent. Im Rahmen von acht extremen Ultramarathons wird die Entstehung von Flow empirisch überprüft, und es werden Zusammenhänge zwischen Flow und Leistung analysiert. Abschließend werden die Stärken und Schwächen der Untersuchung diskutiert und Perspektiven für zukünftige Forschung und Praxis aufgezeigt.

      Flow-Erleben, Anforderungsfähigkeitspassung und Leistung in extremen Ultramarathon-Wettkämpfen
    • Dieser Ratgeber bietet kompakte, hochwirksame Übungen für psychologisch fundiertes Selbstcoaching und mentales Training sowie Denkanstöße zur Selbstreflexion. Die Methoden haben sich in Coachings mit zahlreichen Ausdauersportlern bewährt und führen zu signifikanten Verbesserungen in Motivation, Leistung und Gesundheit. Ergänzt werden die Übungen durch spannende Fallstudien aus der Praxis. Wissenschaftliche Exkurse helfen, die Hintergründe bestimmter Vorgehensweisen zu verstehen, wobei der Fokus stets auf der praktischen Anwendung des Know-hows liegt. Der Leser wird angeleitet, basierend auf einer persönlichen Standortbestimmung einen individuellen mentalen Trainingsplan zu entwickeln und in den sportlichen Alltag zu integrieren. Das Buch vereint die Erfahrungen und das Know-how eines sportpsychologischen Experten, der zahlreiche Athleten coacht, zu psychologischen Aspekten im Laufsport forscht und regelmäßig über seine Arbeit berichtet. Zudem hat der Autor selbst bei internationalen (Extrem-)Läufen TOP-10-Platzierungen erzielt. Die Zielgruppe umfasst Läufer und Triathleten aller Leistungsstufen, Lauftrainer, Personal Trainer, (Sport-)Psychologen, Mentaltrainer sowie Nichtläufer, die sich für mentale Strategien in anderen Sportarten und im Alltag interessieren.

      Mentaltraining für Läufer