Memoirs of a born free is a journey back through the life of Malaika Wa Azania
as she recounts the experience of growing up through the end of apartheid and
South Africa's transition into a democratic nation. She was not born during
the times of constitutionalised apartheid but is still a product of systematic
individualised apartheid.
Apartheid isn't over so Malaika Wa Azania boldly argues in Memoirs of a Born Free, her account of growing up black in modern-day South Africa. Malaika was born on October 19, 1991, as the white minority government was on its way out, making her a Born Free the name given to the generation born after the end of apartheid. But Malaika has experienced firsthand what she calls institutionalized racism, apartheid's legacy in the so-called Rainbow Nation. Recounting her upbringing in a black township racked by poverty and disease, the death of a beloved uncle at the hands of white police, and her alienation at multiracial schools, she evokes a country still held in thrall by de facto apartheid. She takes us through her anger and disillusionment with the myth of black liberation to the birth and development of her dedication to the black consciousness movement, which continues to be a guiding force in her life. A trenchant, audacious, and ultimately hopeful narrative, Memoirs of a Born Free introduces an important new voice in South African and, indeed, global activism
Als Malaika Wa Azania 1991 in Soweto zur Welt kommt, liegt der Wandel in der Luft. Ihre Mutter und ihre Großmutter haben noch wie so viele unter der Apartheid gelitten, aber jetzt, jetzt bricht eine neue Ära an. Nelson Mandela ist gerade aus dem Gefängnis frei, und nie wieder sollen die Schwarzen in Südafrika Fremde in ihrer eigenen Heimat sein. Doch die Umstände, unter denen Malaika aufwächst, sind hart. Zwar ist ihre Generation »born free«, in Freiheit geboren. Aber die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen sind immer noch drastisch, und der Weg durch das Schulsystem bis an die Uni ist selbst für ein kluges Mädchen ein steiniger, wenn dieses Mädchen schwarz ist und in einer Township lebt. Und so erzählt sie nun, Anfang zwanzig, ihre persönliche und zugleich sehr politische Geschichte. Sie will den Mächtigen in ihrem Land die Augen öffnen, wie das Leben in der Township wirklich ist. Erklären, wie es sich anfühlt, den Raum zu betreten, der vormals Weißen vorbehalten war. Sie schreibt in der Hoffnung auf ein wahrhaft freies Südafrika. Emotional und kämpferisch – die starke Stimme einer neuen Generation.