Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Hoeltzenbein

    2016 Die Europameisterschaft. Das Buch. France
    15:30
    2018 Russland. Die Weltmeisterschaft. Das Buch.
    • Das Buch zur WM 2018 begleitet die deutsche Nationalmannschaft auf ihrem Weg zur Titelverteidigung in Russland. Joachim Löw hat eine große Auswahl an Spielern, darunter Weltmeister und neue Talente. Trotz starker Konkurrenz reist das verjüngte Team als Top-Favorit. Es bietet eine Mischung aus Turnier- und Bildband sowie WM-Geschichte.

      2018 Russland. Die Weltmeisterschaft. Das Buch.
    • Samstags um 15:30 Uhr haben die Deutschen seit 50 Jahren eine Verabredung mit dem Fußball. Aus den Gründerjahren der Bundesliga gibt es diese Schwarz-Weiß-Fotos: Männer parken ihre Autos im Kreis zur Wagenwäsche – auf den Motorhauben krächzen die Transistorradios, im Hintergrund qualmen die Schornsteine des Ruhrgebiets. Über allem schwebt die Stimme des Moderators in der Radio-Konferenz: „Platzverweis in der Glückauf-Kampfbahn!“, „Tor an der Grünwalder Straße!“. Heutzutage, samstags, 15:30, drängeln sich die Leute in den Kneipen wie in der Fankurve. Auf dem Smartphone verfolgen sie den Spielverlauf im Liveticker. Und im Biergarten kommt der Computer mit dem mobilen Pay-TV -Abo auf den Tisch. 15:30 – hinter diesem Code verbirgt sich ein gemeinsamer Nenner der Republik, angefüllt mit Nostalgie und Verklärung. Mit den Toren von Seeler, Müller, Völler, den Erzählungen von Fohlen-Elf und Hundebiss, von Kopfball-Ungeheuern oder Breisgau-Brasilianern. Die Reporter der Süddeutschen Zeitung schlagen die interessantesten Kapitel noch einmal neu auf, erzählen von denkwürdigen Meisterschaften, von Traum- und Phantomtoren, beschreiben die Skandale und präsentieren unbekannte Fundstücke. Anpfiff, 15:30! Alles andere kann warten.

      15:30
    • Zu Beginn der EM schien alles gegen die Außenseiter zu sprechen, insbesondere gegen Island, das im Achtelfinale auf England traf. Die Wettquoten waren extrem niedrig, und die Prognosen deuteten auf ein klares Scheitern hin. Doch die EM entwickelte sich zur Überraschung für viele. Island besiegte England, Wales erreichte das Halbfinale, und Portugal, das in der Vorrunde dreimal unentschieden spielte, wurde Turniersieger. Deutschland, traditionell stark, scheiterte ohne Mittelstürmer, während der Fußball-Weltmeister durch unvorhersehbare Ereignisse im Turnier selbst einen unerwarteten Rückschlag erlitt. Die anfänglichen Herausforderungen, darunter Terrorangst und Hooligan-Ausschreitungen, schienen das Turnier zum Scheitern zu bringen. Doch trotz der Schwierigkeiten erholte sich die EM, auch wenn der fußballerische Glanz nicht immer präsent war. Spieler wie Gareth Bale und Cristiano Ronaldo sorgten für beeindruckende Momente, während Portugal im Finale triumphierte. Die Autoren schildern inspirierende Geschichten von Außenseitern, die gegen die Großen gewinnen können. Diese Erlebnisse bieten Mut und Hoffnung, dass auch in Zeiten von Unsicherheit und Herausforderungen die europäische Idee nicht verloren ist.

      2016 Die Europameisterschaft. Das Buch. France