Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hildegard Gosebrink

    1 januari 1969
    Mit Sinn und Ziel
    Hildegard von Bingen begegnen
    Maria in der Theologie Hildegards von Bingen
    Hildegard von Bingen: Die Welt ist voll Licht
    Jeder Tag ein Schritt zu mir
    Das Geheimnis schauen. Grundkurs christliche Mystik
    • Frauen der Bibel - sie sind Kämpferinnen, Geliebte, Diplomatinnen, Mütter und Prophetinnen. Ihre Geschichten erzählen von Mut und Enttäuschung, Macht und Niederlagen, Weisheit und Lebenskunst. Diese Frauen sind uns in unseren heutigen Erfahrungen oft näher als wir denken. Mit interessanten Hintergrundinformationen, lebendigen Erzählungen und Impulsen für jeden Tag lädt Hildegard Gosebrink ein, die Geschichten von Eva, Sarah, Maria und vielen anderen vier Wochen lang in das eigene Leben zu nehmen. Sie machen Mut, sich auf jeden Tag einzulassen, verantwortungsvoll Entscheidungen zu treffen und im eigenen Alltag immer mehr Gottes Spuren zu entdecken. hilfreiche Anleitung, vier Wochen besonders zu gestalten und sich etwas Gutes zu tun

      Jeder Tag ein Schritt zu mir
    • Hildegard von Bingen gehört zu den bekanntesten Gestalten des Mittelalters. Was jedoch den theologischen Inhalt ihrer Schriften angeht, liegt ihr Werk größtenteils unerschlossen da. Die vorliegende Studie geht aus der Perspektive systematischer Theologie auf Hildegard zu und verfolgt die Rolle, die die jungfräuliche Gottesmutter Maria in Hildegards Konzeption der Heilsgeschichte spielt. Sie fragt nach Maria im Kontext des Ratschlusses Gottes, in Christus Mensch zu werden, im Kontext der Schöpfung, in der die Inkarnation des Schöpfungswortes vor(aus)gebildet ist, und nicht zuletzt im Kontext der Kirche, die nachösterlich der Gegenwärtigsetzung der Inkarnation dient. Dabei schält sich die fundamentale Bedeutung der Jungfräulichkeit Mariens für Hildegards inkarnatorisch ausgerichete Theologie heraus. Außerdem kann gezeigt werden, dass Hildegards Marienbild weitgehend unbeeinflusst ist von der sich zu ihrer Zeit wandelnden und steigernden Marienfrömmigkeit. Es wurzelt vielmehr ganz im christologisch verankerten Nachsinnen über Maria, wie es der Überlieferung patristischer und monastischer Theologie entspricht.

      Maria in der Theologie Hildegards von Bingen
    • Dinkelbrot und heilsame Edelsteine verbinden Naturköstler und Esoteriker mit Hildegard von Bingen. 1995 eroberte die CD „The music of Hildegard von Bingen“ die US-Charts. Ist die Heilige des 12. Jahrhunderts tatsächlich die Schöpferin der „Hildegard-Medizin“ und der „Hildegard-Musik“? Wer war Hildegard von Bingen? Sie war Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin und Komponistin, Politikberaterin und Kirchenpolitikerin, Theologin und Mystikerin - eine der bedeutendsten Frauengestalten des Mittelalters. Hildegard Gosebrink unterscheidet genau zwischen dem Wunschbild und den Tatsachen im Leben der großen Äbtissin. Die 1969 in Heinsberg (Rheinland) geborene Theologin stellt das Gottes-, Welt- und Menschenbild, die musikalischen Werke und die medizinischen Vorstellungen der Heiligen dar. Die Autorin promovierte über Maria in der Theologie Hildegard von Bingens und ist in der Erwachsenenbildung tätig.

      Hildegard von Bingen begegnen
    • Spiritualität im Führungsalltag, wo es um Ziele geht, Ergebnisse, Umsätze, die erreicht werden müssen? Müsste es da nicht eher heißen: Spiritualität trotz Führungsalltag? Doch haben beide Bereiche mehr miteinander zu tun, als ein oberflächlicher Blick es vermuten lässt: Wie führen wir uns selbst und andere? Wie kommen wir zu guten Entscheidungen? Und wie gehen wir mit Macht, Ohnmacht und Scheitern um? Hildegard Gosebrink lädt ein, den Alltag zwischen Personal- und Finanzentscheidungen, Mitarbeitergesprächen und Workshops als spirituelles Kraftfeld zu entdecken. Dazu erschließt sie Schätze der Bibel und der mystischen Tradition konkret für heute. Vielfältige Impulse und Übungsvorschläge helfen, das Gelesene in den Arbeitsalltag zu integrieren.

      Mit Sinn und Ziel