Die Karriere von Mesut Özil wird in dieser Studienarbeit im Kontext der Wechselwirkungen zwischen Sport und Politik analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des DFB-Spielers in den Integrationsbemühungen sowie seiner eigenen politischen Bedeutung. Die Arbeit beleuchtet, warum Nationalspieler wie Özil gesellschaftlich relevant sind und welche Implikationen dies für ihre Identität und öffentliche Wahrnehmung hat. Durch die Untersuchung seines Werdegangs wird die komplexe Beziehung zwischen Fußball und politischen Strömungen aufgezeigt.
Marco Hoffmann Boeken






Die Exilsituation des Bischofs Theodulf von Orléans im Frühmittelalter wird eingehend untersucht, wobei die Hintergründe, Gründe und Folgen seiner Verbannung am Hofe Karls des Großen im Fokus stehen. Theodulf, einst ein einflussreicher Berater, verlor schnell an Gunst und wurde verbannt. Die Arbeit analysiert seine Selbstwahrnehmung sowie die schriftlichen Zeugnisse aus dieser Zeit, um ein umfassendes Bild seiner Erfahrungen und der politischen Dynamiken am Hof zu zeichnen.
Die Arbeit analysiert den Personenbegriff bei John Locke und vergleicht ihn mit den Ansichten anderer Philosophen. Dabei wird besonders der Wandel in der Auffassung von Identität herausgearbeitet. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Diskurse über Identität und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.
Kennt man andere Menschen wirklich? Oder gibt es unbekannte Tiefen? Jeder von uns hat Geheimnisse, auch beste Freunde und Familienmitglieder. Wir alle haben Gedanken und/oder Wünsche, die höchstwahrscheinlich überraschen würden. Und mancher von uns hat vielleicht etwas getan, das andere nie erwartet hätten. Die Geschichte der Familie Keiner spielt vor diesem Hintergrund.
Ordnung und Störung
Kybernetische Strategien in der Musik Friedrich Cerhas
Von Netzen, Systemen oder Räderwerken spricht der österreichische Komponist Friedrich Cerha (1926–2023) oft, wenn er seine Musik beschreibt. Hinter den Sprachbildern verbirgt sich eine ausgiebige Beschäftigung mit der Kybernetik, einer kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Universalwissenschaft, die auch in der Kunst großflächig Spuren hinterließ. Viele Zeitgenossen sahen in ihr vor allem eine technologische Verheißung, nicht so Cerha: Er spürte den übergeordneten, von der Kybernetik aufgeworfenen Problemen nach: Was hält ein System am Leben? Wie geht es mit Krisen um? Und welchen Veränderungen muss es sich stellen? Die vorliegende Monografie geht diesen Fragen nach und vergleicht die diversen, in Klang gesetzten Antwortversuche des Komponisten im Spiegel seiner Entwicklung. Dabei wird zugleich ein reicher Teil der Musikgeschichte nach 1945 beleuchtet. Das ermöglicht neue Perspektiven auf ein Werk, das sich selbst keinem alleinigen System unterwirft.
111 Gründe, den Galopprennsport zu lieben
Eine Liebeserklärung an die großartigste Sportart der Welt
Wer hat das beste Pferd, wer gewinnt beim Wetten? Ein Blick hinter die Kulissen eines faszinierenden, traditionsreichen Sports. Der Galopprennsport ist eine der ältesten Sportarten der Welt, mit Wettkämpfen in 95 Ländern und oft vor großen Zuschauermengen. Zu den bedeutendsten Ereignissen zählen der Prix de l’Arc de Triomphe, der Dubai World Cup, das Cheltenham Festival, der Grand National in Aintree, der Japan Cup, der Melbourne Cup und der Breeders’ Cup in den USA. Auch in Deutschland zieht der Galopprennsport viele Zuschauer an, trotz der geringen medialen Präsenz. Auf Rennbahnen in Hamburg, Köln oder Iffezheim versammeln sich oft Tausende. Der Autor Marco Hoffmann, ein erfahrener Journalist im Galopprennsport, berichtet seit Jahren über die Rennen und genießt die einzigartige Atmosphäre, die spannenden Wettkämpfe und das Wettfieber. Einige Gründe, warum der Galopprennsport begeistert: Er macht Spaß, beeindruckt Neulinge, bietet Familienvergnügen und lässt die Welt stillstehen. Der Sport ist international, mit verschiedenen Disziplinen und beeindruckender Rennpferdezucht. Die deutsche Vollblutzucht ist weltweit erfolgreich, und es gibt traditionsreiche Gestüte. Der Sport hat legendäre Momente, und teure Pferde sind nicht immer die besten. Der Rennsport zieht auch Fußballer an und hat in vielen Ländern, einschließlich Australien und den USA, eine große Bedeutung.