Das Denkmalschutz-Kompendium integriert Denkmalpflegetheorie mit rechtlichen Aspekten und praktischen Verwaltungsabläufen. Es dient als praxisnahe Unterstützung für Sachbearbeiter in Denkmalschutzbehörden und verwandten Bereichen, indem es ihnen hilft, sich schnell einzuarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen, die sich aus der Klimarettung und dem ökologischen Stadtumbau ergeben. Zudem werden Methoden vorgestellt, die es den Sachbearbeitern ermöglichen, effektiv mit den Beteiligten zusammenzuarbeiten und ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Moritz Wild Boeken



Denkmalschutz
Grundwissen für Denkmaleigentümer
Dieses essential vermittelt Denkmaleigentümern und ihren Auftragnehmern Grundlagen zur Erhaltung und Modernisierung von Denkmälern, zur Kommunikation mit Behörden und zur Antragstellung. Es beleuchtet die Themen Unterschutzstellung, Zumutbarkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Und es gibt Hinweise zur Integration erneuerbarer Energien in den historischen Baubestand. Der Inhalt Denkmalschutz und Eigentum Denkmäler erhalten und verändern Rechtliche Rahmenbedingungen Ansprechpartner bei Behörden Klimaschutz, energetische Ertüchtigung, erneuerbare Energien Kostenplanung, Steuerbegünstigung, Förderung Hinweise zur Antragstellung Weiterführende Informationen Die Zielgruppen Denkmaleigentümer, Bau- und Hausverwaltungen, Immobilienwirtschaft Architekten, Bauingenieure, Handwerker, Restauratoren, Studierende Der Autor Dr. Moritz Wild studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und ist seit über zwölf Jahren im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege tätig.
Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen
René von Schöfer (1883–1954)
- 335bladzijden
- 12 uur lezen