Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hein Bruns

    Ein Schmierer namens Vallentin
    Seemaschinist erlebt Bilgen, Bars und Betten
    Der sündige Kurs der TINA-THERESA
    Ein Schmierer namens Valentin
    Weit unter dem Nullpunkt
    • Der Roman schildert das Leben an Bord eines Küstenmotorschiffs und die Herausforderungen des Schiffseigners Friedrich Faller, der unter Erfolgsdruck steht. Er zeigt die Spannungen zwischen der Besatzung, die aus Realisten, Zynikern und Idealisten besteht, sowie die ungeschminkten Alltagserlebnisse und Liebesgeschichten in verschiedenen Häfen.

      Der sündige Kurs der TINA-THERESA
    • Hein Bruns kannte die Seefahrt auf allen Meeren und das Leben in vielen Häfen. Er fuhr bis zum Ende der 1960er Jahre, zunächst als Kochjunge, Decksjunge, dann als Kohlentrimmer, Motorenwärter, Heizer, Schmierer, Ingenieur-Aspirant, zuletzt als Seemaschinist. 1966 erschienen sein erstes Buch, der Roman „Ein Schmierer namens Valentin“ (Auflage 24 Tausend). Im Jahre 1967 wurde „In Bilgen, Bars und Betten“ erstmals verlegt (Auflage bis 1974: 14 Tausend). Nach dem Tode des Verfassers war das Buch mehrere Jahrzehnte lang vergriffen. Sein Roman ist keine Jungfernfahrt für Ehrengäste. Er macht seine Worte nicht landfein, sondern spricht die Sprache seiner „Peoples“, „Mackers“ und „Barmiezen“. Nun kann dieser Klassiker der Seemanns-Romane in Neuauflage in dieser gelben maritimen Buchreihe wieder neu entdeckt werden. - Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrt-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

      Seemaschinist erlebt Bilgen, Bars und Betten
    • Ein Schmierer namens Vallentin

      Roman aus der Seeschifffahrt

      Hein Bruns kannte die Seefahrt auf allen Meeren. Er kannte sie als Kochsjunge, Decksjunge, Kohlentrimmer, Heizer und Schmierer. In diesem Band schildert er eine lange Reise auf einem Dampfschiff nach Indien, Persien, Saudi-Arabien, durch das rote Meer und die Suezkanal nach Portugal, Spanien, Karibik und nach London. Hein Bruns philosophiert in diesem Buch über das Leben allgemein und besonders das Leben der Seeleute und ihre Sexualität. Hein Bruns fuhr später als Ingenieurs-Aspirant, Vierter, Dritter, Zweiter und Erster Ingenieur. Hein Bruns ging durch viele und bunte Stationen seines Lebens. War Werft‑ und Hafenarbeiter, arbeitete in einem Torfwerk. Handelte mit Fisch, Südfrüchten und Pferdewürstchen. Trampte durch Deutschland, die Schweiz und Italien. Schuftete in der Landwirtschaft. Hein Bruns lebte dann nach seinen Reisen zu Wasser und zu Lande im Schnoorviertel zu Bremen, mitten zwischen Künstlern, schnurrigen Leuten und Sonderlingen als einer der ihren. Stellen Sie sich eine Buddel Rum neben Ihren Sessel, lesen Sie Hein Bruns und die weite Welt ist bei Ihnen.

      Ein Schmierer namens Vallentin