Religionsdidaktik als praxisbezogene Theorie Orientiert an einem Kerncurriculum für das Lehramtsstudium entfaltet das „Studienbuch Religionsdidaktik“ einen theoriefundierten Ein- und Überblick zu wesentlichen Aspekten des schulischen Religionsunterrichts. Was es dem aktuellen Forschungsstand entsprechend zu diesem Schulfach zu wissen gilt, wird in elf Kapiteln, die stimmig aufeinander aufbauen, geordnet und über 40 Einzelbeiträge gezielt erschlossen.
Burkard Porzelt Boeken






Grundlegung religiöses Lernen
Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik
Religionspädagogik versteht sich heute als Interaktionswissenschaft, die religiöses Lernen in empirischer, pädagogischer wie theologischer Perspektive beleuchtet. Diese Einführung sucht konfessionelle Blickverengungen zu vermeiden und katholische wie evangelische Positionen ausgewogen zu würdigen. Nach einer lerntheoretischen Vergewisserung im Kontext der Humanwissenschaften nimmt der Hauptteil des Buches zentrale 'Spielarten' des Religionsverständnisses ins Visier, um Eigenarten, Facetten und Grenzen religiösen Lernens mehrperspektivisch auszuloten. Nach einem Blick auf markante Formen des religiösen Lernens und auf die heikle Frage, ob Glaube überhaupt lernbar sei, werden Ziele und Arbeitsweisen heutiger Religionspädagogik vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Erkundung wichtiger religiöser Lernorte. Wie kann man religiöses Lernen angemessen verstehen und anregen? Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik für Studierende in Grundstudium, Einführungs- und Basismodulen, für Prüfungskandidaten, Referendare und Praktiker in Schule, Gemeinde und Verbänden.
Religionspädagogik versteht sich heute als Interaktionswissenschaft, die religiöses Lernen in empirischer, pädagogischer wie theologischer Perspektive beleuchtet. Diese Einführung sucht konfessionelle Blickverengungen zu vermeiden und katholische wie evangelische Positionen ausgewogen zu würdigen. Nach einer lerntheoretischen Vergewisserung im Kontext der Humanwissenschaften nimmt der Hauptteil des Buches zentrale 'Spielarten' des Religionsverständnisses ins Visier, um Eigenarten, Facetten und Grenzen religiösen Lernens mehrperspektivisch auszuloten. Nach einem Blick auf markante Formen des religiösen Lernens und auf die heikle Frage, ob Glaube überhaupt lernbar sei, werden Ziele und Arbeitsweisen heutiger Religionspädagogik vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Erkundung wichtiger religiöser Lernorte. Wie kann man religiöses Lernen angemessen verstehen und anregen? Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik für Studierende in Grundstudium, Einführungs- und Basismodulen, für Prüfungskandidaten, Referendare und Praktiker in Schule, Gemeinde und Verbänden.
42 namhafte Autorinnen und Autoren aus der deutschsprachigenReligionspädagogik präsentieren 42 Strukturbegriffe, welche die Reflexion religiöser Lehr- und Lernprozesse prägen und durchweben. Damit eröffnet das vorliegende Buch einen aktuellen, kompakten und informativen Einblick in die Religionspädagogik. In drei Schritten wird jeder der 42 Strukturbegriffe erschlossen. Nach erster Klärung des Profils werden markante Stationen seiner Rezeption beleuchtet, um schließlich sein aktuelles Potenzial zu bedenken. Sechs thematische Schwerpunkte spiegeln die inhaltliche Vielfalt der Religionspädagogik. Anthropologische, relationale, kontextuelle und theologische Begriffe begegnen hier ebenso wie dimensionierende und didaktische. Die Spannweite der Strukturbegriffe reicht von ‚Kerygma(tik)‘ bis zu ‚Korrelation‘, von ‚Person‘ bis zu ‚Pluralität‘ und von ‚Religiosität‘ bis zu ‚Religionskunde‘. Das Überblickswerk und Lehrbuch bündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Religionspädagogik.
Wozu soll und wie kann die Bibel im heutigen Schulalltag zum Bildungsbuch werden? Vielperspektivisch, kompakt und problemorientiert informiert Burkard Porzelt über Prämissen, Ziele und Methoden biblischer Didaktik für Studium, Referendariat und Lehrerberuf. Bibeldidaktik reflektiert und konkretisiert die Bibel als Bildungsbuch. Ausgehend von der Vielstimmigkeit, Strittigkeit und Sperrigkeit der biblischen Texte umreißt Burkard Porzelt Argumente für deren bildendes Potenzial im heutigen, nachchristlichen Kontext. Im Lichte einer Hermeneutik, die die Eigenart der Texte ebenso wertschätzt wie die Aktivität der Leser, formuliert er als Leitziel biblischen Unterrichts, die Schüler bei der Entwicklung verantworteter Lesarten zu unterstützen. Dazu dienen vielfältige Unterrichtsmethoden, wobei sorgsame Textarbeit und klärendes Gespräch besonders durch intertextuelle und exegetische Zugänge bereichert werden. Nach Auseinandersetzung mit modernen Kinderbibeln weitet sich der Blick hin zu Zeugnissen der Popkultur, die ins korrelative Gespräch mit biblischen Texten zu verwickeln lohnen.
Empirische Untersuchungen - breit rezipiert, aber häufig nur für „Eingeweihte“ nachvollziehbar? Der vorliegende Band der AKK-Sektion „Empirische Religionspädagogik“ setzt sich zum Ziel, sowohl fachwissenschaftlich „Versierten“ als auch empirischen „Laien“ einen Einblick in Möglichkeiten und gegenwärtige Themenfelder religionspädagogisch-empirischer Arbeit zu vermitteln. Unter drei Stichworten liefert der Band eine Einführung und Zwischenbilanz empirischer Religionspädagogik: -„Grundlagen“: Überblick über Vorgeschichte und gegenwärtige Literatur (A. Bucher) sowie praktisch-theologische Verortung (H.-G. Ziebertz) empirischer Religionspädagogik. -„Zugänge“: Einführung in quantitativ-empirische (A. Schnider) und qualitativ-empirische (B. Porzelt) Vorgehensweisen der Religionspädagogik. - „Aktuelle Projekte“: Konkrete Einblicke in die inhaltliche und methodische Vielfalt empirischen Forschens in der Religionspädagogik (A. Bucher, R. Güth, M. Jäggle, H. Mendl, B. Porzelt, A. Prokopf, G. Ritzer, M. Scherer-Rath/J. A. van der Ven, W. Vogel, H.-G. Ziebertz/A. Schnider). Das Buch legt besonderen Wert auf Transparenz und Verständlichkeit. Es eignet sich nicht zuletzt als Literaturgrundlage für empirisch-theologische Einführungsveranstaltungen und Abschlussarbeiten.
Jugendliche Intensiverfahrungen
Qualitativ-empirischer Zugang und religionspädagogische Relevanz
Glauben korrelativ kommunizieren
Annäherungen an das religionspädagogische Korrelationsprinzip
Glauben damals und heute Korrelation entwickelte sich zum Leitkonzept der Religionsdidaktik und der religiösen Bildung. Angezielt wird ein wechselseitiger, kritischer, ebenbürtiger und ergebnisoffener Erfahrungsdialog mit der Glaubenstradition, um eigene Lebensdeutungen zu klären und weiterzuentwickeln. Das Buch ermöglicht (zukünftigen) Religionslehrkräften und anderen religionspädagogischen Expert: innen, zu eigenen, begründeten Standpunkten zu gelangen, warum und in welcher Weise Religionsunterricht bildsam werden kann und soll.