Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Seibert Ulrich

    1 januari 1933 – 1 januari 2000
    Das Transparenz- und Publizitätsgesetz
    Berliner Schlaglichter
    Wachstum oder Klimaschutz?
    Sensenbund
    Shifters
    Economic Growth or Climate Protection?
    • Economic Growth or Climate Protection?

      The story of the (avoidable) end of the human race in 9,500 words

      The story of climate change is omnipresent. But we rarely hear the whole story. And even less often, we hear it as a generallyunderstandable gist.Humanity must finally respond appropriately, otherwise, its end is already heralded. But still - among all our political institutions - another size is Economic growth.This book shall document, that, unfortunately, economic growth and climate protection are not compatible.But there are alternatives. If we succeed in reducing our fear of change, this crisis could turn out to be one of the greatest opportunities for human civilization ...

      Economic Growth or Climate Protection?
    • Steve Pennyman, ein 80-jähriger Amerikaner und ehemaliger Soldat, hat eine geheime Fähigkeit: Er kann mit anderen Menschen Körper tauschen. Während einer Motorradreise zu seinem Sohn bricht diese Fähigkeit plötzlich hervor, und er wird von Profis gejagt, die Shifter verfolgen. Eine unbekannte Vergangenheit stellt sich als bedrohlich heraus.

      Shifters
    • Elias, ein alkoholabhängiger Peruaner, lebt mittellos für seine Freunde. Sein Leben ändert sich, als er sich in München für ein Vergewaltigungsopfer einsetzt und Antonia von Niebuhr trifft. Doch ihre Romanze wird gefährlich, als Antonia verschwindet und Elias eine Verschwörung aufdeckt, die die westliche Welt bedroht.

      Sensenbund
    • Wachstum oder Klimaschutz?

      Die Geschichte vom (vermeidbaren) Ende der Menschheit in 9.500 Worten

      Die Geschichte des Klimawandels ist allgegenwärtig. Doch nur selten hören wir die ganze Geschichte. Und noch seltener hören wir sie in einer allgemein verständlichen Kurzform. Die Menschheit muss endlich angemessen reagieren, sonst ist ihr Ende bereits eingeläutet. Doch noch immer wird - von allen im Bundestag vertretenen Parteien - eine andere Größe priorisiert: Wachstum. Dass Wachstum und Klimaschutz nicht kompatibel sind, wird in diesem Buch nachgewiesen. Doch es gibt Alternativen. Falls es uns gelänge, unsere Furcht vor Veränderungen abzulegen, könnte aus dieser Krise eine der größten Chancen für die menschliche Zivilisation erwachsen ...

      Wachstum oder Klimaschutz?
    • Berliner Schlaglichter

      Zwei Bände (gebunden) im Schuber

      Politik, Finanzen, Techno, Clubs und Kunst, Kunst, Kunst: Wer in Berlin nur in einer Szene abhängt, hat verloren. Ulrich Seibert deckt die ganze Bandbreite des prallen Lebens ab. Kleine Aperçus, aufgeschnappte Party-Dialoge, mal witziger Smalltalk, mal bissige Anekdote, mal kultiviertes Räsonnement. Doch lassen Sie sich nicht täuschen. Auch, wenn für jeden was dabei ist: Auf den Schlips getreten fühlen sich am Ende alle, aber sonst wär’s ja auch langweilig. In der destillierten Form auch für kurze Aufmerksamkeitsspannen geeignet. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Taxifahrer.

      Berliner Schlaglichter
    • Wenn man für die Seibert-Collection eine Kategorie, eine Schublade sucht, könnte man an Low Brow und Pop Surrealism denken. Wegen der Comic-Elemente nennt Seibert die Richtung auch bisweilen Pop-Comic-Surrealism. Gibt es das? Was ist das? Low Brow Art ist eine Kunstströmung, die sich jenseits der etablierten Galerien- und Museumsszene innerhalb der kalifornischen Subkultur entwickelt hat. Prägende Bezugsgrößen waren unter anderem die Tattoo- und die Comicszene. Die Bildsprache der Low Brow Art speist sich aus einer intensiven Auseinandersetzung mit Anime, Comic, psychedelischer Musik, Horrorfilmen und Science Fiction. Vor diesem Hintergrund entstehen Gemälde und Objekte, in denen Motive der Popkultur kreativ, voll überbordender Details, immer mit einer Portion Witz und bewussten Grenzüberschreitungen zum Kitsch verarbeitet werden. Obwohl sich die Low Brow Art erst ab etwa 1994 mit der Herausgabe der Zeitschrift Juxtapoz und später mit dem Beautiful Bizarre Magazine offiziell als Bewegung konstituierte, sind ihre Wurzeln in die Mitte des 20. Jahrhunderts zu finden. Zu den bekanntesten Lowbrow-Künstlern zählen Ron English, Ray Caesar, Joe Coleman, Victor Castillo, Ryan Heshka, Eric Joyner, Mark Ryden und Marion Peck, Jana Brike, Todd Schorr und Kenny Scharf. Der hier vorliegenden Band versammelt nicht nur eine umfassende Schau aller bis 2023 in der Seibert Collection versammelten Werke, sondern liefert erstmals auch einen Überblick über einige der anregendsten Werke der Low Brow Art überhaupt.

      Low Brow in Berlin – Die Sammlung Seibert
    • Die Diktatur des Monetariats

      Neoliberalismus: Die Geißel des 21. Jahrhunderts

      Seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat der Neoliberalismus, ausgehend von den USA („Reagonomics“) die Welt erobert. Doch Neoliberalismus ist keine Fortschreibung der menschlichen Zivilisation, er ist das glatte Gegenteil: Neoliberalismus ist ein Rückfall in das längst überwunden geglaubte Recht des Stärkeren, in Zeiten von extremer Ausbeutung, die in seinen Ausprägungen der Sklavenhaltung und dem Imperialismus des vorletzten Jahrhunderts in nichts nachsteht, ein System, das Solidarität und Menschlichkeit gezielt unterdrückt, ein System, von dem selbst Papst Franziskus sagt: „Diese Wirtschaft tötet“. Der Autor und Diplomkaufmann Ulrich Seibert geht in diesem Buch den Fragen nach, woher Neoliberalismus kommt, wer seine Akteure sind, wie dieses System installiert wurde, was die konkreten Auswirkungen sind, die uns alle betreffen und wer davon profitiert ... und wer nicht. Er versucht nachzuweisen, dass Neoliberalismus die großen Probleme unserer Zeit (z. B. Umweltzerstörung, Klimakrise), wenn nicht sogar verursacht, dann diese zumindest noch verschärft. Außerdem zeigt er auf, welche Möglichkeiten zur Umkehr es geben könnte und stellt linke Vorschläge für alternative Wirtschaftssysteme auf den Prüfstand.

      Die Diktatur des Monetariats
    • Die umfassende Dokumentation zur GmbH-Reform: Ausführliche Einleitung zum neuen GmbH-Recht Abdruck aller Materialien jeweils den einzelnen Paragraphen zugeordnet - Referentenentwurf - Regierungsentwurf - Stellungnahme des Bundesrates - Gegenäußerung der Bundesregierung - Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses Konsolidierte Fassung des neuen GmbH-Gesetzes

      Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
    • Das bereits in fünfter Auflage erscheinende Praktikerhandbuch legt großes Gewicht auf den praktisch besonders relevanten Bereich der Unternehmensfinanzierung. Darüber hinaus werden der Gründung und der Organisation der kleinen AG sowie den Wachstumsstrategien jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Für alle, die ihre Unternehmensgestaltung optimieren wollen, werden die Wege in die kleine AG in einem umfangreichen Teil dargestellt. Berücksichtigung der aktuellen Neuregelungen: UMAG, Squeeze Out, NaStraG, Transparenz- und Publizitätsgesetz, Schuldrechtsreform. Rechtsschutz gegen fehlerhafte Beschlüsse. Erweiterung des Abschnitts zur Abschlussprüfung. Erweiterung des Abschnitts zur Finanzierung der kleinen AG. Corporate Governance. Musterteil mit umfassenden Erläuterungen: Minimalsatzung sowie ausführliche Satzung einschließlich Gründungsdokumenten, Poolvertrag einer Familiengesellschaft.

      Handbuch der kleinen AG