Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin Seifert

    Bestimmung von Oestrogenen und Xenooestrogenen mit einem Rezeptorassay
    Entwicklung von Multiphasen-Verbundwerkstoffen im System Nb-Si-C-N auf Basis partikelgefüllter Polysilazane
    Die Mediationsstile im Zypernkonflikt: Die Relevanz von Kontext, Mandat und Mediator
    Die Mediationsstile im Zypernkonflikt
    Bílé Karpaty a Javorníky
    • Bílé Karpaty a Javorníky

      • 110bladzijden
      • 4 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      Průvodce se zaměřuje na nejvýznamnější přírodní i historické památky. Výlety jsou navrženy tak, aby začínaly i končily ve větším městě s možností hromadné dopravy i občerstvení, možnost občerstvit se nechybí ani v terénu. Trasy, jejichž počet se vždy blíží třiceti, jsou rozděleny na pěší a cyklo, u nich je uveden vhodný typ kola s ohledem na povrch cest. Náročnost výletů se pohybuje ve čtyřech stupních, o výškovém profilu informuje u každé trasy graf, ze kterého je patrné i uvedené celkové převýšení. Podrobná přiložená mapka zobrazuje vždy příslušný úsek, trasa je v něm barevně zvýrazněna. Jako doplnění popisu trasy je součástí průvodce i kapitola Zajímavosti, kde se dozvíte o historii i významu míst, kterými budete procházet. U rozhleden, hradů, zámků a muzeí je zmíněn i kontakt a návštěvní doba. U každé trasy naleznete i Tip, jenž vám doporučí, kdy nejlépe trasu absolvovat, co nezapomenout navštívit nebo jak si trasu zkrátit či prodloužit. Na konci každého průvodce je uveden seznam tábořišť, cykloprodejen a informačních center oblasti. K výběru jednotlivé trasy vás určitě budou inspirovat i fotografie, které zachycují atmosféru kraje a vybrané cíle výletu.

      Bílé Karpaty a Javorníky
    • Die Mediationsstile im Zypernkonflikt

      Eine Untersuchung der Relevanz von Kontext, Mandat und Mediator als Kontextvariablen von Mediationsstilen

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Mediation hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als zentrale Methode zur friedlichen Konfliktlösung etabliert und gilt als die häufigste Form der Intervention durch Drittparteien in Konflikten. Die Arbeit untersucht, wie Mediatoren effektiv zur Konfliktlösung und zum Krisenmanagement beitragen können. Trotz der wachsenden Bedeutung der Mediation bleiben im Forschungsfeld der Konfliktlösung erhebliche Wissenslücken, die es zu schließen gilt. Die Analyse basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen im Bereich der Mediation.

      Die Mediationsstile im Zypernkonflikt
    • Mediation, als eine der in Art. 33 der UN-Charta genannten Möglichkeiten friedlicher Konfliktlösung, hat insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten stark an Relevanz gewonnen. Entsprechend ist man in Wissenschaft und Praxis seitdem verstärkt der Frage nachgegangen, wie Mediatoren möglichst erfolgreich zur Konfliktlösung oder zum Krisenmanagement beitragen können. Obwohl dem Verständnis der Funktions- und Wirkungsweise von Mediation sowie möglichen Einflussfaktoren somit eine steigende Bedeutung beigemessen wurde, weist das Forschungsfeld nach wie vor große Wissenslücken auf. Mediatoren intervenieren in einem Konflikt oder einer Krise, um diesen bzw. diese zu lösen oder zu beeinflussen, sodass zumindest die Wahrscheinlichkeit einer ausgehandelten Vereinbarung steigt oder eine präventive Transformation der Krise gefördert wird. Die Quellen des Einflusses eines Mediators auf die Konfliktparteien selbst oder ihren Konfliktaustrag sind vielfältig. Verschiedene Arten von Ressourcen, um entweder positive Anreize zu schaffen oder Fehlverhalten zu sanktionieren, aber auch der Status des Mediators, sein Verhältnis zu den Konfliktparteien und seine Fähigkeiten sind nur einige Beispiele.

      Die Mediationsstile im Zypernkonflikt: Die Relevanz von Kontext, Mandat und Mediator
    • Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf Basis Niob-Partikel gefüllter SiCNPrecursoren Multiphasen-Verbundwerkstoffe im System Nb-Si-C-N zu entwickeln, die die Vorteile der keramischen und silizidischen Niob-Phasen vereinen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Füllstoffanteile sowie der hohen Reaktivität des elementaren Nb und der SiCN-Precursoren soll es möglich sein, gezielt NbCx, NbNx und NbxSiy Phasen in definierter Zusammensetzung zu erzeugen. Über die resultierende Phasenzusammensetzung und die Mikrostruktur können somit spezifische Eigenschaften des Multiphasen-Verbundwerkstoffes gesteuert werden.

      Entwicklung von Multiphasen-Verbundwerkstoffen im System Nb-Si-C-N auf Basis partikelgefüllter Polysilazane