Thailand und Vietnam verzeichnen seit Jahren ein stabiles Wirtschaftswachstum, sind politisch stabil, praktizieren eine liberale Wirtschaftspolitik und besitzen reichlich gefächerte Bodenschätze: Die Japaner sind beispielsweise auf der Suche nach Seltenen Erden in Vietnam Ende Oktober 2010 fündig geworden. In beiden Ländern wachsen stetig die Mittelklasse und auch die heimische Wirtschaft und Industrie. Sie verfügen über hohe Devisenreserven, die der heimischen Wirtschaft und den Menschen zu Gute kommt: Vietnam vergab dem ehemaligen Verbündeten Russland Ende Oktober 2010 einen mehreren Milliarden-Euro schweren Auftrag zum Bau eines Atomkraftwerkes. Die staatliche Fluglinie Thai Airways plant Milliardeninvestitionen, um die Flotten zu erneuern. Thailand und Vietnam sind wichtige Mitglieder im ASEAN und bieten ausländischen Investoren viele Möglichkeiten, sich geschäftlich erfolgreich niederzulassen, zu expandieren und profitabel zu arbeiten. Sie ermutigen sowohl einheimische als auch ausländische Unternehmen zu Investitionen. Trotz vieler guter Argumente und Investitionsbedingungen sollten sich Investoren über interkulturelle Besonderheiten und länderspezifische wirtschaftliche Usancen gründlich informieren. Auch die Unternehmen, die in Thailand und in Vietnam bereits über reichliche geschäftliche Erfahrung verfügen, sollten es nicht versäumen, sich die veränderten interkulturellen Rahmenbedingungen bewusst zu machen. Diesem Buch ist zu entnehmen, auf welche so genannten »weichen« Faktoren beim Geschäftemachen in Thailand und/oder in Vietnam stets geachtet werden sollte. Die Autorin vermittelt interkulturelle Kompetenz und legt dar, welche interkulturellen Werte unbedingt verinnerlicht haben sollte, wer im Business keinen Fauxpas begehen und nicht ins Fettnäpfchen treten will.
Sŏng-hŭi Yi Boeken




Im 21. Jahrhundert wird der asiatische Kontinent den Ton angeben. Neben den Weltmächten China, Japan und Indien sind in Asien weitere wichtige Wirtschaftsnationen (Korea, Taiwan und Singapur) zu finden. Zudem machen sich Staaten wie Indonesien, Malaysia und Thailand auf den Weg zum mustergültigen Schwellenland. In diesem Umfeld suchen ausländische Investoren nach einem alternativen Standort zu China mit einer funktionierenden Infrastruktur, gut ausgebildeten Arbeitskräften, politischer Stabilität, Rechtssicherheit sowie der Nähe zu Indien und den Absatzmärkten. All das bieten Indonesien, Malaysia und Singapur an.
Asiengeschäfte mit Erfolg
- 148bladzijden
- 6 uur lezen
Empfehlungen für Fach- und Führungskräfte beim Einsatz in Asien - ein Ratgeber und Vademekum für Kontakte und Verhandlungen mit asiatischen Geschäftsleuten - über den multikulturellen Umgang im allgemeinen - für gegenseitiges Verständnis und Verhaltensweisen Asien als der boomende Weltmarkt mit über der Hälfte der Weltbevölkerung als potentielle Konsumenten lockt westliche Wirtschaft und Industrie an. Die persönlichen Kontakte sind besonders für Asiengeschäfte trotz des sprunghaft angestiegenen Einsatzes von Bürokommunikationsmitteln unerläßlich. Das vorliegene Buch behandelt neben wichtigen Verhaltensregeln für Begrüßung und Verhandlungen auch die soziale Komponente des Geschäftslebens (Tisch-Etikette, Essen und Trinken etc.) sowie Bräuche, Sitten und Tabus