Gleichwohl ist Hurst ein sensibler Beobachter im kleinen, ein fast zärtlicher Liebhaber des Gewöhnlichen, ein gelassener Connaisseur der normalbürgerlichen Existenz mit ihren alltäglichen Höhen und Tiefen. Und ein sympathischer (Selbst-)Ironiker wie Troll ist er auch. Man kann ihn wirklich nur empfehlen."Literaturblatt Stuttgart"
Harald Hurst Boeken






Ich bin so frei vielen dank ich bin so frei un nemm e stück von dere freihait sogar e großes stück wenn’s recht isch s’schmeckt halt so gut s’isch sowieso meins wenn i’s recht aguck
Harald Hurst ist mit seinen Mundartgedichten regional bekannt geworden; mit seinem Band "Das Zwiebelherz. Liebesgeschichten" dringt er über die Grenzen des badischen Sprachraums hinaus, denn seine Geschichten könnten überall dort geschehen sein, wo es Kleinstädte, Bürgerlichkeit, frustrierte Männer und alternde Beziehungen gibt. Hurst parodiert die gutbürgerliche Liebe in ihrer ganzen Variationsbreite, etwa die Erektion eines biederen Familienvaters beim Kräuterschneiden ausgelöst durch Gedanken an Pornos, an Sex auf dem Küchentisch und seine Frau Rosi, "ein mütterliches Warmblut und gelegentlich auch noch Geliebte." Auf mitunter urkomische Weise entlarvt Hurst die kleinen Boshaftigkeiten und Ärgernisse des Alltags. Die Komik der Geschichten gründet sich jedoch nicht auf billigen Slapstick, sondern auf die unbedingte Abbildung der Realität: Wer hat nicht schon seine Schlaflosigkeit durch besonders raffinierte Methoden zu bekämpfen versucht, zum Beispiel durch die intensive Vorstellung, im Sarg zu liegen und zum eigenen Begräbnis getragen zu werden?
So isch’s wore
Geschichten und Gedichte
Endlich gibt es ein neues Buch des beliebtesten Dichters und Mundartautors badischer Zunge! Harald Hursts Geschichten und Gedichte sind für seine zahlreichen Fans ein besonderer Genuss. Mit der feinen Ironie, die all seine Texte auszeichnet, beschreibt er hier zahlreiche Alltagssituationen, die jeder schon einmal erlebt hat, in den ans Absurd-Komische grenzenden Dialogen von Ehepaaren hält der Dichter dem Leser lustvoll den Spiegel vor.Neben den so vielsagend betitelten Prosa-Gedichten »Süßholzraschpler «, »Dummschwätzer«, »Schaufenschterbummel« und »Zum Brunch komm ich net« steht mit »Tatort« ein theatralischer Dialog im Zentrum des Buches, der ein Ehepaar vor dem Fernseher zeigt, das über die alles entscheidende Frage streitet: Gucke wir Fernsehen – oder lese wir? Dass aus einer so simplen wie alltäglichen Frage eine für die Beziehung existenzielle Diskussion über Fremdgehen und Trennung wird, zeigt die Meisterschaft Hursts, der die Abgründe in unserem Alltag aufspürt und mit zarter und immer einfühlsamer Komik durchschreitet.
D’accord mit de Welt“– diese Lebenseinstellung vermittelt der beliebteste und erfolgreichste Mundartautor badischer Zunge in seinem neuen Buch. Mit viel Witz und Charme, feiner Ironie und wortschöpferischem Talent beeindruckt Harald Hurst seine zahlreichen Fans immer wieder. Auch in seinen neuen Texten beschreibt er auf humorvolle und ironisch-satirische Art und Weise die unterschiedlichsten Alltagssituationen so treffend und mit solch einer Präzision, dass ihm auf diesem Gebiet so schnell niemand das Wasser reichen kann. Seien es banale Restaurantbesuche, alltägliche Treffen mit Bekannten oder die lästige Warterei am Bahnhof – aus jeder Situation zaubert Harald Hurst gelungene Prosa-Gedichte mit für sich sprechenden Titeln wie „De Casanova vom Seniorestift“ und „En Süßholzraschpler bin ich net“, unterhaltsame Geschichten wie „De Werkstattwein oder Barrique“ und „D´Frau Nägele“ sowie oft auch ans Absurd-Komische grenzende Dialoge wie „Thai-Hocketse“ oder „Netter Obend“. Bei alledem verliert er auch nie den Blick für sein Publikum, das mitunter auch mal einem „Publikumsverhör“ unterzogen wird. Dieses Buch ist ein Muss für alle Freunde der badischen Mundart und für jeden Hurst-Fan!
Die Sache mit dem Hochdeutsch...§§Harald Hurst, bekannter wie beliebter Mundartdichter aus dem Badischen, legt mit Komm, geh fort! sein neuestes Buch vor. Unterhaltsame, nachdenkliche und witzige Geschichten und Gedichte aus allen Lebenslagen.
Das Zwiebelherz. Liebesgeschichten.
- 121bladzijden
- 5 uur lezen
Harald Hurst ist bekannt für seine Mundartgedichte und erweitert mit "Das Zwiebelherz. Liebesgeschichten" seinen Horizont. Seine Geschichten reflektieren das Leben in Kleinstädten und die Tücken der Bürgerlichkeit. Hurst kombiniert derben Humor mit intellektuellem Witz und entlarvt alltägliche Boshaftigkeiten, ohne in Banalitäten abzurutschen.
De Polizeispielkaschte. Mundartgeschichten
- 92bladzijden
- 4 uur lezen
So e Glück!
- 120bladzijden
- 5 uur lezen
Weil Hurst so unprätentiös, humorvoll und wissend von unseren alltäglichen Verrücktheiten schreibt, gelingt ihm in Zeiten audiovisueller Wichtigtuerei nicht zuletzt uns wieder schärferes Bewußtsein zu geben für die herrliche Narretei unseres unwichtigen, wichtigen Lebens."Stuttgarter Zeitung"
Die Zusammenarbeit zwischen Burkhard Riegels und Harald Hurst offenbart eine tiefgehende Beziehung, die durch gemeinsame Spaziergänge und Gespräche geprägt ist. Das Buch enthält eine Sammlung von eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotos, die während ihrer Flaneure entstanden sind, sowie persönliche Berichte des Fotografen über ihre Erlebnisse. Ergänzt wird die visuelle Darstellung durch die einzigartigen Aphorismen und Mundart-Gedichte von Hurst, die dem Werk eine zusätzliche poetische Dimension verleihen.