Eva Maria Mayer Boeken





11 spannende Geschichten aus Niederösterreichs Vergangenheit: Abenteuer, Liebe und Konflikt, Sehnsucht und Erfolg kennzeichnen die Abenteuer von Richard Löwenherz, Prinz Eugen, Frau Ava, des jungen Kaiser Maximilian, Räuberhauptmann Grasel u.a
Sehr verschiedene Menschen treffen in diesen lebendigen Erzählungen auf den „Rabbi aus Galiläa“ und lernen ihn in dieser persönlichen Begegnung auf vielfältige, immer aber bereichernde Weise kennen. Gesehen aus dem individuellen Blickwinkel der Zeitgenossen Jesu, eröffnen sich neue Zugänge zu der vielschichtigen und sich entwickelnden Persönlichkeit dieses charismatischen Lehrers. Er ist Heiler und Prophet, Vermittler zwischen irdischer Welt und göttlichem Bereich, und nicht zuletzt ein Mensch. Diese unterschiedlichen Perspektiven machen die außergewöhnliche Person Jesu von Nazaret auf neue Art bekannt und laden ein, sich mit ihr auseinander zu setzen. Phantasievolle, hervorragend lesbare Erzählungen, die sich auf die Quellen des Neuen Testaments und zugleich auf wichtige antike Texte der frühen Christenheit stützen. Begleitet werden sie von passenden Bildern, vorwiegend aus der Kunst der Moderne.
Ein Jugendroman über Verantwortung, Geschwisterlichkeit und den Glauben an Allah. Am 8. Oktober 2005 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,6 die Region Kaschmir. Das Buch erzählt die Geschichte des 11jährigen Munir – die die Geschichte eines jeden seiner Mitschüler in diesem Bergdorf im von Pakistan kontrollierten Teil Kaschmirs sein könnte. Munir überlebt den Einsturz seiner Schule leicht verletzt und zögert keinen Augenblick, unter der Anleitung seines Großvaters Verantwortung für seine Geschwister und Mitschüler zu übernehmen – nur gemeinsam besteht man diese schwere Prüfung Allahs. Als sich Mudschahidiin („Kämpfer für den Glauben“), die im von Indien besetzten Teil Kaschmirs einen bewaffneten Freiheitskampf führen, mit Hilfsgütern in das abgelegene Bergdorf durchschlagen, darf Munir sie auf dem Rückweg begleiten, um seine verletzten Geschwister Ashraf und Fatimah in ein Spital im Tal zu bringen … Dieser Jugendroman lenkt den Blick auf die Werte von Mitmenschlichkeit und Solidarität in einer fremden Kultur und zeichnet ein Bild von der konkret gelebten Lebenswelt des Islams in Pakistan. Ein anderes, als es die Medien für gewöhnlich vermitteln.